Seit vier Jahren fördert die Abteilung die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch der Museen und Kunstzentren in ihrem Gebiet, indem sie regelmäßig thematische Workshops und Schulungen für alle Yvelin-Einrichtungen durchführt. Das SolYmusées-Programm entstand aus dem Wunsch heraus, dieses Netzwerk durch ein verbindendes gemeinsames Projekt zu festigen und die Teams und kulturellen Instrumente des Departements in den Dienst seiner Gesundheits- und Autonomiepolitik zu stellen. Es ermöglicht die Bereitstellung globaler Unterstützung 18 Museen oder Kunstzentren in ihrer Politik zugunsten von Menschen mit Behinderungen. Die ausgewählten Einrichtungen haben Zugang zu vier Systemen, die sich auf zwei zentrale Ziele konzentrieren: Kultur zugänglich zu machen und Kultur zu einem Instrument des Wohlbefindens zu machen, das der Lebensqualität der Bewohner von Yvelin dient.
Fördern Sie die Barrierefreiheit in Museen für alle Yvelin-Bewohner.
Zwei Systeme widmen sich Fragen der Barrierefreiheit:
– Jeder Standort kann von a profitieren Barrierefreiheitsdiagnose gefolgt von einer Empfehlungsphase, die vollständig vom Ministerium finanziert wird;
– ein Zyklus von sechs Schulungen Unter der Leitung von Referenzstrukturen (Action Handicap France, Culture du Cœur, Fondation Falret und Culture Accessible) werden die Akteure auf die Aufnahme von Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen aller Art sowie auf die Aufnahme von Menschen in prekären Situationen aufmerksam gemacht.
Die Abteilung wird auch Pilotprojekte durchführen eine Woche Behinderung zwischen dem 1. und 7. Dezember 2025, bei dem in allen begünstigten Museen und Kunstzentren Ausstellungen zum Thema Behinderung oder von Künstlern mit Behinderung durchgeführt werden.
-Museumsrezepte, eine Premiere in Frankreich.
Schließlich führt das Ministerium sein System ein Museumsanforderungen. Diese Art der Verschreibung, die erstmals 2018 in Quebec eingeführt wurde und seitdem in zahlreichen Museen getestet wird, ermöglicht es Pflegekräften, ihren Patienten Museumsbesuche zu verschreiben. Wohltuende Wirkungen werden bei Pathologien im Zusammenhang mit Stress, Persönlichkeitsstörungen und bei Menschen beobachtet, die mit körperlichen oder seelischen Schmerzen zu kämpfen haben. Yvelines wird die erste französische Gemeinde sein, die mit Museumsvorschriften auf territorialer Ebene experimentiert. Diese Rezepte werden einem breiten Spektrum von Pflegekräften und Sozialarbeitern angeboten. Es ist bereits geplant, Rückmeldungen von Gesundheits- und Kulturschaffenden einzuholen, um dieses System gemeinsam mit ihnen zu entwickeln.
Für Joséphine Kollmannsberger, stellvertretende Vizepräsidentin für Kultur und Tourismus, « Kultur ist eine wesentliche Dimension der Solidaritätspolitik. SolYmusées ist ein fantastisches Projekt. Es wird allen Bewohnern von Yvelin, unabhängig von ihrer Behinderung, den Zugang zu den kulturellen Schätzen unseres Territoriums ermöglichen. »
Liste der SolYmusées-Gewinnerbetriebe
Kapelle von Clairefontaine • Clairefontaine-en-Yvelines
Château de Maisons • Maisons-Laffitte
Eisenhaus • Poissy
Maison Elsa Triolet-Aragon • Saint-Arnoult-en-Yvelines
Maison Jean Monnet • Bazoches-sur-Guyonne
Geburtsort Claude Debussy • Saint-Germain-en-Laye
Raymond-Devos-Hausmuseum • Saint Rémy-lès-Chevreuse
Museum für Binnenschifffahrt und Wasserstraßen • Conflans-Sainte-Honorine
Museum Toile de Jouy • Jouy-en-Josas
Stadtmuseum • Montigny-le-Bretonneux
Museum des königlichen Anwesens von Marly • Marly-le-Roi
Ducastel-Vera-Museum • Saint-Germain-en-Laye
Spielzeugmuseum • Poissy
Grataloup-Museum • Chevreuse
Internationales Museum für Naive Kunst • Vicq
Villa Savoye • Poissy
Weitere Partnerbetriebe
Museum des Departements Maurice Denis • Saint-Germain-en-Laye
Nationales Archäologiemuseum – Nationale Domäne des Schlosses von Saint-Germain-en-Laye*
Das Nationale Archäologiemuseum – Domaine national du château de Saint-Germain-en-Laye ist Partner von SolYmusées ohne
ein Nutznießer davon sein. Er nimmt ohne finanzielle Beteiligung am Museumsrezeptsystem und an der Behindertenwoche teil
der Abteilung.