Die Galerie Kugel befindet sich im prächtigen Hôtel Collot am Quai Anatole-France 25 in Paris und ist ein wahrer Zufluchtsort für Kunst- und Antiquitätenliebhaber. Die von der Familie Kugel, einem renommierten Antiquitätenhändler, gegründete Galerie ist auf den Verkauf außergewöhnlicher Kunstwerke und Objekte von der Renaissance bis zur Moderne spezialisiert. Die Galerie ist nicht nur ein Ausstellungsort, sondern auch ein Treffpunkt für Sammler, Kunsthistoriker und Liebhaber, wo jedes Stück eine einzigartige Geschichte erzählt.
Im Oktober 2022 hatte ich die Gelegenheit, zwei faszinierende Gemälde zu entdecken, die zwei marokkanische Botschafter in England darstellen und in der Kugel Gallery ausgestellt sind. Diese von historischem und kulturellem Reichtum durchdrungenen Werke bieten einen wertvollen Einblick in die diplomatischen Beziehungen zwischen Marokko und England in den vergangenen Jahrhunderten. Dabei handelt es sich um zwei halbhohe oder halbgroße Gemälde von etwa einem mal eineinhalb Metern.
Kühne Botschafter, die von den Sultanen von Marokko an den Hof von Saint-James geschickt wurden
Das erste Gemälde, das Michael Dahl (1659-1743), einem in London ansässigen schwedischen Porträtmaler, oder seiner Werkstatt zugeschrieben wird, ist ein Porträt von Admiral Abdelkader Perez, das um 1724 entstanden ist.
Dieses Gemälde stellt den Großadmiral von Rabat und Salé maurischer Herkunft, Hajj Abdelkader Perez, Botschafter von Sultan Moulay Ismail am Hof von Saint James im Jahr 1723 dar. Bei dieser Gelegenheit gewährte ihm König Georg I. eine Audienz der Prinz von Wales im August 1724. Die Komposition dieses Porträts mit seinem geschickten Einsatz von Farben und insbesondere Zinnoberrot unterstreicht die Würde und Autorität von der Admiral und betonte gleichzeitig seine Rolle in den Beziehungen zwischen Marokko und England. Im seitlichen Hintergrund sehen wir, in Hell-Dunkel versunken, Kriegsschiffe im Kampf. Mit diesem Kontrast wollte der Maler vielleicht an die Vergangenheit des Admirals-Korsaren erinnern, der inzwischen ein Verbündeter und Freund geworden ist, oder wollte er andeuten, dass der Krieg, wenn er schon weit hinter ihm lag, nicht weniger latent geblieben war. Hajj Abdelkader Perez war vom 16. November 1723 bis zum 5. September 1724 Botschafter in London, dann erneut Botschafter von Moulay Ali Ben Ismail bei König Georg II., nachdem er zwischenzeitlich während eines längeren Aufenthalts von vier Jahren ein Friedensabkommen mit den Vereinigten Provinzen ausgehandelt hatte 16. Juli 1737 bis 3. Juli 1741, wie aus der Inschrift auf der Tabelle hervorgeht.
Das zweite Gemälde, „Porträt von Mohammed Ben Ali Abgali»ist ein Werk von Enoch Seeman dem Jüngeren (1694-1744), Porträtmaler am königlichen Hof, entstanden um 1725.
Dieses Porträt zeigt Mohamed Ben Ali Abgali (oder Ben al-Ghali), der die Nachfolge von Hadsch Abdelkader Perez als Botschafter von Moulay Ismail in England antrat. Dieser Charakter war auch Gefährte der Royal Society, ebenso wie der berühmte marokkanische Botschafter Mohamed Ben Haddou Al Attar im Jahr 1682. Er korrespondierte auch mit Martin Folkes, dem Präsidenten der Royal Society. Die Darstellung von Ben Ali Abgali mit seiner prächtigen Kleidung und seinem vornehmen Auftreten zeugt von der Bedeutung seiner diplomatischen Mission und seinem hohen Status in der damaligen englischen Gesellschaft. Er war vom 14. August 1725 bis Februar 1727 Botschafter in London, wie die Inschrift auf dem Tisch zeigt. Es gibt eine zweite Version dieses Gemäldes aus der Sammlung der Herzöge von Richemond auf ihrem Anwesen im Goodwood House in Sussex. Diese abendfüllende Version im Format 236×145 cm, die jedoch keine Inschrift oder Angabe der Figur enthält, wurde 2007 vom Auktionshaus Gros & Delettrez in Paris für 400.000 Euro verkauft.
Auch diese beiden großartigen Gemälde sind wertvolle Zeugnisse sowohl für die marokkanische Diplomatiegeschichte als auch für die marokkanische Kultur, insbesondere die Kleidung. Diese Maler hatten Wert auf Realismus und ein Auge für Details. Bei den dargestellten Schwertern handelt es sich um echte marokkanische Schwerter namens „Nimcha“, die an der einzigartigen Form ihrer Griffe und Parierstange zu erkennen sind. Der Kaftan von Admiral Perez und sein farbenfrohes „Hzam“, das an die „Kaswat al-Mahsour“-Kleidung und die „Bad’iya“ der Korsaren und „Barcassiers“ oder Schiffer von Rabat-Salé erinnert, sind hier ebenso wie für den Selham originalgetreu nachgebildet oder Burnus von Botschafter Ben Ali Abgail.
