Lange Zeit fanden die Hauptwege, die Jean-Pierre, Kellner in einem mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten Pariser Restaurant, zurücklegte, zwischen dem Esszimmer und der Küche statt. Doch Ende Herbst 2024 muss sich dieser Vater für die Reisen rechtfertigen, die er zwischen Paris und Marseille unternommen hat, um über die Runden zu kommen. Nach einer beeindruckenden Razzia verbrachte er gerade drei Tage in Polizeigewahrsam im Évêché, dem Hauptquartier der Kriminalpolizei in der Stadt Marseille.
Am Ende einer achtzehnmonatigen Arbeit demontierten Ermittler des Anti-Drogen-Büros (Ofast) ein Netzwerk von Geldtransporteuren beispielloser Art, ein Unternehmen, das auf den Transport von Einkünften aus dem Drogenhandel spezialisiert war und zur Geldwäsche bestimmt war. Unter den 19 Festgenommenen befanden sich zwei Fahrer, darunter Jean-Pierre. „Ja, ich hatte Geld bei mir, aber ich wusste nicht, woher es kam“, murmelt er zwischen Schluchzen. Ich ziehe meine Kinder alleine groß. Ich musste sogar meinen Jüngsten, 8 Jahre alt, mitnehmen. Und ich habe nicht einmal mein Gehalt bekommen! »
Für ihn begann alles mit einer kleinen Anzeige auf Snapchat. So, erklärt er, wäre er rekrutiert worden. Der von einem „Bekannten aus der Nachbarschaft“ gepostete Aufruf zur Bewerbung gefiel ihm. Das ebenfalls angebotene Gehalt: 5.000 Euro pro Fahrt, über einen oder maximal zwei Tage, Fahrzeug zur Verfügung gestellt. Es wird ein Peugeot Partner sein, in dem ein Cache-System verbaut wurde. Um es zu öffnen, betätigen Sie einfach bestimmte Bedienelemente des Fahrzeugs in der richtigen Reihenfolge. Hier werden die von verschiedenen Händlern gesammelten Banknotenbündel aufbewahrt. Abholadressen werden aus Sicherheitsgründen nur unterwegs übermittelt.
„Filoche“ in einem kleinen provenzalischen Dorf
Also machte Jean-Pierre am 3. November Halt in dem kleinen provenzalischen Dorf Graveson, zwischen den Hügeln von Montagnette und dem Alpilles-Massiv, um, wie er anvertraute, „etwas Geld einzusammeln“, bevor er sich auf den Weg nach Palavas-the-Flots machte. Dort bleibt Jean-Pierre bei Bedarf stehen, ohne den unbeschrifteten Ford zu bemerken, der ein paar Meter weiter hinter ihm parkt. Darin zwei Polizisten der Einsatzunterstützungsgruppe Ofast (Gao). Sie haben das Dienstprogramm mehrere Stunden lang „durchgesickert“. Im Retro haben sie einen atemberaubenden Blick auf Jean-Pierre, der aus dem Fahrzeug steigt. Sie beschrieben ihn als „sehr misstrauisch“, der sich ständig umdrehte und „kleine Gassen betrat, bevor er wieder zurückkehrte“. „Sicherheitsschüsse“, im Polizeijargon, um sicherzustellen, dass niemand hinter ihm her ist.
Nicht wirklich effektiv. Allerdings hatte Jean-Pierre Unrecht: An diesem Abend warnte er seine Vorgesetzten, dass er keine Lust habe, die Tour fortzusetzen, sondern lieber zurückgehen würde … Am nächsten Tag, gegen 5.15 Uhr, wurde die Polizei von dem Plötzlichen überrascht Ankunft von drei Autos. Nach vier aufeinanderfolgenden Überfahrten steht einer der Fahrer direkt vor ihnen, während sein Komplize das zweite Auto mitten auf der Straße parkt. Die Beamten geraten in einen Schraubstock. Ein dritter Mann setzt sich ans Steuer des von Jean-Pierre verlassenen Partners und fährt mit voller Geschwindigkeit davon, eskortiert vom dritten Auto.
