Diese Krise ist nicht nur französisch

-

In Europa sah die Zukunft gestern besser aus. Oder sogar vorgestern. Die Zahl der Katastrophen, die seit 2008 aufeinander folgten und die Europäische Union überwältigten, ist beeindruckend. Deutschland geht es schlecht, es steckt in einer tiefen Wirtschaftskrise und bereitet sich auf einen Regierungswechsel vor. Und auch Frankreich steckt in der Krise: Der extremen Rechten und der Linken ist es gelungen, die Regierung von Barnier, einem Konservativen und Ex-Eurokraten, und dem neuesten Hasen aus dem Hut des gescheiterten Zauberers Emmanuel Macron zu stürzen.

Deutschland befindet sich in einer besorgniserregenden Strukturkrise und muss sein Modell in Frage stellen, nachdem es alles auf amerikanische Verteidigung, billige russische Energie und Exporte nach China gesetzt hat. Merkels Erbe bröckelt. Aber zumindest ist die politische Kultur Deutschlands solide und sein Haushaltspolster bereit, Schocks abzufedern. Umgekehrt ist die Situation in Frankreich katastrophal. Und der Hauptschuldige ist nicht Michel Barnier, sondern sein jupiterischer Präsident Emmanuel Macron.

Macron kam dank einer Störung des gesamten Parteiensystems an die Macht. Er zerschmetterte die Linke und die Rechte und versprach den Franzosen, sie auf einem roten Teppich in eine neue Ära der Freiheit, Gleichheit und des Wohlstands zu führen, mit dem liberalen und technokratischen Touch, der sein Markenzeichen ist. Es gelang ihm lediglich, das Land in ernsthafte Haushaltsprobleme zu stürzen. Und dieser rote Teppich scheint perfekt ausgerollt zu sein, damit das Undenkbare passiert und Marine Le Pen uns endlich den Schrecken einjagt, den sie uns schon seit Jahren erzählt.

In ganz Europa ist der rechtsextreme Populismus auf dem Vormarsch

Denn die Frankreichkrise ist nicht nur französisch-französischer Natur. Es braut sich eine zukünftige europäische Krise zusammen. Auch die extreme Rechte hat ihren Schatten weiter ausgeweitet

Der Rest ist den Abonnenten vorbehalten…

  • Greifen Sie auf alle abonnierten Inhalte zu
  • Unterstützen Sie unabhängiges Schreiben
  • Erhalten Sie jeden Morgen den Wecker

Claudi Perez

Lesen Sie den Originalartikel

Auch unsere Leser lesen

-

Artikelquelle

Das Land (Madrid)

„Le Pays“ wurde 1976, sechs Monate nach Francos Tod, gegründet und ist die meistgelesene Zeitung Spaniens. Die Mitte-Links-Tageszeitung gehört zur spanischen Redaktionsgruppe Prisa.

Ende 2013 brachte elpais.com mit eigener Redaktion zwei neue Ausgaben für seine lateinamerikanischen Leser heraus. Der erste, Das Land Brasilien, wurde auf Portugiesisch für seine brasilianische Leserschaft entwickelt und verfügte über eine eigene Website, bevor es aus finanziellen Gründen im Jahr 2021 verschwand. Die zweite, Das Land Amerika, bietet seinen Lesern auf dem amerikanischen Kontinent differenzierte Inhalte. Seit 2020, Das Land Mexiko verfügt außerdem über eine eigene Website und eine eigene Redaktion.

Mehr lesen

Keine Dienstleistungen

---