„Frankreich wäre zum Land der Handelsverweigerung geworden“

„Frankreich wäre zum Land der Handelsverweigerung geworden“
„Frankreich wäre zum Land der Handelsverweigerung geworden“
-

LDie Sache ist erledigt. Die Europäische Kommission sollte niemals am Vorabend der Agrarwahlen in Frankreich oder der Landwirtschaftsmesse ein Handelsabkommen abschließen. Die Aussicht auf den Abschluss des Abkommens zwischen der Europäischen Union (EU) und dem südamerikanischen Gemeinsamen Markt Mercosur hat, wie wir gesehen haben, den Zorn der Landwirtschaft brutal geweckt und im Gegenzug eine seltene Einmütigkeit der politischen Klasse hervorgerufen, die das Projekt ablehnt. Doch bei genauerem Hinsehen gibt es in Frankreich keine guten Jahreszeiten, wenn es um den Handel geht.

Das Europäische Parlament musste Ende 2023 über ein Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit Neuseeland entscheiden. Die landwirtschaftlichen Probleme waren zwar nicht existent, aber mit denen des EU-Mercosur-Projekts nicht vereinbar. Die Vereinbarung enthielt ein innovatives Kapitel zur nachhaltigen Entwicklung mit der Möglichkeit, im Falle eines Verstoßes eine Streitbeilegung mit Handelssanktionen auszulösen.

Das Abkommen wurde von 82 % der europäischen Parlamentarier angenommen, aber nur von 28 % der französischen Abgeordneten. Auf sie entfielen 50 % der Gegenstimmen und 33 % der Enthaltungen, obwohl sie nur 15 % des Parlaments repräsentieren. In den meisten Fraktionen, darunter den Grünen oder den Sozialisten und Demokraten, unterschieden sich die französischen Abgeordneten von ihren Kollegen dadurch, dass sie das Abkommen ablehnten. Ein paar Monate später stieß ein vom linken Präsidenten Boric mit Chile unterzeichnetes Abkommen auf ähnliche Zurückhaltung.

Eine Dienstleistungswirtschaft

Frankreich wäre somit zum Land der Handelsverweigerung geworden. Die politischen Gründe für diese Distanzierung sind gewichtig, da der französische Sozialpakt durch kommerzielle Öffnung und Globalisierung stärker als andere destabilisiert wurde. Es gibt auch eine objektive materielle Grundlage, die oft übersehen wird.

Lesen Sie auch | EU-Mercosur: Warum die Franzosen das Freihandelsabkommen ablehnen

Später lesen

Das Hauptziel von Handelsabkommen bleibt der Abbau von Zollschranken oder mengenmäßigen Handelsbeschränkungen. Dies erfordert eine industrielle Basis, die in der Lage ist, davon zu profitieren, insbesondere wenn die Aussichten für die Landwirtschaft besorgniserregend sind. Allerdings weist die französische Wirtschaft mehrere Merkmale auf, die sie an dieser Art von Vereinbarung „desinteressiert“ machen:

  • Es hat viel stärker deindustrialisiert als andere europäische Volkswirtschaften. Heute macht die verarbeitende Industrie nur noch 11 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) aus, verglichen mit 17,5 % in Italien oder 21 % in Deutschland. Die von der Öffnung ausländischer Märkte zu erwartenden Gewinne sind daher im Baugewerbe begrenzter, insbesondere da einer der wichtigsten Spitzensektoren, die Luftfahrt, aufgrund eines 1980 unterzeichneten internationalen Abkommens bereits von Nullzöllen profitiert.
  • Französische Unternehmen produzieren im Ausland durch zahlreiche Direktinvestitionen, sei es zu Standortverlagerungen oder, was häufiger vorkommt, um Zugang zu ihren Märkten zu erhalten. Damit sind 61 % der gesamten Belegschaft französischer Industrieunternehmen im Ausland beschäftigt. Dieser Tropismus ist ausgeprägter als bei unseren europäischen Partnern. Französische Unternehmen, die bereits über ihre Tochtergesellschaften auf den Märkten präsent sind, haben im Gegenteil kein offensichtliches Interesse daran, sich der Konkurrenz von außen zu öffnen.
  • Schließlich hat sich die französische Wirtschaft zu einer Dienstleistungswirtschaft entwickelt, die in vielen Sektoren, vom Finanzwesen über den Tourismus bis hin zu Umweltdienstleistungen, weltweit führend ist. Die Entwicklung dieser Marktführer auf ausländischen Märkten erfordert auch eine lokale Etablierung. Wenn Unternehmen Opfer von Beschränkungen oder Diskriminierung werden können, haben Handelsabkommen Schwierigkeiten, sie zu lösen, und alle Erfolgshypothesen dieser Unternehmen werden in Frankreich nicht direkt Arbeitsplätze schaffen, außer im Personal- und Managementbereich. Der Öffnungsdruck wird daher begrenzt sein.

Sie haben noch 40,71 % dieses Artikels zum Lesen übrig. Der Rest ist Abonnenten vorbehalten.

-

PREV Rabatte auf alle Produkte
NEXT Hören Sie auf, Menschen anzubeten