Grenoble, Brüssel, Melbourne: Der Donut, das attraktive Werkzeug für nachhaltigere Städte

Grenoble, Brüssel, Melbourne: Der Donut, das attraktive Werkzeug für nachhaltigere Städte
Grenoble, Brüssel, Melbourne: Der Donut, das attraktive Werkzeug für nachhaltigere Städte
-

Wie Amsterdam, Brüssel, Melbourne oder Wellington hat auch die Hauptstadt der französischen Alpen diese Methode übernommen, um ihren ökologischen Fußabdruck und ihren sozialen Fortschritt in einem kreisförmigen Donut zu messen, der in den Wirkungsberichten von Gemeinden und bestimmten Unternehmen beliebt ist.

Nach der Theorie des Donut Economics Action Lab, einer von Kate Raworth gegründeten Denkfabrik, muss eine nachhaltige Wirtschaft in einem Ring angesiedelt sein, der einen „sicheren und fairen Raum für die Menschheit“ symbolisiert. Um dies zu erreichen, muss diese nachhaltige Wirtschaft die Grundbedürfnisse ihrer Bevölkerung erfüllen und gleichzeitig die Überschreitung der planetaren Grenzen, ökologischer Schwellenwerte, eindämmen, deren Überschreitung das Risiko einer irreversiblen Destabilisierung der Planetenumwelt erhöht.

„Portrait-Donut“. „Der Donut ist ein Kompass, um uns in die Zukunft zu blicken und gleichzeitig aktuelle Themen zu berücksichtigen“, fasst Nathalie Le Meur, Donut-Projektmanagerin der Stadt Grenoble, zusammen. Frau Le Meur erstellte ein „Donut-Porträt“ von Grenoble in der Präfektur Isère, das die Bereiche hervorhebt, in denen die Stadt Fortschritte machen muss, um ihre Klima- und sozialen Gerechtigkeitsziele zu erreichen.

Im „Donut-Loch“, das soziale Bedürfnisse misst, kann Grenoble in Bezug auf Wahlbeteiligung, Unterstützung für Senioren oder akademischen Erfolg besser abschneiden. Auf der externen Seite des Donuts erscheinen Abfallsammlung, Treibhausgasemissionen oder Biodiversität als Hauptmöglichkeiten für eine Verbesserung des Umweltkatasters.

type="image/webp">>>>

Das „Donut“-Porträt von Grenoble. – Olivia BUGAULT, Thierno TOURE – Paris (AFP)

„Die Resonanz bei den gewählten Amtsträgern war sehr gut, auch wenn die Diagnose ziemlich dürftig ist“, bemerkt Frau Le Meur, die ihre Grafik als Wirkungsanalyse und Entscheidungshilfe für die politische Schlichtung zwischen Grenoble-Investitionsprojekten verwendet hat.

„Helfen Sie uns“. Wenige Kilometer weiter westlich nutzte auch die Gemeindegemeinschaft Valence-Romans Agglo den Donut als Hilfsmittel zur Analyse von rund fünfzehn Projekten, die in ihrem mehrjährigen Investitionsplan enthalten sind.

Auf der anderen Seite der Welt verfolgt Wellington, die Hauptstadt Neuseelands, einen ähnlichen Ansatz. „Wir hatten keinen kohärenten strategischen Rahmen, um die Ziele der Stadt mit den von uns getätigten Investitionen in Einklang zu bringen“, sagte Laurie Foon, Wellingtons stellvertretende Bürgermeisterin, während eines Webinars im November anlässlich der Welt-Donut-Tage. „Ich denke, der Donut wird uns helfen zu definieren, was gut ist“, fügte sie hinzu.

„Verzicht organisieren“. „Oft gibt es Projekte, über die vor einigen Jahren abgestimmt wurde, die validiert sind, die aber im Hinblick auf die neuen Herausforderungen überhaupt nicht überprüft wurden“, bedauert Camille Waintrop Boyon, verantwortlich für die Arbeiten bei Sustainable Cities und Territorienverband. Hinter dem Donut „steht daher die Idee, den Verzicht auf Projekte zu organisieren, die nicht mehr mit den physischen Grenzen der Bewohnbarkeit des Territoriums vereinbar sind und nicht unbedingt den ersten Grundbedürfnissen der Bevölkerung entsprechen“, fährt sie fort .

Ein Beispiel dafür ist die Entscheidung der Präfektur Alpes-Maritimes in diesem Sommer, Anträge auf Baugenehmigungen bei drohender Wasserknappheit abzulehnen, nachdem mehrere Stadträte des Var ähnliche Maßnahmen ergriffen hatten. „Wenn wir nicht wollen, dass uns die Grenzen auferlegt werden, müssen wir antizipieren“, schließt Frau Waintrop Boyon.

Luca MATTEUCCI

© Agence France-Presse

-

PREV Pro D2 – Trotz der Niederlage in Colomiers zeigte die BO ihre Stärken
NEXT Kanadas Justizvollzugsbeamte erzielen vorläufige Vereinbarungen