DayFR Deutsch

Zwanzig Jahre nach der Bombardierung von Bouaké und in diesen wenigen Tagen, als Frankreich und die Elfenbeinküste kurz vor einem Krieg standen, führen zwei Journalisten ihre Recherchen durch

-
>

Ein französischer Soldat vor den Überresten des Descartes-Gymnasiums in Bouaké (Elfenbeinküste), das als Militärlager diente, 10. November 2004. PHILIPPE DESMAZES / AFP

Die Abfolge der Ereignisse ist bekannt, aber wer gab den Auslösebefehl? Vor zwanzig Jahren, am 6. November 2004, um 13:20 Uhr, bombardierten zwei Sukhoi-25 der ivorischen Armee einen französischen Stützpunkt in der Descartes-Oberschule in Bouaké und töteten dabei neun französische Soldaten der Operation Licorne und einen Agraringenieur und hinterließ 38 Verletzte. In der darauffolgenden Stunde leitete General Henri Poncet, Chef der Licorne-Truppe, die als Puffer zwischen den loyalistischen Kräften und den aufständischen Forces Nouvelles fungiert, die französische Reaktion ein. Die beiden Kampfflugzeuge wurden auf dem Rollfeld des Flughafens Yamoussoukro zerstört.

Dann gab Jacques Chirac grünes Licht für die Zerstörung der gesamten ivorischen Luftflotte und machte damit jede Erfolgsaussicht für die Operation „Dignity“ zunichte, die von Laurent Gbagbo, dem damaligen Präsidenten, zu dem die Beziehungen schlecht waren, zur Rückeroberung des Nordens des Landes gestartet wurde.

Während die Straßen in Abidjan, aufgeheizt von Radio Télévision Ivoirienne (RTI), gegen Frankreich, seine Unternehmen, seine Staatsangehörigen aufbegehren, stürmen mehrere im Norden des Landes stationierte französische Abteilungen zurück und pulverisieren die Straßensperren der Jungen Patrioten. Auf den Brücken der ivorischen Wirtschaftshauptstadt verhindern französische Hubschrauber mit Sperrfeuern die Durchfahrt dieser Anhänger von Laurent Gbagbo.

Am 9. November schossen französische Soldaten vor dem Ivoire Hotel, wo sich Tausende von ihnen versammelten, um angeblich den Sturz ihres Präsidenten durch Frankreich zu verhindern, nachdem sich in der Nähe seiner Residenz gepanzerte Fahrzeuge positioniert hatten, und gleichzeitig effektiv die Evakuierung französischer Staatsangehöriger zu blockieren. Die ivorischen Behörden gaben damals eine Zahl von 57 Toten und 2.226 Verletzten bekannt, wollten jedoch keinen Prozess abhalten.

„Außergewöhnliches juristisches Fiasko“

Der Prozess vor dem Pariser Schwurgericht zum Bombenanschlag auf Bouaké im April 2021 fand in Abwesenheit der belarussischen Piloten und ivorischen Copiloten statt und gab den Familien der Opfer keine Antwort. Es ist auch eine Staatsangelegenheit, über die keine der aufeinanderfolgenden Regierungen, weder in Paris noch in Abidjan, den Schleier gelüftet hat.

Lesen Sie auch | Artikel für unsere Abonnenten reserviert Anti-französischer Bombenanschlag auf Bouaké: Justiz kollidiert mit Staatsräson

Später lesen

In diesen wenigen Tagen, als Frankreich und die Elfenbeinküste kurz vor einem offenen Krieg standen, trafen sich zwei Journalisten, Emmanuel Leclère, leitender Reporter bei Inter, und Thomas Hofnung, Leiter des internationalen Dienstes der Zeitung Das Kreuz, nach folgen für Befreiung Afrika- und Verteidigungsthemen haben erst zwanzig Jahre nach der Tat jeweils ein Buch veröffentlicht. Mit den gleichen Grundfragen: Wer gab der ivorischen Luftwaffe den Befehl, Raketen auf den französischen Stützpunkt abzuwerfen, die aus der Luft klar erkennbar waren, und so die Ereignisse herbeizuführen? Warum führte die Untersuchung in Frankreich zu „Ein außergewöhnliches juristisches Fiasko“wie Emmanuel Leclère in seinem Buch sagt Bouaké: Hochverrat (Neue Welt, 312 Seiten, 19,90 Euro)?

