Der Schweißer wurde in Indonesien wegen Drogenhandels zum Tode verurteilt, was er stets bestritten hat. Paris beantragte die Überstellung des Gefangenen nach Frankreich.
Nach seiner Verurteilung zum Tode in Indonesien könnte die Tortur des Franzosen Serge Atlaoui zu Ende gehen. Er wurde 2007 in Indonesien wegen Drogenhandels zum Tode verurteilt, was er stets bestritt, in einem Land, in dem die Anti-Drogen-Gesetzgebung zu den strengsten der Welt zählt. Laut Jakarta habe der französische Justizminister dies in einem Brief beantragt „ein Antrag auf Überstellung des französischen Gefangenen namens Serge Atlaoui“.
Der 60-jährige Schweißer wurde 2005 in einer Fabrik festgenommen, in der Drogen entdeckt wurden. Die indonesischen Behörden hatten ihm vorgeworfen, er sei ein “Chemiker”. Er bestritt dies mit der Begründung, dass er lediglich Industriemaschinen in einer seiner Meinung nach Acrylfabrik installiert habe. Ursprünglich zu lebenslanger Haft verurteilt, erhöhte der Oberste Gerichtshof Indonesiens die Strafe und verurteilte ihn im Berufungsverfahren zur Todesstrafe.
Er sollte zusammen mit acht anderen im Jahr 2015 hingerichtet werden, erhielt jedoch einen vorübergehenden Aufschub, nachdem Paris den Druck erhöht hatte. Serge Atlaoui wurde lange Zeit auf der so genannten Insel Nusakambangan festgehalten „Alcatraz“ Indonesisch. Anschließend wurde er 2015 nach Tangerang, einer Stadt westlich von Jakarta, versetzt.
Derzeit sind 530 Menschen zum Tode verurteilt
Am Donnerstag, den 28. November, gab der indonesische Außenminister Yusril Ihza Mahendra bekannt, dass er sich in Gesprächen mit den Philippinen, Australien und Frankreich über die Rückführung mehrerer Gefangener befinde. Er sagte, er hoffe, dass diese Überweisungen durchgeführt werden könnten „Ende Dezember“. Laut der Menschenrechtsorganisation Kontras sitzen in Indonesien derzeit 530 Verurteilte in der Todeszelle, darunter 88 Ausländer. Die letzten Hinrichtungen in Indonesien datieren aus dem Jahr 2016: Ein wegen Drogenhandel verurteilter Indonesier und drei Nigerianer wurden durch ein Erschießungskommando hingerichtet.
Ein weiterer Franzose, Félix Dorfin, der auf der Touristeninsel Lombok festgenommen wurde, wurde 2019 ebenfalls wegen Drogenhandels, den er stets bestritt, zum Tode verurteilt. Die Strafe wurde später in eine 19-jährige Haftstrafe umgewandelt, die er derzeit verbüßt. Michaël Blanc, ein dritter Franzose, wurde ebenfalls zu lebenslanger Haft verurteilt, nachdem er 1999 auf der Insel Bali wegen Drogenhandels verhaftet worden war. Seine Strafe wurde auf 20 Jahre Gefängnis verkürzt. Schließlich wurde ihm eine Bewährung gewährt und er konnte 2018 nach Frankreich zurückkehren.