Ab 2025 können Sie mit Ihrem Smartphone auf die U-Bahn oder den Bus zugreifen

Ab 2025 können Sie mit Ihrem Smartphone auf die U-Bahn oder den Bus zugreifen
Ab 2025 können Sie mit Ihrem Smartphone auf die U-Bahn oder den Bus zugreifen
-

Ab dem nächsten Jahr können Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel in der Region Montreal ihr Smartphone anstelle ihrer OPUS-Karte verwenden, um ihre Durchfahrt zu scannen.

• Lesen Sie auch: Ihr U-Bahn-Pass kostet ab 1 mehrIst Juli

• Lesen Sie auch: OPUS-Karte: Aufladen mit für einige Stunden lahmgelegtem Chrono

„Der schrittweise Einsatz der Digitalisierung der OPUS-Karte im Smartphone wird im Sommer 2025 beginnen“, gab die Regional Metropolitan Transport Authority (ARTM) am Donnerstag in einer Pressemitteilung bekannt.

Allerdings wird es noch nicht möglich sein, mit Lastschrift, Kreditkarte oder direkt per Telefon zu bezahlen.

„ARTM engagiert sich für die Modernisierung des ÖPNV-Ticketing-Ökosystems, um das Benutzererlebnis zu verbessern. Diese Funktionalität ist Teil des umfangreichen Concerto-Projekts, das in den kommenden Jahren kontinuierlich neue Funktionen liefern wird, um Dienste flüssiger zu gestalten und Lösungen anzubieten, die konkrete Verbesserungen bewirken.“ „Es verbessert den Alltag der Nutzer und erhöht die Attraktivität des öffentlichen Verkehrs“, erklärte ARTM in einer E-Mail an die QMI-Agentur.

Bis zum nächsten Sommer können Nutzer ihre OPUS-Karte zumindest mit ihrem Smartphone über die Chrono-App aufladen.

Die Funktion wurde am 10. April bereitgestellt.

Trotz einiger Probleme in den ersten Wochen der Nutzung, insbesondere aufgrund der hohen Benutzerzahl, wurden laut ARTM seit dieser Einführung rund 490.000 Transaktionen durchgeführt.

Darüber hinaus wird das in Laval bereits umgesetzte Pilotprojekt zur Zahlung per Bankkarte an Bord von Bussen ab Herbst auf bestimmte Exo-Linien an der Nordküste ausgeweitet.

-

PREV Ergebnis der Parlamentswahlen in der Garde: Die Wahl 2024 live
NEXT Saint-Quentin: In diesem Sommer dürfen Personen unter 15 Jahren nachts nicht mehr alleine durch die Straßen gehen