Vernier: „Sprich mit mir“, um die Sprache im Alter von 10 Jahren zu verbessern

-

Familie

„Sprich mit mir“, das Programm für Kleinkinder feiert sein 10-jähriges Jubiläum.

Die Verbesserung der Sprachkenntnisse von Vorschulkindern ist das Ziel von PAM. Vor zehn Jahren in Vernier geboren, fand er im Kanton und in der Romandie Nachahmer.

Heute um 10:00 Uhr veröffentlicht.

>>

Abonnieren Sie jetzt und genießen Sie die Audiowiedergabefunktion.

BotTalk

Kurz:
  • „Talk with Me“ startete 2014 als Pilotprojekt.
  • Ziel des Programms ist es, die Sprachkenntnisse von Kleinkindern zu verbessern.
  • Die Videoanalyse wird zur Bewertung und Anpassung pädagogischer Praktiken eingesetzt.
  • Heute haben zehn Verniolane-Strukturen und andere Städte das Programm übernommen.

«Sprich mit mir» ist eine Methode zum Sprachenlernen für 2-4-Jährige, die vor zehn Jahren in Vernier geboren wurde, unter der Leitung von Thierry Apothéloz, ehemaliger Stadtverwaltungsrat und derzeitiger Staatsrat, und Ruth Oberson, der Leiterin der Abteilung für Kindheit.

Im Jahr 2013 reiste eine Verniolan-Delegation nach Grenoble, um sich über eine Methode namens PARLER Bambin zu informieren. Ziel ist es, die Sprachkenntnisse von Kindern im Alter von 18 bis 36 Monaten zu verbessern, um soziale Ungleichheiten abzubauen.

Nach ihrer Rückkehr kontaktierte die Gruppe Pascal Zesiger, Professor für Psycholinguistik an der Fakultät für Psychologie und Erziehungswissenschaften der Universität Genf, und Monique Othenin-Girard, Mitarbeiterin beim kantonalen Integrationsamt (BIC, ehemals IBE).

Pilotprojekt

Zusammen mit Pädagogen machten sich die Projektinitiatoren daran, einen theoretischen Rahmen, Werkzeuge und Schulungen für das Personal zu schaffen. Es wird ein Wettbewerb gestartet, um den Namen des Programms zu finden. Die Wahl ist „Sprich mit mir, PAM“. Im Jahr 2014 wurde es als Pilotprojekt in zwei frühkindlichen Betreuungsstrukturen (SAPE) in Verniolane eingeführt: im Kindergarten Vernier-Village und in der Kinderkrippe Avanchets.

Im Jahr 2015 wurde Tamara Patrucco-Nanchen, Sprachpsychologin, mit der Einrichtung der praktischen Ausbildung beauftragt. Sein Gehalt wird vom Amt für Integration und Staatsbürgerschaft finanziert. „Ich wurde gebeten, die Praktiken der Pädagogen in Bezug auf Kommunikation und Sprache für Kinder zu ändern“, beschreibt sie. Meine Aufgabe war es, zu beobachten und aufzuzeigen, was falsch war.“

Sehr schnell merkt sie, dass die Kommunikation nach einer Beobachtung Zeit braucht. „Mindestens eine Stunde Diskussion war nötig.“ Sie findet die Börsen zwar reichhaltig, lässt aber keine Anpassungen zu.

Verwendung von Videos

„Menschen sind sich ihrer Körperhaltung nicht unbedingt bewusst und wir sprechen nicht immer die gleiche Sprache.“ Der Logopäde beschließt, den Film zu nutzen, um auf einer objektiveren Grundlage durch Video-Feedback zu arbeiten. „Ich habe anderthalb Stunden lang gefilmt und dann mit dem Personal gesprochen. Elemente wurden umgesetzt, aber der Austausch war sehr direkt und konfrontativ.“

Tamara Petrucco-Nanchen beschließt daher, das Video in Ruhe zu Hause zu analysieren und anschließend mit den pädagogischen Teams Körperhaltungen und Spracheinstellungen zu besprechen. Alle Mitarbeiter werden gefilmt.

„Die Idee besteht darin, über Situationen und nicht über Menschen zu sprechen. Die Analyse der Praxis erfolgt auf der Metaebene“, erklärt sie. Alle Pädagogen treten in ähnlichen Situationen auf, wodurch wir in Bezug auf Körperhaltung und Haltung die gleiche Sprache verwenden können.“ Nach und nach wird das Training aufgebaut und gemeinsam mit den Teams aufgebaut.

Im Jahr 2017 richtete Professor Laurent Filliettaz, Professor für Erziehungswissenschaften im Bereich Erwachsenenbildung, in Vernier eine Ausbildung für Referenzpädagogen ein. Die Idee besteht darin, „Sprich mit mir“ in jedem der SAPEs zu üben. Etwa fünfzehn Berater werden von Marianne Zogmal, Doktorin der Erziehungswissenschaften an der UNIGE und wissenschaftliche Mitarbeiterin, geschult.

Heute verwenden alle zehn Verniolan-Strukturen PAM. Auch Eltern werden in das Programm einbezogen, beispielsweise durch Themen rund um das Buch. Andere Städte wie Meyrin und Carouge haben es übernommen. Auch das Wallis, die Waadt und das Tessin wandten sich an Tamara Petrucco-Nanchen.

Grundschule

Auch das Genfer Bildungsdepartement ist an Unterstufen interessiert. Zu Recht, wenn man den neuesten Forschungsergebnissen Glauben schenken darf: „Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der Beherrschung der mündlichen Sprache und dem Erlernen der geschriebenen Sprache“, betont Pascal Zesiger, Professor für Psycholinguistik an der UNIGE. Studien zeigen, dass die Fähigkeiten eines Kindes, Wörter zu verstehen, zu produzieren und sie in der frühen Kindheit zu Sätzen zusammenzusetzen, zuverlässige Prädiktoren für spätere Lese- und Schreibkompetenzen sind.

Besonders wichtig für die Etablierung der gesprochenen Sprache sei laut Psycholinguist die Phase von der Geburt bis zum 4.-5 .

Newsletter

“Neueste Nachrichten”

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? „Tribune de Genève“ bietet Ihnen zwei Treffen pro Tag direkt in Ihrem E-Mail-Postfach an. Damit Sie nichts verpassen, was in Ihrem Kanton, in der Schweiz oder auf der ganzen Welt passiert.

Andere Newsletter

Einloggen

Judith Monfrini ist Lokaljournalistin. Mit einem juristischen Hintergrund erwarb sie 2015 ihr Diplom am Journalism and Media Training Center (CFJM). Sie arbeitete mehr als zehn Jahre für die Médiaone-Gruppe. (Radio Lac, One FM)Weitere Informationen

Haben Sie einen Fehler gefunden? Bitte melden Sie ihn uns.

0 Kommentare

-

PREV Fernab von Konflikten laden die Sterne zu mehr Sanftheit ein
NEXT Casablanca intensiviert zum Jahresende die Sanierungs- und Sauberkeitsarbeiten