Eine kürzlich von INSEE veröffentlichte Studie zeigt, dass immer mehr Arbeitnehmer aus Burgund-Franche-Comté die Schweizer Grenze überqueren, um Arbeit zu finden. Stundenlanges Fahren auf der Straße und im Stau, um immer weiter zu arbeiten, eingetauscht gegen bessere Lohnbedingungen.
Das Wesentliche des Tages: unsere exklusive Auswahl
Unsere Redaktion hält täglich die besten regionalen Nachrichten für Sie bereit. Eine Auswahl nur für Sie, um mit Ihren Regionen in Kontakt zu bleiben.
France Télévisions verwendet Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen den Newsletter „Das Wesentliche des Tages: Unsere exklusive Auswahl“ zu senden. Sie können sich jederzeit über den Link am Ende dieses Newsletters abmelden. Unsere Datenschutzerklärung
Die Bilder sprechen für sich: Mehrere Kilometer Staus, nachts gefilmt, bilden zwei Lichtadern an der Grenze zwischen Haut-Doubs und der Schweiz. Ein Foto, das beeindruckt, mancher könnte darin sogar Schönheit sehen, wenn das Foto nicht ein alltägliches Problem für Grenzgänger wäre. Die von der Drohne am Dienstag, dem 26. November, erfasste Situation ist alles andere als außergewöhnlich, sondern steht in engem Zusammenhang mit der wachsenden Zahl von Burgundern aus der Franche-Comté, die morgens und abends die Grenze überqueren, um zu ihrem Arbeitsplatz zu gehen.
Täglich überqueren 48.000 Arbeitnehmer aus der Region die Schweizer Grenze, um zur Arbeit zu gehen. Eine Zahl, die zwischen 2010 und 2021 um 50 % gestiegen ist.
Eine Ende November veröffentlichte INSEE-Studie ging dieses Phänomen mit einer Beobachtung an: der Zunahme der von Grenzgängern zurückgelegten Entfernungen in Burgund-Franche-Comté in den letzten zehn Jahren.
► AUCH LESEN : IN BILDERN. Staus in der Schweiz: Aus der Luft betrachtet, die kilometerlangen täglichen Staus, die Grenzgänger erleben
Trotz der Verwendung des Begriffs „Grenzarbeiter“ legen Arbeitnehmer in Burgund-Franche-Comté täglich mehrere Dutzend Kilometer zurück, um zu ihrem Arbeitsplatz zu gelangen. Und die Entfernung zwischen ihrem Zuhause und ihrem Büro nimmt immer weiter zu: In 11 Jahren hat sich die durchschnittliche Fahrtzeit um 4 km verlängert und 31 % der Fahrten sind über 50 km lang, verglichen mit 24 im Jahr 2010. Grenzgänger aus Burgund-Franche-Comté müssen Für den Weg zur Arbeit legen sie in der Schweiz durchschnittlich 22 km zurück, doppelt so viel wie Grenzgänger aus der Auvergne-Rhône-Alpes und dem Grand Est.
“Diese Distanz zu Schweizer Arbeitsämtern könnte erklären, warum nur wenige Grenzgänger mit Schweizer Staatsangehörigkeit in Burgund-Franche-Comté leben.“, gibt INSEE an.
Aus diesem Grund lebt die Mehrheit der Arbeitnehmer im Raum Pontarlier (Haut-Doubs), wo die Zahl der Grenzgänger deutlich zugenommen hat: +6.900 zwischen 2010 und 2021! Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Grenzgänger in den Beschäftigungszonen Saint-Claude (Jura), Montbéliard (Doubs) und Belfort.
Diese hohe Bevölkerungskonzentration in wenigen, sehr gezielten Gebieten verursacht und erklärt die oben erwähnten Staus. Vor allem gibt es nur wenige Übergangsstellen in die Schweiz: Die Schweizer Berge erfordern eine Faltung der Gebäude zum Relief, was den Bau neuer Asphaltstraßen verhindert. Der Zustrom von Grenzgängern, die durch die Gemeinde Villers-le-Lac in der Beschäftigungszone Pontarlier ziehen, erreichte im Jahr 2021 täglich 8.300 Personen, verglichen mit 6.100 im Jahr 2010. Weiter südlich betrug der tägliche Zustrom am Col de Jougne 7.600 Personen , verglichen mit 4.500 zuvor.
► AUCH LESEN : REFERENZEN. „Das ist unser Leben, unsere Arbeit, Staus, Arbeit…“: Grenzgänger erschöpft von endlosen Reisen in die Schweiz
Das statistische Institut begründet den Anstieg der Zahl der Grenzgänger unter anderem mit dem Gehalt: „Der Schweizer Arbeitsmarkt ist dynamisch und weist aufgrund der Alterung der Belegschaft eine starke Nachfrage nach Arbeitskräften auf. Es ermöglicht Grenzgängern, von hohen Gehältern zu profitieren.„Diese Vergütungen werden noch attraktiver, da der Preis des Schweizer Frankens gegenüber dem Euro zwischen 2010 und 2021 um mehr als 20 % gestiegen ist.“
Als Erklärung für diesen Anstieg kann eine zweite Ursache angeführt werden: Mehr als jeder zweite Grenzgänger arbeitet in der Branche und findet es daher vorteilhaft, in die Schweiz zu ziehen, wo es zahlreiche Uhrenunternehmen gibt. Die Einwohner der Burgund-Franche-Comté, die für unsere Schweizer Nachbarn arbeiten, sind daher zur Hälfte Arbeitnehmer und sehr oft qualifiziert, im Vergleich zu weniger als einem Drittel in anderen an die Schweiz angrenzenden Regionen wie Auvergne-Rhône-Alpes oder Grand Est.
Auto, Auspuffrohre, Staus… Offensichtlich belastet der CO2-Fußabdruck all dieser Fahrten die Umwelt. Zumal 97 % der Grenzgänger in der Region ihr Auto für die Anreise in die Schweiz nutzen. Auch hier ist die gebirgige Topographie unserer Nachbarn nicht förderlich für öffentliche Verkehrsmittel oder sanfte Mobilität, die laut INSEE sehr unterentwickelt sind.
Insgesamt würden die Grenzgänger in Burgund-Franche-Comté also jedes Jahr mehr als 2,1 Tonnen CO2-Äquivalent ausstoßen. Eine ökologische Einschätzung, die düster aussieht und sich mit der weiteren Zunahme der Zahl der Grenzgänger in den kommenden Jahren noch zu verschärfen droht.