SAINT-DENIS: Verdoppelung der Baumsterblichkeit in einem Jahrzehnt, Verlangsamung des Wachstums und geringere Aufnahme von CO2: Angesichts der globalen Erwärmung zahlen die französischen Wälder angesichts der globalen Erwärmung einen immer höheren Preis, warnte eine öffentliche Einrichtung am Donnerstag.
Nach Angaben des National Institute of Geographic and Forestry Information (IGN), dem „Waldwächter“, umfasst er 17,5 Millionen Hektar oder ein Drittel des Stadtgebiets: Er wächst, aber sein Zustand verschlechtert sich, was Auswirkungen auf seine Rolle als Wald hat grüne Lunge.
Die Baumsterblichkeit stieg von 7,4 Millionen Kubikmeter pro Jahr zwischen 2005 und 2013 auf 15,2 Millionen Kubikmeter im Zeitraum 2014-2022, was 0,5 % des gesamten Baumvolumens im Wald entspricht.
Ursache sind immer ungünstigere Bedingungen für Bäume, die die Vermehrung von „Bioaggressoren“ (Pilze, Insekten, Bakterien) begünstigen.
Hinzu kommt „Wasserstress“: „Wassermangel“ oder umgekehrt „zu viel Wasser, wie es derzeit der Fall ist“, betonte Stéphanie Wurpillot, Leiterin des Dienstes, der die Inventur durchführt, während einer Pressekonferenz in der IGN-Zentrale in Saint-Mandé, in der Nähe von Paris.
Die jährlich veröffentlichte Bestandsaufnahme basiert auf den in den letzten fünf Jahren gesammelten Daten und stellt zudem eine Verlangsamung des Baumwachstums um 4 % (zwischen 2005-2013 und 2014-2022) und damit einen Rückgang ihrer CO2-Absorption fest.
Laut der Bestandsaufnahme absorbierten die Wälder in Großstädten im Zeitraum 2014–2022 durchschnittlich 39 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr, im Vergleich zu 63 im Zeitraum 2005–2013.
Verdichtung
Trotz dieser Verlangsamung ist der CO2-Bestand, der darin enthalten ist und somit aus der Atmosphäre ferngehalten wird, zwischen 2009 und 2023 um 17 % gestiegen.
Die vom IGN im Jahr 2023 gezählten 11,3 Milliarden Bäume repräsentieren einen Bestand von 1,3 Milliarden Tonnen Kohlenstoff.
„Jeder Hektar Wald enthält heute durchschnittlich 81 Tonnen Kohlenstoff in seinen lebenden Bäumen“, verglichen mit durchschnittlich 73 Tonnen im Jahr 2009, so IGN.
Der Anstieg bei der Arbeit ist tatsächlich viel älter und kann durch die Verdichtung des Waldes in den letzten Jahrzehnten erklärt werden. Im Jahr 1981 lag der durchschnittliche Bestand laut IGN bei 58 Tonnen Kohlenstoff pro Hektar.
Nach im Mai von IGN und dem Technologieinstitut FCBA veröffentlichten Zahlen hat sich die Aufnahmekapazität der Wälder innerhalb eines Jahrzehnts halbiert.
Und in einer Prognose für 2050 wurde geschätzt, dass „in der überwiegenden Mehrheit der untersuchten (…) Szenarien“ „die Kohlenstoffbindung in Wäldern im Prognosezeitraum 2020-2050 weiter abnimmt“.
Schäden durch Hirsche und Rehe
Citepa, die mit der Durchführung der französischen Emissionsinventur beauftragte Organisation, stellte zwischen 2019 und 2022 einen durchschnittlichen Rückgang der Lagerung „um 2,1 % pro Jahr“ fest. Ein Trend, der sich mit einem Reduktionspfad von -4 % pro Jahr zwischen 2029 und 2033 beschleunigen wird, so eine Vorwegnahme der Nationalen Low-Carbon-Strategie.
Letzten Monat äußerten Experten des Hohen Klimarats ihre Besorgnis über die geringe CO2-Absorption in natürlichen Senken wie Wäldern, nachdem Frankreich, das bis 2050 CO2-Neutralität anstrebt, insbesondere seine Klimaziele für 2019–2023 nicht eingehalten hat aufgrund der geringeren Absorption von Wäldern und Böden als erwartet.
Durch die Zählung des in toten Bäumen enthaltenen Kohlenstoffs und der im Oberflächenboden enthaltenen organischen Substanz wird der Gesamtspeicher des Waldökosystems vom IGN auf 2,8 Milliarden Tonnen Kohlenstoff geschätzt.
Das Institut stellte außerdem einen neuen Indikator namens DEPERIS vor, der die Gesundheit von Bäumen messen soll und dabei das Vorhandensein abgestorbener Äste in ihrem oberen Teil berücksichtigt. Nach diesem Indikator sind 8 % der Waldbäume verändert.
Ein weiterer Indikator zielt darauf ab, die Anwesenheit großer Huftiere – Hirsche, Rehe und andere Dickhornschafe – zu erfassen, die Bäume beschädigen können, indem sie an den Stämmen oder der Rinde grasen oder sich aneinander reiben. Solche Spuren sind bei 29 % der jungen Bäume vorhanden.
Related News :