Frankreich ist schwächer als je zuvor

Frankreich ist schwächer als je zuvor
Frankreich ist schwächer als je zuvor
-

SAuf dem afrikanischen Kontinent erlebt Frankreich zweifellos eine Reihe von Ernüchterungen. In weniger als 24 Stunden haben zwei zuvor von Paris favorisierte Sicherheitspartner beschlossen, ihre strategische Partnerschaft zu beenden: Künftig keine verstärkte Militärpräsenz im Tschad und im Senegal. Indem diese Länder ihre neue Positionierung fast gemeinsam bekannt geben, sind sie Teil einer globalen Dynamik, die den französischen Einfluss in Afrika in Frage stellt.

Die Nachricht ist umso trauriger, als sie in einen für die französische Exekutive heiklen Zeitrahmen fällt. Jean-Noël Barrot, Außenminister, der sich derzeit zu seiner ersten Afrikareise auf dem Kontinent befindet, war noch wenige Stunden vor der Pressemitteilung seines tschadischen Amtskollegen in N’Djamena. Im weiteren Sinne erfolgen diese harten Schläge vier Tage nach der Vorlage des mit Spannung erwarteten Berichts von Jean-Marie Bockel zum Thema der Umstrukturierung der französischen Streitkräfte an Emmanuel Macron, der ihn im vergangenen Februar in Auftrag gegeben hatte.

Im Tschad „volle und vollständige Souveränität“ geltend machen

Am Abend des Donnerstag, dem 28. November 2024, lüfteten die Behörden des Tschad im Zuge der Bekräftigung der „völligen und vollständigen Souveränität“ endlich den Schleier über das, was sie als „historischen Wendepunkt“ bezeichnen. Man muss zugeben, dass Frankreich in diesem Kasernenstaat schon immer von einer komfortablen Militärpräsenz mit mehreren Stützpunkten und tausend Mann profitiert hat, lange bevor 1960 die Unabhängigkeit ausgerufen wurde. Der Luftwaffenstützpunkt 172 Fort-Lamy, der alle Generationen von Kampfflugzeugen gekannt haben wird der französischen Armee, war beispielsweise ab 1939 einsatzbereit.

„Dies ist ein kleines Erdbeben für die französische Position“, kommentiert Eddie Guipié – Lehrer und Forscher, Spezialist für Verteidigung und internationale Sicherheitsfragen an der Universität Korhogo. Wenn der Forscher zunächst an der Echtheit der tschadischen Pressemitteilung zweifelte, lag das daran, dass Jean-Marie Bockel in seinen Empfehlungen erst kürzlich die Aufrechterhaltung einer militärischen Präsenz von rund 300 Elementen im Tschad gefordert hatte. Das ist mehr als in anderen Staaten wie Gabun und der Elfenbeinküste, wo laut Agence -Presse (AFP) rund hundert Soldaten bleiben sollen.

Die Legitimierung der Autorität von Mahamat Idriss Déby – dem Nachfolger seines Vaters am Ende eines umstrittenen Übergangs – durch Paris wird daher nicht ausgereicht haben, um dieses Land strategisch im französischen Schoß zu halten. „Der Tschad ist bestrebt, seine Sicherheitspartner zu diversifizieren“, fährt der Experte fort und verweist auf die besorgniserregende Annäherung Ungarns vor einigen Monaten. Im September unterzeichnete Budapest im Rahmen des Kampfes gegen Einwanderung und Terrorismus zwei Verteidigungsabkommen, die den Einsatz von rund 200 Soldaten vorsahen, obwohl das Land traditionell nicht zu militärischen Fernprojekten neigt und weder über nukleare Kapazitäten noch über eine Sonderstellung verfügt mit den Vereinten Nationen. Sein Premierminister Viktor Orbán hingegen zeigt ein zwiespältiges Verhältnis zu Wladimir Putin, dessen Land ebenfalls ein Auge auf den Tschad geworfen hat. Dies zeige der Besuch des russischen Außenministers Sergej Lawrow im vergangenen Juni mit dem Ziel, „die militärische Zusammenarbeit zu stärken“.

Senegal folgt diesem Beispiel

Im Senegal fiel die Axt durch die Stimme von Bassirou Diomaye Faye selbst während eines Interviews mit AFP. Der im März gewählte Präsident der Republik urteilte im französischen Fall glasklar: „Die Souveränität kann die Präsenz von Militärstützpunkten nicht zulassen. » Eine neue Doktrin der Sicherheitskooperation, die bald aktualisiert werden sollte und die de facto jeden ausländischen Stützpunkt ausschließt, egal ob französisch oder nicht. Diese Änderung erfolgt nur wenige Tage vor der Ankunft von Jean-Noël Barrot, der seine Tour mit einem Besuch im Land Teranga beenden sollte. So wie es aussieht, versprechen die Diskussionen, offen zu sein.


Zum Entdecken


Känguru des Tages

Antwort

Auch hier reichte „der Öffnungsversuch Frankreichs mit der Anerkennung des Massakers an den senegalesischen Schützen von Thiaroye nicht aus“, stellt Eddie Guipié realistisch fest. Für Bassirou Diomaye Faye und seinen Premierminister Ousmane Sonko, die aufgrund einer scharfen Kritik an der ausländischen Einmischung, an deren Spitze Frankreich stand, an die Spitze der Nation gesetzt worden waren, handelte es sich vor allem um ein politisches Thema. Nach ihrem Sieg hätten „die Behörden die französischen Stützpunkte zum großen Entsetzen ihrer Wähler nicht wirklich erwähnt“, erinnert sich der Experte. Diese starke Position in Bezug auf die Souveränität hat heute eine Wählerbasis beruhigt, die gerade ihre Unterstützung für die Behörden bekräftigt hat, indem sie ihnen eine absolute Mehrheit im Parlament verschafft hat.

„Militärpräsenz oder Militärabwesenheit sollten nicht gleichbedeutend mit einem Bruch sein“, erklärte jedoch der senegalesische Präsident. Das Gleiche gilt für die tschadische Seite, deren Pressemitteilung höflich zu dem Schluss kommt, dass das Land „offen für einen konstruktiven Dialog bleibt, um neue Formen der Partnerschaft zu erkunden“. Frankreich, das die Richtung seines Umbaus im Griff behalten wollte, wird sich mit offen stehenden Türen seiner kritisch gewordenen Partner begnügen müssen. Denn um seine Beziehungen zu Frankreich zu überdenken, wartete Afrika nicht auf Nachrichten aus Paris.

-

PREV Mitarbeiter von Lucien Georgelin Cereals wurden angewiesen, das Unternehmen innerhalb von 24 Stunden zu verlassen
NEXT EU-Mercosur: der brasilianische Knödel, die nationale Harmonie und der Trump’sche Big Mac