Unentschlossene Präsidentschaftswahl im Iran, ein Reformer will für Überraschung sorgen: Nachrichten

-

Etwa 61 Millionen Iraner sind am Freitag zu den Wahlen zu einer Präsidentschaftswahl aufgerufen, deren Ausgang aufgrund des Durchbruchs eines Reformers gegen gespaltene konservative Kandidaten ungewiss sein dürfte.

Die Abstimmung beginnt um 8:00 Uhr (04:30 GMT) in den 58.640 Wahllokalen, die über das riesige Land verstreut sind, vom Kaspischen Meer im Norden bis zum Golf im Süden.

Diese Wahl musste eilig organisiert werden, nachdem Präsident Ebrahim Raïssi am 19. Mai bei einem Hubschrauberunfall ums Leben kam.

Sie wird im Ausland aufmerksam verfolgt, während der Iran, ein Schwergewicht im Nahen Osten, im Zentrum mehrerer geopolitischer Krisen steht, vom Krieg in Gaza bis zur Atomfrage, in der er sich gegen westliche Länder stellt.

Vier Kandidaten, Männer in den Fünfzigern oder Sechzigern, sind im Rennen.

Wenn keiner von ihnen mehr als die Hälfte der Stimmen erhält, findet am 5. Juli ein zweiter Wahlgang statt, was seit der Gründung der Islamischen Republik vor 45 Jahren nur bei einer Präsidentschaftswahl im Jahr 2005 der Fall war.

Offizielle Ergebnisse werden spätestens am Sonntag erwartet, Schätzungen werden jedoch voraussichtlich am Samstag veröffentlicht.

– „Ehrlich und fürsorglich“ –

Die Überraschung könnte vom einzigen Reformkandidaten kommen, Massoud Pezeshkian, einem 69-jährigen Gesetzgeber, der praktisch unbekannt war, als er vom Wächterrat, der für die Überwachung der Wahlen zuständigen Behörde, zur Kandidatur zugelassen wurde.

Dieser Arzt aserbaidschanischer Abstammung, einer Minderheit im Nordwesten des Iran, ist diskret im Auftreten, spricht aber offen und hat den reformistischen und gemäßigten Lagern Hoffnung gegeben, die in den letzten Jahren von den Konservativen und Ultrakonservativen völlig an den Rand gedrängt wurden.

Er sei „ehrlich, fair und fürsorglich“, sagte der ehemalige reformistische Präsident Mohammad Khatami (1997–2005), der die Menschen dazu aufrief, für ihn zu stimmen, wie der gemäßigte ehemalige Präsident Hassan Rouhani (2013–2021).

Im Gegensatz zu ihm sind die Anhänger der derzeitigen Macht gespalten zwischen den Kandidaten Mohammad-Bagher Ghalibaf, konservativer Parlamentspräsident, und Saïd Jalili, ehemaliger ultrakonservativer Unterhändler in der Atomfrage und Gegner einer Annäherung an den Westen.

Um auf den Sieg zu hoffen, muss Massoud Pezeshkian im Vergleich zu den letzten Wahlen mit einem starken Anstieg der Wahlbeteiligung rechnen, die von rund der Hälfte der Wähler abgelehnt wurde.

Nur 49 % von ihnen stimmten bei der Präsidentschaftswahl 2021, bei der kein großer Reformkandidat oder gemäßigter Kandidat antreten durfte.

Gegner, insbesondere aus der Diaspora, riefen zum Boykott der Abstimmung auf.

Wie auch immer das Ergebnis ausfallen wird, die Auswirkungen der Wahl dürften begrenzt sein, da der Präsident über begrenzte Befugnisse verfügt: Er ist dafür verantwortlich, an der Spitze der Regierung die großen politischen Linien anzuwenden, die vom obersten Führer, dem Staatsoberhaupt, vorgegeben werden.

– Frage des Schleiers –

Für Letzteren, Ayatollah Ali Khamenei, musste der „qualifizierteste Kandidat“ für das Präsidentenamt „derjenige sein, der wirklich an die Prinzipien der Islamischen Revolution glaubt“ und es dem Iran ermöglicht, „voranzukommen, ohne von ausländischen Ländern abhängig zu sein“.

Er stellte jedoch klar, dass das Land „seine Beziehungen zur Welt nicht abbrechen“ dürfe.

Während der Debatten kritisierte der ultrakonservative Saïd Jalili die Gemäßigten dafür, dass sie 2015 das iranische Atomabkommen mit den Großmächten unterzeichnet hätten, was „dem Iran überhaupt nicht geholfen“ habe.

„Sollen wir Amerika gegenüber ewig feindselig sein oder streben wir danach, unsere Probleme mit diesem Land zu lösen?“ fragte Herr Pezeshkian und forderte eine Wiederbelebung des Atomabkommens, um eine Aufhebung der strengen Sanktionen gegen die iranische Wirtschaft herbeizuführen .

Darüber hinaus kam im Wahlkampf das sehr heikle Thema der Schleierpflicht für Frauen zur Sprache, fast zwei Jahre nach der großen Protestbewegung, die das Land Ende 2022 nach dem Tod von Mahsa Amini erschütterte, die wegen Nichteinhaltung verhaftet wurde Kleidervorschrift.

In den Fernsehdebatten distanzierten sich die Kandidaten von den teils brutalen Festnahmen von Frauen durch die Polizei, die sich weigerten, an öffentlichen Orten den Hijab zu tragen.

„Unter keinen Umständen sollten wir iranische Frauen mit solcher Grausamkeit behandeln“, sagte Mustafa Pourmohammadi, der einzige religiöse Kandidat.

-

PREV Grafik: Nationalversammlung: Welches Gesicht am Ende der Parlamentswahlen?
NEXT Einigung über die Abreise eines Unerwünschten erzielt