Kanada hat am Mittwoch seine Liste mit 23 Spielern für den 4 Nations Showdown bekannt gegeben, der im Februar in Montreal und Boston stattfinden wird. General Manager Don Sweeney beauftragte insbesondere den Torwart der Montreal Canadiens, Samuel Montembeault.
Der Quebecer vertrat insbesondere Kanada bei der Weltmeisterschaft 2023 und gewann die Goldmedaille. Er wird das Netz mit Adin Hill und Jordan Binnington teilen.
Sein Teamkollege und Kapitän bei den Habs, Nick Suzuki, wurde nicht einberufen.
Nathan MacKinnon und Cale Makar von den Colorado Avalanche sowie Connor McDavid von den Edmonton Oilers wurden bereits im Juni als erste drei Spieler Kanadas bekannt gegeben.
Es überrascht nicht, dass Sidney Crosby einer der Spieler ist, die der Gruppe hinzugefügt wurden.
Kanadische Ausbildung
Stürmer (13)
- Sam Bennett, Florida Panthers
- Anthony Cirelli, Lightning de Tampa Bay
- Sidney Crosby, Penguins de Pittsburgh
- Brandon Hagel, Lightning de Tampa Bay
- Seth Jarvis, Carolina Hurricanes
- Travis Konecny, Philadelphia Flyers
- Nathan MacKinnon, Avalanche du Colorado
- Brad Marchand, Bruins de Boston
- Mitch Marner, Toronto Maple Leafs
- Connor McDavid, Oilers d’Edmonton
- Brayden Point, Lightning de Tampa Bay
- Sam Reinhart, Panthers de la Floride
- Mark Stone, Golden Knights de Vegas
Verteidiger (7)
- Cale Makar, Avalanche du Colorado
- Josh Morrissey, Jets de Winnipeg
- Colton Parayko, Blues de Saint Louis
- Alex Pietrangelo, Golden Knights de Vegas
- Travis Sanheim, Philadelphia Flyers
- Shea Theodore, Golden Knights de Vegas
- Devon Toews, Colorado Lawine
Wächter (3)
- Jordan Binnington, Saint Louis Blues
- Adin Hill, Golden Knights de Vegas
- Sam Montembeault, Montrealer Kanadier
Der kanadische Angriff wird ebenfalls von drei Spielern der Tampa Bay Lightning angeführt: Anthony Cirelli, Brandon Hagel und Brayden Point.
Die Golden Knights werden mit Torwart Adin Hill, Stürmer Mark Stone und den Verteidigern Shea Theodore und Alex Pietrangelo am besten vertreten sein.
Cole Caufield wird vom amerikanischen Team ignoriert
Auch die USA zeigten am Mittwoch ihre Karten und stellten ihre Ausbildung vor. General Manager Bill Guerin hat beschlossen, die Dienste des kanadischen Spitzentorjägers Cole Caufield nicht in Anspruch zu nehmen.
Vor den Spielen am Mittwoch war Caufield mit 16 Erfolgen Dritter unter den Torschützen im Bettman-Circuit. Besonders gefallen haben uns die Flügelspieler Jake Guentzel, Brock Nelson und Chris Kreider.
Die Amerikaner werden sich auf ein Brüderduo in Matthew und Brady Tkachuk verlassen.
-Im Vollbildmodus öffnen
Matthew Tkachuk verhalf den Panthers letzte Saison zum Gewinn des Stanley Cups.
Foto: Reuters / James Guillory
Der jüngste Spieler im Team ist der 22-jährige Brock Faber. Die Amerikaner werden mit Connor Hellebuyck, Jake Oettinger und Jeremy Swayman auf ein All-Star-Trio an Torhütern zählen.
Zu den bemerkenswerten Abwesenden gehört der 34-jährige Guard John Carlson, der seit Saisonbeginn in 25 Spielen 19 Punkte erzielt hat. Er verhalf dem amerikanischen Team auch zum Gewinn der Goldmedaille bei den Junioren-Weltmeisterschaften 2010.
Amerikanische Ausbildung
Stürmer (13)
- Matt Boldy, Wild du Minnesota
- Kyle Connor, Jets de Winnipeg
- Jack Eichel, Golden Knights de Vegas
- Jake Guentzel, Lightning de Tampa Bay
- Jack Hughes, Devils du New Jersey
- Chris Kreider, Rangers de New York
- Dylan Larkin, Detroit Red Wings
- Auston Matthews, Maple Leafs aus Toronto
- JT Miller, Vancouver Canucks
- Brock Nelson, Inselbewohner von New York
- Brady Tkachuk, Senatoren von Ottawa
- Matthew Tkachuk, Florida Panthers
- Vincent Trocheck, Rangers de New York
Verteidiger (7)
- Brock Faber, Wild du Minnesota
- Adam Fox, Rangers von New York
- Noah Hanifin, Golden Knights de Vegas
- Quinn Hughes, Canucks de Vancouver
- Charlie McAvoy, Bruins de Boston
- Jaccob Slavin, Carolina Hurricanes
- Zach Werenski, Columbus Blue Jackets
Wächter (3)
- Connor Hellebuyck, Winnipeg Jets
- Jake Oettinger, Dallas Stars
- Jeremy Swayman, Bruins de Boston
Der 4 Nations Showdown findet vom 12. bis 15. Februar in Montreal und dann vom 17. bis 20. Februar in Boston statt. Bei diesem von der National Hockey League initiierten Turnier finden Spiele zwischen Kanada, den Vereinigten Staaten, Finnland und Schweden statt.
Die beiden europäischen Länder gaben bereits am Mittwoch ihre Aufstellung bekannt.
Kanadas erstes Spiel findet am 12. Februar im Bell Centre gegen Schweden statt. Die Vereinigten Staaten treffen am nächsten Tag im Auftaktspiel auf Finnland.