Dieser erstellt, nachdem er Einsicht in die Gerichtsakte hatte, eine Liste der Funktionsstörungen der Ermittlungen, insbesondere des Falles der belarussischen Piloten, die am 16. November 2004 in Togo festgenommen und Frankreich zur Verfügung gestellt wurden Sie gehen, ohne einen Haftbefehl auszustellen. So viele Elemente, die die Theorie der französischen Manipulation nähren, verteidigt vom Anwalt der Familien der französischen Opfer, Me Jean Balan, zu dem der Journalist jedoch zurückhaltend bleibt.

Lesen Sie auch | Artikel für unsere Abonnenten reserviert Frankreichs Ausweichmanöver im Mittelpunkt des Bouaké-Prozesses

Später lesen

Die französische Strategie wäre, so diese These, gewesen „um den Eindruck zu erwecken, dass seine Streitkräfte eines Angriffs gegen Frankreich schuldig waren“ bereitzustellen „ein Vorwand, Laurent Gbagbo zu stürzen“. „Wenn wir dieser Version zufolge nichts unternommen haben, um den Sponsoren Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, dann deshalb, weil sie sich nicht in der Elfenbeinküste, sondern in Frankreich befanden. » Emmanuel Leclère ist mit dieser Hypothese nicht einverstanden, stellt aber die unbeantworteten Fragen: „Wer ist bei dem Bombenanschlag gefährdet? Wenn es sich dabei um „echte Politik“ handelt, wo liegen dann die Probleme? »

„Abfolge von Fehlern und Improvisationen“

Der zweite, Thomas Hofnung, blieb im November 2004 für zwei Wochen in Abidjan. Er erzählt in seinem Buch Bouaké: der letzte kalte Fall von Françafrique (Fayard, Seiten, 250 Seiten, 20,90 Euro), die auf den Kopf gestellte Stadt, die Panik der Franzosen, aber auch der Prozess von 2021. Er leitet auch die Ermittlungen und geht insbesondere auf die Meinungsverschiedenheiten zwischen französischen Soldaten ein. Der Journalist sagt, er glaube nicht an die Verschwörungstheorie, dass Frankreich gescheitert sei, und zitiert einen Satz von Michel Rocard: „Ziehen Sie immer die Hypothese des Bullshits der der Verschwörung vor. Dummheit ist weit verbreitet, Verschwörung erfordert seltenen Witz. »

Folgen Sie uns auf WhatsApp

Bleiben Sie informiert

Erhalten Sie die wichtigsten afrikanischen Nachrichten auf WhatsApp mit dem Kanal „Monde Afrique“.

Verbinden

Sein Buch enthüllt die Abfolge von Fehlern und Improvisationen vor dem Hintergrund starker französisch-ivorischen Spannungen. „Im November 2004 sind fast zwei Jahre seit den Marcoussis-Vereinbarungen vergangen [des accords qui doivent conduire à des élections libres et transparentes en 2005 en Côte d’Ivoire]erinnert sich Thomas Hofnung. Die Franzosen sehen, dass diese Vereinbarungen absolut nicht funktioniert haben. Die Rebellen verweigern die Entwaffnung und die Operation Unicorn steckt in einem Konflikt fest, der festzustecken scheint. »

Lesen Sie auch | Artikel für unsere Abonnenten reserviert Wie im Jahr 2004 die Verdächtigen des Bombenanschlags auf Bouaké seltsamerweise verschwanden

Später lesen

„Als die Franzosen sahen, wie sich Gbagbo auf einen Angriff vorbereitete, waren sie desorientiert und uneinig und beschlossen, ihn das tun zu lassen (…) Wenn die [Forces armées nationales de la Côte d’Ivoire, Fanci] Starten Sie die Operation Dignity, die Franzosen suchen woanders und der UN-Sicherheitsrat tritt nicht zusammen. fährt Thomas Höfnung fort. Es ist sogar möglich, dass wir Gbagbo geholfen haben, indem wir ihm Informationen wie die Positionen der Friedenstruppen und der Unicorn-Streitkräfte gegeben haben. » Paris, das seine Beziehungen zur ivorischen Regierung beruhigen wollte, muss im November 2004 letztlich die Rückführung von 8.000 Staatsangehörigen bewältigen.

