Die Vergütung von Pflegekräften wird in der Mehrheit der französischsprachigen Kantone gebremst – rts.ch

Die Vergütung von Pflegekräften wird in der Mehrheit der französischsprachigen Kantone gebremst – rts.ch
Die Vergütung von Pflegekräften wird in der Mehrheit der französischsprachigen Kantone gebremst – rts.ch
-

Seit fünf Jahren können Pflegekräfte bezahlt werden, doch dieses Modell ist in den meisten französischsprachigen Kantonen missbilligt und setzt Hürden. Im Kanton Waadt werde der Streit vom Bundesgericht entschieden, erfuhr RTS.

Im Jahr 2019 entschied das Bundesgericht, dass die obligatorische Krankenpflegeversicherung (KVG) die Tätigkeit von Pflegekräften bis zu 52.60 Franken pro Stunde vergüten muss. Letztere müssen keine Fachkräfte im Gesundheitswesen sein, müssen jedoch bei einer häuslichen Pflegeeinrichtung – öffentlich oder privat – angestellt sein, um diese Vergütung erhalten zu können.

Nur betriebsberechtigte Einrichtungen haben das Recht, Pflegekräfte zu beschäftigen. Tatsächlich haben die Kantone daher die Befugnis, die Vergütung von Pflegekräften zu verbieten, was Waadt und Jura, die Kantone, die diesem System am wenigsten gegenüberstehen, auch tun. Der Staat Waadt hat sich geweigert, zwei privaten Unternehmen, AsFam und Solicare, Genehmigungen zu erteilen, die Pflegekräfte beschäftigen wollen, verrät das RTS.

Zusätzliche Anforderungen

Diese Weigerungen führen zu einem Rechtsstreit. Das Kantonsgericht entschied zugunsten der Unternehmen, der Fall wurde jedoch vor das Bundesgericht gebracht.

Um diese Position zu rechtfertigen, unterstreicht Sandra Gaillard Desmedt, Direktorin für kommunale Gesundheit im Kanton Waadt, die Komplexität der häuslichen Pflege in ihrem Kanton. „Der Kanton Waadt verfolgt seit mehreren Jahren eine Politik, die darauf abzielt, Senioren zu Hause zu belassen. Dies setzt ein hohes Maß an beruflichen Fähigkeiten und Kenntnissen voraus, das bei ungeschulten Pflegekräften nur schwer zu gewährleisten ist“, erklärt sie.

Wir haben auch andere Anforderungen, wie die Anwesenheit eines überweisenden Arztes und die Dokumentation in französischer Sprache, was die Vervollständigung der Akten derzeit verhindert hat.

Sophie Chevrey-Schaller, stellvertretende Leiterin des Jura Public Health Service

Im Jura teilt die stellvertretende Leiterin des öffentlichen Gesundheitsdienstes, Sophie Chevrey-Schaller, diese Sorge. Sie betont die Notwendigkeit, dass Pflegekräfte über eine Ausbildung verfügen, die dem Zertifikat des Roten Kreuzes entspricht, um einer Pflegeorganisation beitreten zu können. Ihrer Meinung nach ist dies einer der Hauptgründe für die Verweigerung der Genehmigung.

„Wir haben auch andere Anforderungen, wie die Anwesenheit eines überweisenden Arztes und Unterlagen in französischer Sprache, die eine Vervollständigung der Akten im Moment verhindert haben“, erklärt sie.

-

Kritische Versicherer

Über die Frage der Ausbildung hinaus machen weitere Herausforderungen dieses Modell komplex. Die Kantone fragen sich, wie sie die arbeitsrechtlichen Regeln auf diese besonderen Arbeitnehmer anwenden können, die oft mit der von ihnen betreuten Person zusammenleben. Wie können wir sicherstellen, dass sie Urlaub nehmen oder Ruhezeiten einhalten?

Auch Versicherer haben Vorbehalte. Sie halten es für unnormal, Laien den Lohn von Krankenpflegern zu zahlen. Sie glauben auch, dass es nicht Sache der Krankenversicherung sei, diese Vergütung zu finanzieren, sondern vielmehr dem Staat.

„Zweifelhafte Margen“

Auch im Bundesparlament gibt die Vergütung von Pflegekräften Anlass zur Sorge. Gewählte Beamte prangern die „fragwürdigen Margen“ einiger Vermittler an, denen vorgeworfen wird, den Großteil der von der LAMal gezahlten 52,60 Franken zu behalten. Der Bundesrat muss bald die Missbrauchsrisiken abschätzen.

Alexandre Momy, Mitglied der AsFam-Geschäftsführung, weist diese Vorwürfe zurück. Ihm zufolge werden die Margen von Unternehmen wie ihm zur Deckung von Sozialabgaben, Schulungskosten und Betriebskosten verwendet. „Wenn wir nur dort wären, um Geld zu verdienen, hätten wir die Westschweiz schon längst verlassen“, sagt er.

Während in der Deutschschweiz die Vergütung von Pflegekräften durch private Unternehmen kein Tabu ist, tendiert die Westschweiz zu einem öffentlichen Ansatz. Der Versuch, die Vergütung von Pflegekräften den öffentlichen häuslichen Pflegeorganisationen anzuvertrauen, wäre für Kantone und Gemeinden eine Möglichkeit, von der Marge zwischen den 52,60 Franken pro Stunde, die das KV auszahlt, und dem Betrag, den die Pflegekraft direkt erhält, zu profitieren. Der Glücksfall der Pflegekräfte scheint sowohl bei Unternehmen als auch beim Staat Wünsche zu wecken.

Radio- und Fernsehthemen: Romain Carrupt und Mathias Délétroz

Anpassungsnetz: Übung

---

PREV Macron stellt die Weichen für Frankreichs Außenpolitik für 2025
NEXT „Wir müssen ihre Auswirkungen erkennen“