Lesen Sie auch: „Der Turm der Koutoubia-Moschee“ von Winston Churchill, in London für mehr als 8 Millionen Euro verkauft
Faszinierend ist auch die Provenienz beider Gemälde. Sie gehörten Sir Clement Cottrell (1686-1758), der von 1710 bis zu seinem Tod als Zeremonienmeister für den Empfang und Empfang ausländischer Botschafter verantwortlich war. Dadurch konnte er Hajj Abdelkader Perez persönlich treffen, wie aus den handschriftlichen Registern im Besitz der Familie Cottrell-Dormer hervorgeht. Die beiden Gemälde hingen mehr als zweieinhalb Jahrhunderte lang in Sir Clement Cottrells Landhaus im Rousham Park in Oxfordshire, bevor sie 2002 in eine Privatsammlung in den Vereinigten Staaten gelangten. Obwohl sie nicht signiert waren, sind ihre künstlerische Qualität und ihr künstlerischer Wert noch nicht geklärt historische Bedeutung sind unbestreitbar.
Derzeit werden diese beiden Gemälde zusammen für zwei bis drei Jahre von der Galerie Kugel für die stolze Summe von 450.000 Euro angeboten. Dieses Angebot stellt für Sammler und Kunstliebhaber eine einzigartige Gelegenheit dar, Stücke von solch historischer und kultureller Bedeutung zu erwerben.
Kunstwerke, die vorrangig vom marokkanischen Staat erworben werden sollen
Diese beiden Gemälde marokkanischer Botschafter in England sind nicht nur Kunstwerke. Sie sind stille Zeugen einer Zeit, in der Marokko und England komplexe Beziehungen knüpften, die von kulturellem, kommerziellem und politischem Austausch geprägt waren. Mit ihrem Engagement für Exzellenz und die Erhaltung des kulturellen Erbes ist die Kugel Gallery weiterhin ein Leuchtturm für diejenigen, die die Schönheit der Kunst aller Zeiten verstehen und schätzen möchten.
Für Marokko ist es für die Erhaltung seines kulturellen Erbes von entscheidender Bedeutung, weiterhin nach Kunstwerken und Sammlerstücken Ausschau zu halten, die in Galerien und Auktionshäusern in Paris, anderen europäischen Hauptstädten und den Vereinigten Staaten zum Verkauf angeboten werden. Durch die Hinzuziehung marokkanischer oder ausländischer Experten für Geschichte und Kunstgeschichte kann Marokko diese Werke, die seine Geschichte, insbesondere seine diplomatische Geschichte, nachzeichnen, besser identifizieren. Wie der verstorbene Diplomat, Akademiker und Historiker, der sich auf die diplomatische Geschichte Marokkos spezialisiert hat, Abdelhadi Tazi, erinnert, werden die diplomatische Geschichte Marokkos und die Geschichte der marokkanischen Botschafter in Kanzleien, Archiven und Museen in Europa sorgfältig gehütet und sind es vielleicht auch , dort besser erhalten und betrachtet. An der Universität von Birmingham wird auch das berühmte Porträt von Abdelouahed Ben Messaoud Anoun aufbewahrt, dem Botschafter von Sultan Ahmed al-Mansour bei Elisabeth I. im Jahr 1600, der Shakespeares Othello inspirierte. Das Gemälde wurde 2023 an das Metropolitan Museum of Art in New York (MetArt) ausgeliehen, hat aber noch nie die Museen Marokkos besucht.
Lesen Sie auch: Maurice Arama erzählt die Geschichte von Delacroix’ Marokko anlässlich der Veröffentlichung seines Buches „Delacroix, marokkanische Bilderschienen“
Diese Stücke, ob Gemälde, Manuskripte, Dahirs, Töpferwaren, Keramik, Waffen, Korane oder diplomatische Archive, sind wertvolle Zeugen des monarchischen, künstlerischen, religiösen, politischen, militärischen und intellektuellen Erbes des Landes. Es ist wichtig, dass diese Werke vorrangig vom marokkanischen Staat oder von marokkanischen Sammlern erworben werden, um sie der Öffentlichkeit auszustellen, anstatt in diskreten Privatsammlungen ausländischer Personen zu landen, wo sie nicht sichtbar sind. Die Förderung dieses künstlerischen und historischen Erbes ist nicht nur eine Frage des Nationalstolzes, sondern auch ein Mittel zur Stärkung der kulturellen Identität Marokkos auf der internationalen Bühne.
HAT vorgeschlagen von Ismael Zniber
Historiker und Sammler von Kunstwerken, spezialisiert auf die monarchische und diplomatische Geschichte Marokkos. Als Absolvent des öffentlichen Rechts an der Universität Panthéon-Assas und der Geschichte an der Sorbonne konzentriert sich seine Forschung insbesondere auf die politische, intellektuelle und religiöse Geschichte Marokkos und Ägyptens im 19. und 20. Jahrhundert anhand der Untersuchung arabischer Manuskripte. Im Januar 2023 wird Ismael Zniber von der Akademie des Königreichs Marokko und dem Königlichen Institut für Forschung zur Geschichte Marokkos (IRRHM) eingeladen, auf der internationalen Konferenz über die Beziehungen zwischen Marokko und den Vereinigten Staaten anlässlich des 80. Jahrestages von Marokko zu sprechen die Anfa-Konferenz. Als Sammler hat er auch mit Institutionen in Frankreich und Marokko zusammengearbeitet, beispielsweise mit der National Museum Foundation für die Eröffnung des Dar Niaba-Museums in Tanger.
Par Ismael Zniber
11.03.2024 um 9:04 Uhr
Related News :