„Sehr lebhaftes“ Interview zwischen Chirac und Gbagbo

Eine dritte Journalistin, Fanny Pigeaud, veröffentlichte ebenfalls am 11. August Medienteil eine Reihe von vier Artikeln, die der Affäre gewidmet sind. Colonel de Revel, der bei der Operation Licorne diente, sagte, er glaube das „Die Bombardierung von Bouaké verursachte bei General Poncet einen psychologischen Schock und ein Gefühl des Verrats.“während die französischen Soldaten eine Haltung am Boden eingenommen hatten „freizügig“ gegenüber loyalistischen Kräften.

„General Poncet schien dieser Operation Dignity nicht feindselig gegenüberzustehen, er erklärt, aber im Grunde sagte er zu den Fanci: „Seid vorsichtig, Leute, rührt den französischen Streitkräften kein Haar an.“ Vielleicht auch, dass es in Paris reflexartige Reaktionen gab – wir wissen, dass das Telefongespräch zwischen Chirac und Gbagbo am Tag vor der Offensive sehr lebhaft und sogar heftig gewesen war – und dass ihm eine ausreichend detaillierte geostrategische Überlegung fehlte, um dies zu verhindern Unsere Reaktion führte nicht zu einem allgemeinen Flächenbrand. »

Lesen Sie auch | Bombenanschlag auf Bouaké: „Alles wurde getan, damit die Wahrheit nicht ans Licht kommt“

Später lesen

Paris und Abidjan haben die Absichten aller in diesen wenigen Tagen der Glut verschleiert. Insbesondere die Frage nach der Identität des Sponsors des Bombenanschlags auf Bouaké und nach seinem Motiv bleibt ungeklärt. Ermutigte Frankreich als Reaktion darauf den damaligen Stabschef der ivorischen Armee, General Mathias Doué, zu einem Staatsstreich? Der Offizier, der sechs Monate später seinen Wunsch erklärte, auf die Jagd zu gehen „auf jeden Fall“ Laurent Gbagbo von der Macht wird nicht mehr antworten können: Er ist 2017 gestorben.

Es gibt jedoch noch viele Zeugen. Der als Zeuge geladene Außenminister Michel Barnier erklärte während des Prozesses in Paris, dass er von nichts gewusst habe, nicht einmal von dem diplomatischen Telegramm, das ihn über die Verhaftung der belarussischen Piloten in Lomé informierte . Dieselbe Unwissenheit seitens von Dominique de Villepin damals drinnen oder von Michel de Bonnecorse (inzwischen verstorben) an der Spitze der Afrika-Zelle im Elysée. Michèle Alliot-Marie, die Verteidigung, hatte ihrerseits betont, dass sie vor allem die Sache bewältigen müsse „Chaos“ Ereignisse.

Laurent Gbagbo beteuerte stets seine Unschuld, ohne jemals zu überzeugen, und ergriff nie Maßnahmen zugunsten der, wie sie behaupteten, Getöteten „bloße Hände“ seine Macht verteidigen. Alassane Ouattara, sein Nachfolger, hat kein Interesse daran, diese Wunde der Vergangenheit wieder aufleben zu lassen, er, der seine Machtübernahme unter anderem der französischen Armee verdankt und seit 2011 große Nähe zu Paris zeigt. In der Elfenbeinküste gab es im November 2004 keine offizielle Zeremonie zum 20. Jahrestag dieser wenigen unvergesslichen Tage.

Marine Jeannin (Abidjan, Korrespondenz)

Diesen Inhalt wiederverwenden

Related News :