In Luçay-le-Mâle feierte Paulette Brossard ihren 100. Geburtstag

In Luçay-le-Mâle feierte Paulette Brossard ihren 100. Geburtstag
In Luçay-le-Mâle feierte Paulette Brossard ihren 100. Geburtstag
-

Am Mittwoch, den 26. Juni 2024, feierte Paulette Brossard im Seniorendorf Espoir Soleil ihren 100. Geburtstag. Seit dem 15. Oktober 2011 ist sie Bewohnerin des Dorfes. „Es ist Ihnen gelungen, die Herzen aller potenziellen zukünftigen Bewohner zu erobern, indem Sie mit ansteckender Leidenschaft über das Dorf gesprochen haben. Ihr Wohnsitz ist die Nummer 26 … wie an Ihrem Geburtstag.“ erinnerten sich die Direktorin Charlotte Dumas sowie Roger Virault im Namen des Vorstands.

Ein Anhänger des Berrichonne-Fußballs

Frau Brossard hat eine tiefe Bindung zu ihrem Land, ihren Wurzeln, insbesondere zu Berry und insbesondere zu Rouvres-les-Bois, wo sie 65 Jahre lang lebte und ihre Familie gründete. Der neue Hundertjährige ist ein echter Fußballfan und verpasst nie ein Berrichonne-Spiel im Radio.

„Sie ist die Älteste von uns allen, sie flößt uns Respekt ein und weckt den Wunsch, so zu sein wie sie. In unserem Dorf herrscht Einigkeit. Wir alle empfinden Zuneigung zu ihr. Sie verkörpert einen Geist der Toleranz und beständiger Freundlichkeit. »

Mit dem Auto mit Jean-Christian Fraiscinet

Vor dieser Zeremonie erwartete die Hundertjährige eine kleine Überraschung: Jean-Christian Fraiscinet aus Bodins nahm sie am Steuer seines Juva 4 mit auf eine Spritztour durch Luçay-le-Mâle. „Was für ein Gefühl und welche Freude, es war mein erstes Auto! »

Im Namen der Gemeinde Rouvres-les-Bois erinnerte der Bürgermeister Jean-Michel Guillemain an Paulettes Engagement in den Verbänden ihrer Gemeinde: „Sie ist immer bereit zu helfen. »

Diese Zeremonie endete mit Gedichtvorträgen der Bewohner und der Übergabe von Pflanzen und Sträuchern an den neuen Hundertjährigen. „Weil Paulette einen unglaublichen grünen Daumen hat. »

-

PREV warum die Zeit zwischen den beiden Runden nur eine Woche dauert
NEXT Haben Journalisten Aktivisten des rechtsextremen Némésis-Kollektivs „gelyncht“? – Befreiung