Außerhalb von Gabun und Dschibuti sieht sich Frankreich gezwungen, seine Militärpräsenz auf dem Kontinent zu beenden. Ein Rückzug, der einen Großteil des Kapitels Françafrique umkehren wird. Die Bewegung aus Mali hatte eine ansteckende Wirkung auf die gesamte Region.
Das jüngste Land, das in die Fußstapfen seiner Nachbarn tritt, ist die Elfenbeinküste, obwohl sie ein enger Verbündeter von Paris ist. „Wir haben uns für den konzertierten und organisierten Abzug der französischen Streitkräfte in der Elfenbeinküste entschieden“, erklärte Präsident Alassane Ouattara am Dienstagabend. Die Übergabe der Räumlichkeiten muss ab Januar 2025 erfolgen
Das 43. Abidjan Marine Infantry Battalion (BIMA) ist seit 1978 im Rahmen von mit Frankreich unterzeichneten Verteidigungsabkommen in der Elfenbeinküste stationiert. In diesem wichtigen westafrikanischen Land sind rund 900 französische Soldaten stationiert.
Lesen Sie auch | Sahel: der französische Schiffbruch
Bamako klingelt
Nach einer Reihe von Meinungsverschiedenheiten mit den neuen Behörden in Bamako beschlossen Frankreich und seine Verbündeten, die sich damals im Kampf gegen dschihadistische Gruppen engagierten, im Jahr 2022, innerhalb einer Frist von sechs Monaten mit dem „koordinierten Abzug“ zu beginnen. Eine einseitige Ankündigung, auf die die malische Regierung entschieden reagierte und einen sofortigen Abzug forderte.
Den Ländern der internationalen Truppe wird implizit vorgeworfen, die Terrorbewegungen, die im Norden Malis an der algerischen Grenze operieren, nicht ernsthaft zu bekämpfen. Bamako wird stark von Burkina Faso und Niger unterstützt, die ebenfalls den Abzug französischer Truppen forderten. Eine Solidarität, die zur Entstehung der Allianz der Sahelstaaten (AES) zwischen den drei Ländern führen wird.
Diese Militärpräsenz soll den Schutz der französischen Wirtschaftsinteressen gewährleisten und wird mit der Annäherung Senegals an die Positionen seiner Nachbarn einen weiteren harten Schlag erleiden. Der junge Staatschef Bassirou Diomaye Faye erklärte kürzlich, dass die Präsenz dieser Stützpunkte auf dem Territorium seines Landes mit der nationalen Souveränität unvereinbar sei.
Lesen Sie auch | Frankreich will auf marokkanischen Einfluss in Afrika, insbesondere in der Sahelzone, setzen
-Senegal und Tschad folgen diesem Beispiel
In einer Rede anlässlich des neuen Jahres kündigte der senegalesische Präsident „das Ende aller militärischen Präsenzen ausländischer Staaten im Senegal ab 2025“ im Lichte einer „neuen Doktrin der Zusammenarbeit in Verteidigungs- und Sicherheitsfragen“ an.
„Alle Freunde Senegals werden im Rahmen einer offenen, vielfältigen und uneingeschränkten Zusammenarbeit als strategische Partner behandelt“, fügte der senegalesische Präsident hinzu.
Am Ende des Besuchs des Diplomatiechefs Jean-Noël Barrot in Ndjamena formalisierten die tschadischen Behörden im November 2024 die Entscheidung, „das mit der Französischen Republik unterzeichnete, am 5. September 2019 überarbeitete Abkommen über Verteidigungszusammenarbeit zu kündigen Stärkung der Sicherheits- und Verteidigungskooperation zwischen den beiden Nationen.
Lesen Sie auch | Vier in Burkina Faso festgehaltene Franzosen wurden dank der Vermittlung seiner Majestät des Königs freigelassen
Die französischen Elemente im Tschad (EFT), fast tausend Mann, sind zwei Hauptstützpunkten zugeordnet, dem Luftwaffenstützpunkt 172 in Ndjamena und dem Stützpunkt Captain Croci in Abéché im Osten des Tschad.
Frankreich wird weiterhin eine militärische Präsenz auf dem Kontinent aufrechterhalten. Mit fast 1.500 Mann stellen die in Dschibuti stationierten französischen Streitkräfte das größte Kontingent französischer Soldaten in Afrika dar. Gabun beherbergt rund 350 Männer.