Büroschließungen: Wie ein Brief an die Post? – rts.ch

Büroschließungen: Wie ein Brief an die Post? – rts.ch
Büroschließungen: Wie ein Brief an die Post? – rts.ch
-

La Poste hat die Schließung von 170 Filialen bis 2028 angekündigt. Sie will sich auf Partnerschaften, insbesondere mit Unternehmen, konzentrieren. Auch wenn der gelbe Riese die Namen der gelöschten Seiten noch nicht mitgeteilt hat, haben Nutzer in bestimmten Gemeinden diese Änderungen bereits in der Vergangenheit erlebt. Das Magazin 15 Minutes ging auf die Seite.

Es ist 14 Jahre her, dass das Postamt Montricher (VD) geschlossen wurde. In diesem Dorf mit tausend Einwohnern am Fuße des Jura gibt es noch Überreste der jüngeren Vergangenheit: Gitter an den Fenstern, Kästen und Postfächer in einem Gebäude, das zu einer psychologischen Betreuungseinrichtung in Schulen geworden ist.

„Die Leute waren unzufrieden“, sagt Didier Amez-Droz, der Treuhänder der Stadt. „Es ist wie mit allem anderen: Wenn wir ein Restaurant, den Lebensmittelladen, die Schule oder ein Postamt schließen, ist das Dorf tot.“ Der Treuhänder ist sich jedoch einer gesellschaftlichen Entwicklung bewusst, die er für unausweichlich hält: „Wer bezahlt noch über La Poste? Man sollte eine Untersuchung durchführen, aber nicht viele Leute.“

Didier Amez-Droz, Treuhänder von Montricher (VD) vor dem alten Postamt, das seit 14 Jahren geschlossen ist. [RTS – Cédric Guigon]

Partnerunternehmen zur Gewährleistung der Kontinuität

In Montricher sind die Postdienste nicht vollständig verschwunden. Es ist der Dorflebensmittelladen, der in Zusammenarbeit mit dem gelben Riesen den Großteil des Service übernommen hat. Das Geschäft bietet eine breite Palette der Hauptaktivitäten von La Poste.

Und die Vorteile für den Handel sind vorhanden. „Die Leute werden wahrscheinlich Dinge entdecken, die sie interessieren, was sie vielleicht nicht getan hätten, wenn sie nicht wegen der Stelle gekommen wären“, sagt Celia Reber, die Inhaberin. Was den mit La Poste unterzeichneten Vertrag angeht, sei das finanzielle Interesse ihrer Meinung nach eher begrenzt: „Es ist Butter im Spinat, aber das ist es nicht, was uns erlaubt, ihn zu kochen.“

Mit den Vorteilen gehen aber auch gewisse Einschränkungen einher: Für die Erbringung des Postdienstes müssen die Mitarbeiter geschult werden, und manchmal übersteigen die Anforderungen ihre Fähigkeiten, erklärt Celia Reber.

Für das Dorf gibt es auch einen Vorteil. „Für uns ist es wirklich eine Qualität, dass die Post samstags oder sonntags geöffnet ist“, sagt ein Kunde des Ladens. „Aber liegt es für mich wirklich an diesen Leuten, die Arbeit von La Poste zu übernehmen?“

>> Hören Sie sich den 15-Minuten-Bericht an:

Büroschließungen: Wie ein Brief an die Post? / 15 Min. / 15 Min. / Freitag um 12:40

Städte bleiben nicht verschont

Die Bevölkerungsdichte bremst die Schließungsentscheidungen von La Poste nicht immer. In Lausanne war das Viertel Bourdonnette Schauplatz eines erbitterten Kampfes der Bewohner um die Rettung ihres Postamtes.

„Wir sind nach Bern gefahren, haben Demonstrationen abgehalten, wir haben vieles gemacht und es hat funktioniert“, sagt Monique Gachet, 81, seit 30 Jahren im Quartier ansässig. Unter der Führung einer Gruppe von Anwohnern blieb die Filiale von La Poste somit weitere siebzehn Jahre, bis 2021, erhalten. „Sie wagten es nicht, La Bourdonnette allzu sehr anzugreifen. Wir sind außerhalb der Stadt. Hier sind 2.000 Menschen, also wir.“ „Ich kann so ein Postamt nicht schließen“, prahlt der Achtzigjährige.

Das Postamt Bourdonnette wird schließlich umgestaltet und seine Dienstleistungen von einem Lebensmittelgeschäft übernommen. Zum großen Unmut von Monique: „Wir haben versucht, einen öffentlichen Dienst aufrechtzuerhalten, keinen privaten Dienst. Der Manager kann nicht auf unsere Anfragen reagieren. Sie nehmen uns einen Posten weg, aber sie wollen uns nichts Wertvolles geben.“

>> Hören Sie sich auch das Interview mit Matthias Finger, emeritierter Professor der EPFL und Spezialist für öffentliche Dienste, an:

Die Herausforderungen von La Poste zwischen Evolution und Universaldienstbeschränkungen: Interview mit Matthias Finger / Forum / 8 Min. / gestern um 18:10 Uhr

Ariane Hasler, Cédric Guigon

-

PREV Broc & Shop: Der permanente und umweltbewusste Flohmarkt hat in Rochefort-du-Gard eröffnet
NEXT Maizerets und Limoilou riechen nach „faulen Rüben“