Dekolonisierung ist ein unvollendeter Prozess“

Dekolonisierung ist ein unvollendeter Prozess“
Dekolonisierung ist ein unvollendeter Prozess“
-

A Durch die Zwanghaftigkeit der Karikatur und der Beimischung des Begriffs „postkolonial“ diente es letztendlich als Folie, während es, nuanciert gehandhabt, Realitäten zum Ausdruck bringt, die schwer zu leugnen sind. Nein, in Frankreich ansässige Einwanderer sind nicht „kolonisiert“, aber die Tatsache, dass einige von ihnen aus ehemaligen Besitztümern stammen, hat vielfältige politische, diplomatische und gedenkwürdige Konsequenzen. Ja, diese historische Vertrautheit, im Guten wie im Schlechten versiegelt, ist sowohl eine Quelle der Nähe als auch der Vorurteile. Ja, mehr als sechzig Jahre nach 1960, dem großen Jahr der Unabhängigkeit in Subsahara-Afrika, ist die Emanzipationsbewegung der ehemaligen französischen Protektorate und Kolonien immer noch im Gange.

Indem sie jahrzehntelang das Ende von „Françafrique“ ankündigten – mit anderen Worten den Verzicht von Paris, die Zügel in seinen früheren Besitztümern zu behalten –, haben aufeinanderfolgende französische Führungskräfte nur das Gegenteil zugegeben: Die Dekolonisierung ist ein unvollendeter Prozess.

Weil man nicht verstanden hat, dass die aufeinanderfolgenden Brüche (Mali im Jahr 2020, Burkina Faso im Jahr 2022, Niger im Jahr 2023) weit über die Unersättlichkeit Moskaus hinaus Teil einer neuen Phase in der Geschichte der Unabhängigkeit waren, und weil man deshalb die Lehren nicht gezogen hat , hat die französische Exekutive nur eine Spirale mit schwerwiegenden Folgen ausgelöst.

Die jüngste Brüskierung des ehemaligen Kolonisators, die Entscheidung Senegals und des Tschad am 28. November, die Schließung der Militärstützpunkte zu fordern, die diese Länder seit ihrer Unabhängigkeit beibehalten wollten, markiert eine neue Etappe in der postkolonialen Chronologie. Die gleichzeitige Entscheidung dieser beiden Länder, eines demokratisch, das andere autoritär, aber beides Stützpfeiler der französischen Präsenz – seit dem 17e Jahrhundert in Dakar, seit 1900 im Tschad, dem ersten Gebiet, das sich 1940 dem Freien Frankreich anschloss, ist unbestreitbar ein Meilenstein.

Welle der Neosouveränität

Sicherlich dient die antifranzösische Rhetorik als einfaches Ventil für afrikanische Staats- und Regierungschefs, die keine Antworten auf die immensen Probleme ihrer Länder haben: Armut, Korruption, Perspektivlosigkeit für junge Menschen, die zur Auswanderung verdammt sind. Aber die Welle der Neosouveränität, die das französischsprachige Afrika überschwemmt, ist das „beispiellose und gefährliche Bewegung der Selbstzentrierung, die viele nur schwer begreifen können“so der Historiker Achille Mbembe, könne nicht auf diesen Opportunismus reduziert werden.

Sie haben noch 58,89 % dieses Artikels zum Lesen übrig. Der Rest ist Abonnenten vorbehalten.

-

PREV Auch im Jahr 2025 bleibt die Schweiz ein Land der Mieter
NEXT Das Leben dieses naturbegeisterten Architekten