Der Rest nach dieser Anzeige
In Dutzenden von heißversiegelten Tüten Geldscheine. Genug, um Wände zu bauen, wie in den Filmen mit Pablo Escobar! » begrüßte einen der abgehörten Verdächtigen
Im Nutzfahrzeug, das die Ermittler mit einem Abhör- und Ortungsgerät ausgestattet haben, ruft der Fahrer: „Die Condés, diese Söhne von B…!“ Bud, folge mir! Beschleunige, Bud! Ich bin nicht in der richtigen Richtung! Folgen Sie mir! Leute, blockt! Block! » Nach einer Rennstunde hielt der Peugeot Partner schließlich in Piolenc, nördlich von Orange, im Vaucluse. Aber die Kumpane haben nicht einmal Zeit, ihre Beute zu sichern, als sie bereits von den Ofast-Polizisten zu Boden gerissen und mit Handschellen gefesselt werden, die keine Probleme hatten, sie aufzuspüren.
Mit einer Schleifmaschine bewaffnet, greifen sie das Wellblech des Autobodens an. Sie werden Dutzende heißversiegelte Beutel voller Banknoten herausholen: genug, um „Wände zu bauen, wie in den Filmen mit Pablo Escobar!“ » sagte ein paar Stunden zuvor einer der Verdächtigen, der abgehört worden war… Das „Brink’s“ der Marseiller Drogenhändler wurde gerade von der Polizei ausgeraubt! Wenige Stunden nach diesen ersten Festnahmen wurden in Marseille und den Pariser Vororten rund zehn „Ziele“ festgenommen. Es werden mehrere Einträge vorgenommen. In einer der angegriffenen Unterkünfte, die von einem gewissen Rudy H. bewohnt wurde, einem Vertreter der Marseiller Drogenbanditen, wurden zwölf Laibe Kokain mit einem Gewicht von jeweils einem Kilo unter der Matratze eines Babybetts versteckt gefunden …
Wie jedes kommerzielle Unternehmen greifen lokale Drogenhandelsmarken auf die Vergabe von Unteraufträgen zurück
Nichts widersteht der Marktwirtschaft. Vor allem nicht in einer Branche, die laut Bercy jedes Jahr zwischen 3 und 6 Milliarden Euro an reinen Gewinnen erwirtschaftet! Wie jedes Handelsunternehmen greifen lokale Drogenhandelsmarken auf die Vergabe von Unteraufträgen zurück. Entweder, weil sie nicht über die Mittel verfügen, den Dienst selbst bereitzustellen, oder weil es weniger riskant und anonymer ist, über spezialisierte Netzwerke zu gehen. Es kommt vor, dass rivalisierende Banden, die bereit sind, sich gegenseitig in Revierkämpfen umzubringen, dieselben Sammel- und Geldwäschekreise nutzen. Die Verlockung des Gewinns ist stärker als der Ruf des Blutes. So forderten kriminelle Banden aus den nördlichen Bezirken von Marseille, darunter Castellane, Font-Vert, Valentine und Marronniers, das von Ofast-Beamten neutralisierte Transportunternehmen auf.
Der berühmten DZ-Mafia, die die Dealpoints in den Städten Font-Vert und Marronniers kontrolliert, wurde bei dieser Operation zweifellos ein Teil ihrer Gelder beschlagnahmt. An der Spitze dieses kleinen, lukrativen Unternehmens standen zwei Männer, die Brüder B., mit Sitz in der Region Paris, deren Provision für jede Reise durchschnittlich 10 % betrug. Unter dem Deckmantel von in Wissous (Essonne) ansässigen Unternehmen, die sich mit dem Bau einzelner Häuser und dem Kauf und Verkauf von Autos befassen, stehen sie im Verdacht, in anderthalb Jahren mehrere zehn Millionen Euro abgewickelt zu haben: nicht nur Sie organisierten den Transport der durch das Geschäft erwirtschafteten Gelder, boten ihren Kunden aber auch die Möglichkeit, die transportierten Gewinne zu waschen. Ein praktisches und effizientes Zwei-in-Eins-Gerät, eine bestimmte Vorstellung von Service …
Auf einem Elektroroller sitzend sammelt der Sammler Hunderte von 10-, 20- und 50-Euro-Scheinen ein, die in Einkaufstüten gesammelt sind
Das Szenario der von ihnen organisierten Wanderkollekte variierte kaum. Geplant sind zwei bis drei Touren pro Woche, ab der Region Paris, an Bord eines Peugeot Partner, der am 3. November von Jean-Pierre gefahren wurde, oder eines Expert. Im Laufe der stundenlangen Überwachung haben die Drogenfahnder Dutzende Geldtransfers beobachtet. „Sammlungen“, die in den nahegelegenen Vororten von Marseille, dem Epizentrum des Drogenhandels in Frankreich, durchgeführt werden, aber auch darüber hinaus: in den Städten Gély und Marels, in Montpellier, in Saint-Zacharie, im Var, in Gap, in den Hautes- Alpes, in Firminy, an der Loire, in Vénissieux, an der Rhône und bis nach Bordeaux. Das Treffen findet immer auf dem Parkplatz eines örtlichen Ladens oder in einem dieser Billighotels statt, die alle gleich aussehen. Schauplätze im peripheren Frankreich und ohne Geschichte für harmlose Szenen. Vor allem nichts, was geeignet wäre, Aufmerksamkeit zu erregen.
