Dies ist die erste große Mobilisierung dieser Art auf dem französischen Festland seit Beginn der Mobilisierung gegen die Lebenshaltungskosten auf Martinique.
„A yen pou yo!“ (Wir werden nicht für sie aufgeben, auf Kreolisch): Mehrere tausend rot gekleidete Menschen aus der Übersee-Diaspora demonstrierten am Sonntag, dem 3. November, reibungslos in Paris gegen die hohen Lebenshaltungskosten im Ausland.
Dies ist die erste große Mobilisierung dieser Art in Frankreich seit Beginn der Mobilisierung gegen die hohen Lebenshaltungskosten auf Martinique.
Sie fordern eine Preisangleichung
Trotz der spürbaren Wut versammelten sich die Demonstranten in festlicher Atmosphäre auf dem Place Denfert-Rochereau auf Aufruf westindischer und kanakischer Verbände, um das Ministerium für Überseegebiete zu versammeln, das sie wenige hundert Meter zuvor von einem verhafteten Beamten nicht erreichen konnten Polizeikette.
„Kriminelles Monopol“, „Unersättliche Békés“, „Rèspektém nou“ (Respektiert uns) konnten wir auf den Schildern lesen. „Nein zu den hohen Lebenshaltungskosten!“ skandierte die Menge, während die Flaggen von Martinica, Guadeloupe und Kanak im Wind wehten.
„Wir haben den Eindruck, dass die Situation in den Überseegebieten das französische Volk nicht betrifft. Diese Demonstration ist dazu da, Lärm zu machen und die Situation anderen Franzosen bekannt zu machen“, erklärte Louis-Louis, Vize -Präsident des Vereins Ultramarins Doubout (stehend, auf Kreolisch), einer der Organisatoren der Veranstaltung.
„Wir fordern territoriale Kontinuität und die Angleichung der Preise an die der Metropolen“, fuhr er fort und sagte, er hoffe, „dass es mit dieser Zusammenkunft einen Wendepunkt geben wird“.
In der Prozession nimmt Corry Diomar, 31, Vater von vier Kindern und Familie auf den Westindischen Inseln, keinen Anstoß: „Die meisten Menschen auf dem französischen Festland wissen nicht, dass wir zu Hause das Doppelte fürs Essen bezahlen. Die Kinder dort tun es nicht.“ „Ich habe nicht das Privileg, es zu essen!“ „Einen Einkaufswagen bei Carrefour zahlen wir das Doppelte, hier sogar das Dreifache!“
„Sie werden von unserem Rücken reich“
Die gleiche Situation in Neukaledonien, bemerkt Céleste, eine 32-jährige Sozialarbeiterin und Mitglied eines Kanak-Kollektivs, die Familie auf der „Caillou“ hat. „Alles ist teurer“, bezeugt sie. „Die Menschen haben Schwierigkeiten, sich selbst zu ernähren, für sich selbst zu sorgen und sich richtig weiterzubilden.“
„Sie werden von unserem Rücken reich“, beschwert sich Sandrine Rosette, 42, eine Geschäftsführerin, deren Familie auf Martinique lebt, und verweist insbesondere auf den Massenvertrieb.
An der Demonstration nahm auch Rodrigue Petitot, Leiter der Rallye zum Schutz der afro-karibischen Völker und Ressourcen (Rpprac), eine Persönlichkeit der Bewegung gegen die hohen Lebenshaltungskosten auf Martinique teil, die am Tag zuvor in Paris eingetroffen war. Für ihn sei es „wichtig, der Diaspora zu zeigen, dass wir den Kampf sehen, den sie hier führt, um unseren Kampf dort zu unterstützen“.
Aude Goussard, eine weitere Figur von Rpprac, ihrerseits geißelte eine „schurkische Großverteilung“, indem sie die Namen der auf Martinique anwesenden großen Gruppen (Hayot, Fabre usw.) auflistete, von der Menge ausgebuht und aufgefordert wurde, „sich zu ändern ( ihre) koloniale Mentalität“.
Seit September kommt es auf Martinique im Zusammenhang mit der Bewegung gegen die hohen Lebenshaltungskosten regelmäßig zu Unruhen und Gewalt in der Stadt, vor allem nachts.
Die aus der Mobilisierung resultierenden Verhandlungen führten zu einer Vereinbarung zur Senkung der Preise für rund 6.000 Lebensmittelprodukte, doch der Rpprac weigerte sich, diese zu unterzeichnen, da er die Anzahl der betroffenen Produkte als unzureichend einschätzte.
„Wir bleiben dem Ministerium gegenüber offen und wollen mit klaren Antworten nach Hause zurückkehren.“ Der Kolonialpakt hat in den Überseegebieten keinen Platz mehr, betonte Aude Goussard.
Related News :