Ein erneuter Aufruf zum Handeln zur Beseitigung eines großen Entwicklungshindernisses

Ein erneuter Aufruf zum Handeln zur Beseitigung eines großen Entwicklungshindernisses
Ein erneuter Aufruf zum Handeln zur Beseitigung eines großen Entwicklungshindernisses
-

Der Arabische Tag zur Bekämpfung des Analphabetismus, der von der Arabischen Organisation für Bildung, Kultur und Wissenschaft (ALECSO) ins Leben gerufen wurde, stellt eine geeignete Gelegenheit dar, den Aufruf zu einer verstärkten Mobilisierung gegen die Geißel des Analphabetismus zu bekräftigen, die eine schwere Belastung für die Entwicklung der arabischen Länder darstellt.

ALECSO warnte kürzlich vor dem „erheblichen“ Anstieg der Zahl der Analphabeten in der arabischen Welt: Die Zahlen stiegen von 61 Millionen Menschen ab 15 Jahren im Jahr 2016 auf etwa 70 Millionen im Jahr 2020. Dies geht aus Prognosen des Observatoriums der Organisation hervor, die in veröffentlicht wurden März 2023 könnte diese Zahl bis 2030 100 Millionen erreichen, eine Situation, die könnte sich verschlimmern, wenn sich die „aktuellen tragischen Zustände in mehreren arabischen Ländern nicht schnell verbessern“.

Die Organisation betonte außerdem die Bedeutung eines partizipativen Ansatzes zur Stärkung von Entwicklungsinitiativen unter Einbeziehung arabischer Regierungen, regionaler und internationaler Organisationen sowie der Zivilgesellschaft mit dem Ziel, die Selbstbestimmung von Einzelpersonen und Gesellschaften zu stärken.

In gleicher Weise betonte der vom Arabischen Währungsfonds (AMF) veröffentlichte Unified Arab Economic Report 2023, dass die Analphabetenrate unter Menschen über 15 Jahren in arabischen Ländern im Jahr 2021 auf 20,5 % geschätzt wurde, eine höhere Rate als mit Ausnahme von Afrika südlich der Sahara, wo die Analphabetenrate 34,5 % erreichte.

Andererseits stellt der Bericht fest, dass die jüngsten Bemühungen einiger arabischer Länder, darunter Marokko, im Bereich der Ausrottung des Analphabetismus dazu beigetragen haben, diese Rate zwischen 2010 und 2021 um die Hälfte zu reduzieren.

Vor diesem Hintergrund zeigen die von der Hohen Planungskommission (HCP) in ihrer im vergangenen Dezember veröffentlichten Mitteilung zu den wichtigsten Ergebnissen der Allgemeinen Bevölkerungs- und Wohnungszählung (RGPH) veröffentlichten Zahlen einen Rückgang der Analphabetenrate von 32,2 % auf im Jahr 2014 auf 24,8 % im Jahr 2024.

Das HCP gab an, dass dieser Rückgang in ländlichen Gebieten stärker ausgeprägt sei als in städtischen Gebieten und von 47,5 % im Jahr 2014 auf 38 % im Jahr 2024 gestiegen sei. Darüber hinaus sei die Analphabetenrate bei Frauen im Vergleich zu Männern deutlich zurückgegangen, von 42,1 % im Jahr 2014 auf 32,4 % im letzten Jahr.

Diese positiven Ergebnisse wurden dank einer Reihe von Maßnahmen des Königreichs erzielt, darunter die Stärkung seiner Bildungsstrukturen mit der Gründung des Literacy Careers Training Institute (IFMA) im Jahr 2023 im Rahmen der Roadmap 2023–2027 die Nationale Agentur zur Bekämpfung des Analphabetismus (ANLCA). Ziel dieser Initiative ist die Bereitstellung eines qualitativ hochwertigen Ausbildungssystems zur Professionalisierung des Alphabetisierungssektors.

Die ANLCA genehmigte außerdem eine nationale Strategie zur Bekämpfung des Analphabetismus für den Zeitraum 2023–2035 mit dem Ziel, ihn bis 2029 auszurotten. Diese Bemühungen spiegeln die große Bedeutung wider, die der Verallgemeinerung von Alphabetisierungskursen beigemessen wird, die dazu beitragen, das Leben derjenigen zu verändern, die keinen Analphabetismus hatten Chance, Lesen und Schreiben zu lernen.

-

„Von der Dunkelheit zum Licht“, mit diesen Worten fasst Khadija Chahlouani, eine 60-jährige Frau, ihre Lernreise zusammen. Da sie in ihrer Jugend nie die Möglichkeit hatte, zur Schule zu gehen, sagte sie, sie sei entschlossen, sich aus den Fängen des Analphabetismus zu befreien.

Mit außergewöhnlicher Begeisterung schildert sie in einer Erklärung gegenüber MAP die Freude, die sie empfand, als sie beobachtete, wie Frauen den Heiligen Koran mit Leichtigkeit rezitierten, was sie stark motivierte, sich für die Kurse eines in diesem Bereich tätigen Vereins anzumelden.

Frau Chahlouani, die sich in dieser Zeit in ihrer Klasse hervorgetan hat und mehrere Preise gewonnen hat, die sie sehr schätzt, bestätigt, dass das Lernen ihr Leben erleuchtet hat und es ihr nun ermöglicht hat, den Koran zu lesen und den Inhalt der Verwaltungs- und Verkehrsschilder zu verstehen.

Mhayjiba Aznagui, der seit vier Jahren an Alphabetisierungskursen teilnimmt, die vom Ministerium für Wohnen und islamische Angelegenheiten angeboten werden, vertraut seinerseits darauf, dass Lernen eine „Aura des Lichts nach Jahren der Dunkelheit“ verleiht. Nachdem sie bestimmte Kapitel erfolgreich auswendig gelernt hat, strebt sie danach, das gesamte Heilige Buch vollständig zu erlernen.

Sie stellt außerdem fest, dass immer mehr Frauen in ihrer Stadt an Alphabetisierungskursen teilnehmen, die vom Ministerium angeboten werden, was ein wachsendes Bewusstsein für die Bedeutung von Bildung und deren Auswirkungen auf ihr Leben widerspiegelt.

Im Kontext der globalen digitalen Revolution und zur Bekämpfung der Ausbreitung des Analphabetismus in der arabischen Welt hat ALECSO dieses Jahr das Thema „Intelligentes Lernen für eine Zukunft ohne Analphabetismus“ gewählt, in der Hoffnung, die Bemühungen zur Bekämpfung des Analphabetismus zu beschleunigen.

Von Chaima Aberni
und Aicha El Abbadi (KARTE)

---