Der Fahrer sitzt auf einem Elektroroller, ideal für eine schnelle Flucht, und gesellt sich zu einem „Handler“, der am Steuer eines bescheidenen Fiat 500 oder eines gewöhnlichen Renault Twingo postiert ist. Der Umtausch erfolgt, als wäre nichts gewesen, doch in den Einkaufstüten, die von Hand zu Hand gehen, stapeln sich Hunderte von 10-, 20- oder 50-Euro-Scheinen. All diese Vorkehrungen reichen nicht aus, um Ausrutscher oder gar Raubüberfälle unter Kollegen zu vermeiden. So wurde im Januar 2024, kurz vor einem Treffen, ein „Überweiser“ von zwei Unbekannten um 200.000 Euro geraubt! Nach dieser Unterschlagung richtete ein Team von Menschenhändlern ein Sicherheitssystem ein: eine bewaffnete Eskorte an Bord eines zweiten Autos, um schlechte Taten zu verhindern.
Ein weiteres Fördernetzwerk in der Region Paris sammelte monatlich 10 Millionen Euro
In Piolenc erbeutete der Marseiller Drogendealer 1,2 Millionen Euro, die im Boden des Partners versteckt waren. Für manche ein Vermögen. Ein Tropfen auf den heißen Stein für die mächtigen Bosse des Drogenhandels in Frankreich. Im August 2024 fingen Zollbeamte, nachdem sie sich geweigert hatten, ein Förderband im Var an der Mautstelle Capitou an der A8 ab. Im Kofferraum seines Polo 900.000 Euro. Ein Zeichen dafür, dass sich der Drogenhandel nicht in einer Krise befindet: Die Transportunternehmen „Narcofonds“ haben eine Zukunft.
Im Dezember 2023 demontierten Beamte von Ofast und der Zentralstelle zur Bekämpfung schwerer Finanzkriminalität ein weiteres Netzwerk von Förderbändern, das von drei Brüdern mit Sitz in der Region Paris betrieben wurde. Ihr Extra? Ein umweltfreundlicher Ansatz: Ihr Sammler nahm den Zug. Er wurde in Paris, Gare de Lyon, beim Aussteigen aus dem TGV festgenommen, mit 106.000 Euro im Koffer. Ob er von den Grand Voyageur-Tarifen der SNCF profitierte, ist aus der Geschichte nicht bekannt. Nicht unmöglich, wenn man die Geschäftsbücher bedenkt, die man bei seinen Vorgesetzten gefunden hat. Letztere sammelten täglich zwischen 300.000 und 700.000 Euro, also durchschnittlich 10 Millionen Euro pro Monat.
Nachdem Jean-Pierre wegen „krimineller Verschwörung“ angeklagt worden war, wurde er unter richterliche Aufsicht gestellt. Nichts hindert ihn heute daran, zwischen Zimmer und Küche zu navigieren. Seine Arbeitgeber, die B.-Brüder, werden dem Gefängnis wohl nicht entkommen. Noch weniger an ihre Schuldner, deren Forderungen ebenso groß sind wie ihre Geduld begrenzt ist und denen sie die von der Polizei gestohlenen 1,2 Millionen Euro auf die eine oder andere Weise zurückzahlen müssen. Denn beim Drogenhandel ist es wie beim Kapitalismus: Nichts geht verloren, schon gar keine Schulden.