Seit August 2024 kommt es im Departement Jura zu Tuberkulosefällen. Um eine Ansteckung zu verhindern, werden vor allem in Schulen und Sportvereinen zusätzliche Untersuchungen durchgeführt.
Unternehmen
Entdecken Sie vom täglichen Leben bis zu wichtigen Themen die Themen, die die lokale Gesellschaft ausmachen, wie etwa Justiz, Bildung, Gesundheit und Familie.
France Télévisions verwendet Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen den Newsletter „Society“ zu senden. Sie können sich jederzeit über den Link am Ende dieses Newsletters abmelden. Unsere Datenschutzerklärung
Tuberkulose ist eine Infektionskrankheit, die vor allem die Lunge befällt. Im August 2024 wurde ein Fall bei einem Ausbruch im Jura gemeldet. Ein unbegleiteter Minderjähriger, der in der Unterkunft untergebracht war, war an Tuberkulose erkrankt. Die Personen, mit denen der Jugendliche Kontakt hatte, konnten identifiziert werden.
An diesem Freitag, dem 5. Dezember, gibt die ARS bekannt, dass bisher sechs Fälle von Tuberkulose bestätigt wurden und zur medizinischen Behandlung ins Krankenhaus eingeliefert wurden. Zwei wahrscheinliche Fälle warten noch auf die Ergebnisse ihrer Beurteilung. Etwa zehn Fälle haben eine latente, nicht ansteckende Infektion und profitieren von einer entsprechenden Behandlung.
Nachdem bei einem Kontaktpatienten des Erstfalls eine ansteckendere Form der Krankheit festgestellt wurde, empfahlen das nationale Referenzzentrum (CNR) für Tuberkulose und medizinische Experten in der Region zusätzliche Maßnahmen, um die Kontaminationskette zu unterbrechen.
„Insbesondere wird in seiner Schule in Lons-le-Saunier und innerhalb der Mannschaftssportmannschaft, zu der der Minderjährige gehört, ein Screening durchgeführt. Insgesamt sind rund fünfzig Personen von dem Screening betroffen, das aus einem Bluttest besteht.“ Test und möglicherweise eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs.gibt den ARS an.
Tuberkulose ist eine durch einen Bazillus (Mykobakterien des Tuberkulosekomplexes) verursachte Krankheit, die am häufigsten die Lunge befällt (Lungentuberkulose), manchmal aber auch andere Organe befallen kann (extrapulmonale Tuberkulose).
Nach dem Kontakt mit dem Tuberkuloseerreger erkranken 10 % der Menschen sekundär an der Krankheit, ein großer Teil davon in den ersten Jahren nach der Infektion. Man unterscheidet daher zwischen der sogenannten latenten Tuberkulose-Infektion (LTBI), die keine klinischen Symptome zeigt und nicht ansteckend ist, und einer Tuberkulose-Erkrankung, die sich durch Symptome äußert.
Das Risiko, nach einer Tuberkulose-Infektion an einer Tuberkulose-Erkrankung zu erkranken, ist bei Kindern und immungeschwächten Menschen höher.
Das Pasteur-Institut gibt an, dass eine Person, wenn sie an der Krankheit erkrankt, Symptome wie anhaltenden Husten, Müdigkeit, Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust und Brustschmerzen entwickelt.
Die Krankheit betrifft meist die Lunge, kann aber auch Nieren, Wirbelsäule, Haut und Gehirn befallen.