Die Rückkehr des Winters macht uns umso mehr Angst vor Überschwemmungen, da der Grundwasserspiegel weiterhin hoch ist und andere französische Regionen im mittleren Osten und Südosten in den letzten Wochen verheerende Überschwemmungen erlitten haben.
Laut Météo France erreichte der Überschussregen im Oktober 2024 in Frankreich 40 % im Vergleich zum Normalwert von 1991–2020.
Lesen Sie auch
Überschwemmungen im Norden und im Pas-de-Calais
In Pas-de-Calais wurde festgestellt, dass sich 315 Gemeinden in einer Naturkatastrophe befanden und etwa 540.000 Einwohner in fünf Wassereinzugsgebieten in unterschiedlichem Ausmaß von den Überschwemmungen betroffen waren, die den gesamten Herbst und Winter hindurch heimsuchten.
„Sobald es regnet, schaue ich auf das Wasser und berechne, wie es steigt“, seufzt eine andere Blendecquoise, Marie-Pierre Dascotte, und raucht mit müden Augen eine Zigarette.
Sie wohnte im Erdgeschoss und beantragte die Ausweisung einer neuen Sozialwohnung, da sie von der Arbeit, die das Hochwasserrisiko begrenzen sollte, nicht überzeugt war.
Reinigen und Pumpen
Um den Schaden zu beheben, aber auch zu verhindern, dass sich ein solcher Vorfall wiederholt, wurden in einem Jahr 633 Notarbeiten durchgeführt, die zu mindestens 70 % vom Staat finanziert wurden, wie z. B. die Reinigung von Wasserläufen, und 174 Arbeiten zur Strukturierung von Bauwerken sind geplant Überschwemmungsgebiete oder Hochwasserentlastungen.
Ein Viertel dieser Strukturierungsmaßnahmen sei abgeschlossen, „rund fünfzig“ hätten noch nicht begonnen, gibt die Präfektur an.
„War diese Arbeit notwendig? Ja. Sind sie ausreichend? Sicherlich nicht“, unterstützt Präfekt Jacques Billant, der die Umsetzung der Operationen beschleunigen möchte. „Bis März waren wir noch unter Wasser“, erklärt er, „die Anfahrt war in vielen Bereichen schwierig.“
Ein weiterer entscheidender Punkt: die Stärkung der Pumpkapazitäten, die im vergangenen Jahr fehlten. Eine der Hochleistungspumpen an der Mardyck-Schleuse (Nord), die bei den jüngsten Überschwemmungen ausgefallen war, ist jetzt betriebsbereit, teilt die Präfektur mit. Zwei neue Pumpen müssen im Jahr 2025 in Betrieb genommen werden, temporäre Geräte sind für diesen Winter geplant. Schließlich werden die Feuerwehrleute mit mobilen Pumpen ausgestattet.
Lesen Sie auch
Schlechtes Wetter: Nach der Überschwemmung blicken die Einwohner von Saint-Etienne-au-Mont erschöpft in die Zukunft
Insgesamt hat der Staat nach diesen Überschwemmungen in Nord-Pas-de-Calais mehr als 262 Millionen Euro mobilisiert.
Um die Arbeit zu beschleunigen, wurden bestimmte Verfahren gestrafft, es ist jedoch weiterhin schwierig, Fristen zu verkürzen. „Wir haben Zeit verschwendet“, beklagt André Flajolet, Präsident des Ausschusses für das Artois-Picardie-Becken. Er listet die Hindernisse auf: den Staat auf Projekte aufmerksam machen, Zugang zu privatem Land usw.
„Wir sind besser vorbereitet, aber wir sind nicht bereit“, schließt er und weist auf ein zentrales Problem hin: die Bewirtschaftung des Meeres, das „nicht genug aufnimmt“. Die Ursache liegt im Anstieg des Wasserspiegels, aber auch in der Verschlammung von Flussmündungen oder in Arbeiten, die von Einzelpersonen ausgeführt werden, ohne deren weitreichende Folgen zu berücksichtigen.
Klimaflüchtlinge
Längerfristig wird über eine „territoriale und landwirtschaftliche Planung“ diskutiert, um dem Klimawandel Rechnung zu tragen, der die Häufigkeit extremer Regenfälle erhöht. Die künstliche Bewirtschaftung von Böden beschleunigt zudem den Abfluss von Regenwasser.
Im September kündigte die Ministerin für ökologischen Wandel, Agnès Pannier-Runacher, an, dass sie Pas-de-Calais zu einem „Laboratorium“ für das Krisenmanagement im Zusammenhang mit dem Klimawandel machen wolle.
Die Niederschläge im vergangenen Herbst und Winter stellten „das 1,5-fache des 100-Jahres-Hochwassers“ dar, aber diese außergewöhnliche Episode laufe Gefahr, „zu alltäglich zu werden“, warnte der Minister.
Das 1.000 km2 große Dreieck zwischen Calais, Dünkirchen und Saint-Omer, das bei Flut fast vollständig unter dem Meeresspiegel liegt, ist eines der Gebiete Frankreichs, die diesen Unruhen am stärksten ausgesetzt sind.
„Wir sind die ersten Klimaflüchtlinge in Frankreich“, versichert Vincent Maquignon, heute ehemaliger Bewohner von Blendecques. Das Haus, in dem er 24 Jahre lang lebte, wurde vom Staat über den Barnier-Fonds gekauft und wird zerstört, weil es zu anfällig für Überschwemmungen ist.
Zum jetzigen Zeitpunkt kommen 67 Häuser für den Rückkauf durch diesen Fonds in Frage, während 891 Menschen nach den Überschwemmungen vom Staat neu untergebracht wurden.
Related News :