Unweit von Nizza wählt das ehemalige „Rote Tal“ nun Jordan Bardella

Unweit von Nizza wählt das ehemalige „Rote Tal“ nun Jordan Bardella
Unweit von Nizza wählt das ehemalige „Rote Tal“ nun Jordan Bardella
-

„Wir wollen einfach nur friedlich sein“: In L’Escarène, Blausasc oder Berre-​les-​Alpes, drei eher friedlichen Dörfern im Hinterland von Nizza (Südosten), wird die Angst vor der Außenwelt durch Medien und Soziales geschürt Netzwerke steigern die Ergebnisse der extremen Rechten.

In diesem ehemaligen „roten Tal“ von Paillon, lange Zeit eine Bastion der Linken, in der Nähe von Menton, gewinnt die National Rally (RN) nun die nationalen Wahlen. In den zweiten Wahlgängen des Jahres 2022 übertraf Marine Le Pen bei den Präsidentschaftswahlen die 70-Prozent-Marke, während Alexandra Masson, scheidende RN-Abgeordnete, bei den Parlamentswahlen knapp an sie herankam.

„Die meisten aufeinanderfolgenden Wahlen haben die Frustration der Menschen und ihren Protestwillen nicht berücksichtigt (…). Sie haben Angst, vergessen zu werden“, erklärt Jean-​Claude Vallauri, 59, Landvermesser und seit 2008 stellvertretender Bürgermeister (ohne Label) von L’Escarène.

Auch wenn sie eher isoliert und in die Jahre gekommen sind, bleiben diese drei Dörfer dynamisch, mit einem Lebensumfeld oder Immobilienpreisen, die junge Arbeitskräfte anziehen. Die Schulen sind neu und voll, die Geschäfte vor Ort sind noch geöffnet.

L’Escarène (2.600 Einwohner) hat gerade ein medizinisches Zentrum eingeweiht und unterhält ein Postamt sowie einen Bahnhof, auch wenn die Linie bald wegen Arbeiten für 18 Monate geschlossen wird. Etwas begraben liegt das Dorf noch immer am schlimmsten von allen dreien.

Am Hang kann Blausasc (1.600 Einwohner) auf Lizenzgebühren aus den Steinbrüchen des Zementkonzerns Vicat zählen. Das auf einem Gipfel gelegene Berre-​les-​Alpes (1.200 Einwohner) lockt Touristen mit seinen steilen Straßen und herrlichen Ausblicken an.

– „Ich verbarrikadiere mich“ –

Hier ist das Leben friedlich. „Keine Unsicherheit, keine Einwanderung“, wiederholen die Bewohner.

Sicherlich starb vor zwei Jahren ein Mann, der des Einbruchs verdächtigt wurde, nachdem er von Anwohnern in L’Escarène zusammengeschlagen worden war. Die Bewohner sind jedoch besonders besorgt darüber, dass ihnen das Fernsehen oder soziale Netzwerke landesweite Nachrichten senden.

„Die Kinder, die erstochen werden, und dann vor kurzem ein junges Mädchen, das angegriffen und vergewaltigt wurde … Wir waren ruhig und jetzt muss ich abends alles überprüfen. Ich verbarrikadiere mich!“, erklärt Jean-​Marie Sigaut, ein 83-jähriger Rentner, beim Bingo des Seniorenclubs Blausasc mit Blick auf Anschläge, die es in den letzten Monaten in Frankreich gegeben hat.

In diesem wohlhabenden Dorf langweilt sich jeden Tag ein Wachmann am Ein- und Ausgang der Schule.

„Hier im Dorf haben wir keine Probleme, wir sind geschützt“, bemerkt ein vierzigjähriger Busfahrer in Monaco. Aber auf nationaler Ebene „hatten wir die Linke, die Rechte und die Mitte. Wenn wir es also mit der extremen Rechten versuchen, wird sich das vielleicht ändern.“

– „Keine Faschisten“ –

Wie er weigern sich einige RN-Wähler, ihren Namen zu nennen, aber viele andere zögern nicht, wie Cathy Devillers, 43, Heilpraktikerin und Psychotherapeutin in L’Escarène: „Hier sind wir ruhig und ich bin überhaupt nicht rassistisch.“ Ich möchte einfach nur unsere Werte, unser Land und unsere Kinder schützen.“

„Der Schleier, der Halal, hat die Nase voll“, sagt Louis, ein 72-jähriger ehemaliger Maurer. „Ich war mein ganzes Leben lang Kommunist …“ vom Leben, aber seit 20 Jahren habe ich genug davon. Wenn wir zum Einkaufen gehen (in die Supermärkte am Stadtrand von Nizza), sehen wir nur verschleierte Frauen“, behauptet er.

„Ich habe mit Arabern, Albanern, Italienern zusammengearbeitet … Sie waren gute Menschen, aber heute ist das nicht mehr der Fall“, behauptet er immer noch, ohne seine Anschuldigungen zu begründen.

„Der RN hat sich verändert. Jean-​Marie Le Pen, am Anfang hat er mir Angst gemacht (…). Da ist es anders“

„Nicht alle Leute, die RN wählen, sind Faschisten“, versichert Stéphanie, 54, Händlerin in Berre-​les-​Alpes. „Vor allem wollen wir keine Diktatur (…). Wir wollen einfach nur friedlich sein.“

Aber nicht jeder wählt die „extreme Rechte“. Wie anderswo gehen manche überhaupt nicht wählen. „Das sind Marionetten“, stürmt ein Gast an der Bar im L’Escarène. „Ist mir egal“, sagt ein Passant. „Politik ist nicht mein Ding“, versichert ein Bewohner von Berre-les-Alpes.

Andere verzweifeln an ihren Nachbarn: „Es ist gemütlich, wir grüßen uns, wir kennen die Kinder des anderen.“ Und dann schauen wir uns die Wahlergebnisse an und sagen uns: „Aua, das schmerzt!“ “, sagt Laetitia Aicardi, 49 Jahre alt, die Studierende mit Behinderungen an der L’Escarène unterstützt.

Herr Sigaut, ein ehemaliger Sozialist, versteht: „Die RN hat sich verändert. Jean-​Marie Le Pen, am Anfang hat er mir Angst gemacht (…). Da ist es anders. Wir haben Leute, mit denen wir reden können. Danach weiß ich nicht, was sie tun werden. Ich hoffe, dass es funktionieren wird”.

-

PREV Noah Lyles zieht Exodia und geht in 9”83 über 100 m nach Paris
NEXT Genießen Sie das Freiluftkino