Erfahren Sie alles über das Erdbeben, bei dem innerhalb weniger Minuten mehr als 100 Menschen ums Leben kamen

Erfahren Sie alles über das Erdbeben, bei dem innerhalb weniger Minuten mehr als 100 Menschen ums Leben kamen
Erfahren Sie alles über das Erdbeben, bei dem innerhalb weniger Minuten mehr als 100 Menschen ums Leben kamen
-

Am 7. Januar 2024 kamen bei einem Erdbeben in Tibet mehr als hundert Menschen ums Leben. Der Seismologe am Irap (Institut für Forschung in Astrophysik und Planetologie) in Toulouse, Matthieu Sylvander, erklärt uns, woher Erdbeben kommen.

Die Maut stieg den ganzen Tag über weiter an. Am 7. Januar kamen in Tibet bei einem Erdbeben mindestens 126 Menschen ums Leben. Das Erdbeben mit einer Stärke von 7,1 überraschte alle und verursachte erhebliche Schäden in der Region Tingri.

Woher kommen Erdbeben?

„Die Erde muss abkühlen“, erklärt der Seismologe. Dafür, „Das heiße Material bewegt sich vom Inneren zur Oberfläche und kühlt bei Kontakt mit der Oberfläche ab. Beim Abkühlen wandert es zurück ins Innere. Es ist eine Art Förderband.“

Ein riesiges Laufband. Es ist dieses Phänomen, Konvektion genannt, das die Platten bewegt, die die Erdkruste bilden. Diese berühmten tektonischen Platten bewegen sich relativ zueinander, wenn Wärme abgeführt wird: „Wir reden hier von ein paar Millimetern, höchstens ein paar Zentimeter pro Jahr.“

Diese Bewegungen verursachen Spannungen, eine Art Druck, der sich ansammelt und die Widerstandsschwelle des Gesteins überschreitet. Wenn sie sich nicht mehr festhalten können, geben sie nach: Es ist ein Erdbeben.

Im Fall des Erdbebens in Tibet an diesem Dienstag: „Es ist die Indische Platte – die ungefähr Indien und Nepal umfasst –, die sich nach Norden bewegt und die Eurasische Platte verschlingt. Diese beiden Platten bildeten im Laufe der Jahrtausende die Himalaya-Kette. Und auf einem seiner Plateaus liegt Tibet, mitten in einer Reibungszone.

Es wurde ein Erdbeben der Stärke 7,1 registriert, gefolgt von mehreren Nachbeben.
MAXPPP – USGS / HANDOUT

Unvorhersehbar

„Es ist absolut unvorhersehbar“ betont Matthieu Sylvander. Wir können nicht vorhersagen, wann die Belastungen so groß sein werden, dass es zu einem Erdbeben kommt. Risikobereiche können identifiziert werden: „Alles, was wir sagen können, ist, dass diese Region seit langem nicht gescheitert ist und daher die Wahrscheinlichkeit eines Zusammenbruchs größer ist.“

Weil sich die Platten so langsam bewegen – „Das ist die Geschwindigkeit, mit der Haare und Nägel wachsen“ – und so schnell nachgeben – „Es ist fast augenblicklich“ – dass wir sie wahrscheinlich nie vorhersehen können: „Es gibt wirklich eine große Lücke zwischen den Zeitskalen des Spannungsaufbaus und des Bruchs.“

Ebenso sind die Nachbeben schwer vorherzusagen. Wenn wir wissen, dass bei den größten Erdbeben wahrscheinlich noch Energie freigesetzt werden muss und es daher zu neuen Erschütterungen kommen wird, können wir nicht wissen, wann diese auftreten werden: „Die Gegend ist sehr fragil. Es braucht also nur wenige Dinge, um sich weiterhin von all diesen Zwängen zu befreien. Alle Nachbeben, die auf das Erdbeben folgen, sind Nachjustierungen, um den Abtransport sämtlicher Energie abzuschließen.“

Sobald die Nachbeben vorbei sind, beginnt der Prozess von neuem: Über Jahre, sogar Dutzende oder Hunderte von Jahren bauen sich Spannungen auf, bis sie brechen.

Eine Katastrophe, die an das Erdbeben 2009 in der Region Kathmandu, der nepalesischen Hauptstadt, erinnert. Bei dem Erdbeben der Stärke 7,8 kamen 9.000 Menschen ums Leben.

-

PREV Fuga Monceau, mediterranes Restaurant und Dachterrasse mit Panoramablick, aber nicht nur …
NEXT are the shopping centers open this Wednesday January 1, 2025?