Auch wenn die Traktoren derzeit weggeräumt sind, wartet die in den letzten Monaten mehrfach geäußerte Wut der Agrarwelt nur darauf, wieder entfacht zu werden. Die strukturellen Probleme der Branche sind noch längst nicht alle gelöst, dazu kommen noch die wirtschaftlichen Höhen und Tiefen, die nichts gebracht haben.
Seit Ende 2023 ist die Agrarwelt mit deutlich ungünstigen Wetterbedingungen konfrontiert. Und auch die Landes blieben nicht verschont: „Das Klima war das beunruhigende Thema des Jahres“, fasst Marie-Hélène Cazaubon, die Präsidentin der Landwirtschaftskammer, zusammen.
Die Ursache ist, wie jeder bemerkt hat, eine außergewöhnliche Niederschlagsmenge, sowohl im Frühjahr als auch im Sommer. Nach Angaben des Dax-Senders regnete es im Juni doppelt so viel wie normal und im September erneut ungewöhnlich, bevor der Sturm Kirk im Oktober vorbeizog …
25 % weniger für Kiwi
Infolgedessen gehen die Anbauflächen im Departement zurück, und auf finanzieller Ebene sind die Einnahmen der „Ferme Landes“ im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr, das ein gutes Jahr war, um 24 % gesunken. 2024 gehört damit zu den vier schlechtesten Jahren seit zehn Jahren. Die Moral lautet daher: Wenn wir über Wasser sprechen, „sind die Überschüsse manchmal beunruhigender als die Knappheit“, bemerkt Marie-Hélène Cazaubon.
Bestimmte Branchen haben besonders unter diesen Bedingungen gelitten. Dies ist der Fall bei der Grünen Kiwi, die, wie die Landwirtschaftskammer in ihrem Wirtschaftsbericht schreibt, mit „der Verstärkung des Phänomens des Absterbens im Zusammenhang mit übermäßigen Niederschlägen“ konfrontiert ist, was zum Absterben der Bäume führt. Die Ernte 2024 ist im Vergleich zum Vorjahr spektakulär um 25 % gesunken, und „einige Obstgärten produzieren weniger als 10 Tonnen pro Hektar“, verglichen mit historischen Erträgen von 25 Tonnen. Trotz des Erfolgs der gelben Kiwi „gibt es große Bedenken hinsichtlich der kommenden Jahre“.
Die gleiche besorgniserregende Beobachtung gilt für den Weinbau, der mit einem strukturellen Rückgang des Weinkonsums konfrontiert ist, aber auch mit klimatischen Widrigkeiten und Krankheiten zu kämpfen hat. Die beiden Produktionsgebiete der Landes, Armagnac und Tursan, sind fast identisch betroffen: Ernterückgang um 28 % für das eine, 23 % für das andere. Mit dem Wissen, dass dies „das vierte Jahr mit erheblichen Verlusten für die Weinbauern ist, nähern wir uns einer kritischen Situation“.
Auch für Biobauern sind die Rahmenbedingungen nicht günstig, da sich der Sektor auf nationaler Ebene in einer Krise befindet. Auch wenn ihre Zahl im Jahr 2024 in den Landes stabil blieb (411), ging die Anbaufläche um 600 Hektar zurück.
Schließlich war das Jahr für die Geflügelproduzenten schwierig, denn wenn der Verbrauch in Frankreich steigt, dann vor allem im preiswerten Bereich „Alltagsgeflügel“. In den Landes ging die Produktion unter Label Rouge um 11 % zurück, bei Hähnchen mit IGP Liberté sogar um 17 %.
Gutes Jahr für Spargel
2024 also ein Jahr zum Vergessen für die Agrarwelt? Das ist ein bisschen so, auch wenn sich einige seltene Sektoren gut entwickelt haben. Dies ist der Fall beim Landes-Spargel, der endlich vom Red Label profitiert und dessen Produktionshöhe eine Woche vor Ostern fiel, ein idealer Zeitpunkt. Auch wenn die Erträge gesunken sind, sorgt der steigende Verkaufspreis für ein wirtschaftlich erfolgreiches Jahr.
Gleiche Zufriedenheit bei den Produzenten von Foie Gras-Palmenfüßern. Trotz einer Warnung Anfang November konnte durch die Umsetzung der Impfung die Bedrohung durch die Vogelgrippe verringert werden. Die Erholung der Produktion ist da, mit einem Anstieg von 11 % innerhalb eines Jahres auf 5,4 Millionen produzierte Enten. Der Kleinsektor mit „540.000 Tieren konnte endlich wieder auf das Produktionsniveau zurückkehren, sodass alle Absatzmärkte sichergestellt werden konnten“. Ein paar Wochen vor Weihnachten ist es immer schwierig.