Trotz des immer wiederkehrenden Diskurses über „flache Hierarchien“ – manchmal auch „horizontale“ genannt – in der Geschäftswelt verschwinden Führungskräfte nicht, ganz im Gegenteil. Das lehrt uns das deutschsprachige öffentlich-rechtliche Fernsehen SRF entgegen vorgefasster Meinungen. Die Schweiz erlebt seit den 1990er-Jahren eine reale Arbeitgeberinflation.
Dieser Inhalt wurde veröffentlicht am
08. November 2024 – 11:00 Uhr
Heute sind 8,7 % aller Erwerbstätigen in der Schweiz Führungskräfte. Das zeigen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes für Juli 2024.
Tatsächlich bedeutet diese Statistik, dass es im Land mehr als 400.000 Menschen in Führungspositionen gibt. Das ist ein historischer Höhepunkt, ein Rekord. Führungskräfte sind die sechstgrößte Berufsgruppe.
Der Trend mag zunächst überraschend erscheinen. Die Ära ist, zumindest im Diskurs, eine der „flachen Hierarchien“. Die Hierarchieebenen eines Unternehmens müssen kleiner werden, jeder muss mitreden können und die Führung muss „agil“ sein. Ein damaliger Slogan, der „weniger Chefs“ bedeuten sollte. Aber die Zahlen des Statistischen Bundesamtes Externer Linkdas Gegenteil zeigen.
Die moderne Unternehmensführung hat zu dieser Entwicklung geführt. Experte Matthias Mölleney vom Zentrum für Personalmanagement und Führung der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) erklärt gegenüber SRF: „Es gibt kleinere Einheiten, die jeweils jemanden brauchen, der Verantwortung übernimmt.“ Das Management ist anders als in der Vergangenheit, kann aber letztlich mehr Führungskräfte bedeuten. Das Statistische Bundesamt nennt außerdem mehr Regelungen und die Pflicht zur Erstellung von Berichten. Für diese Aufgaben werden auch Führungskräfte benötigt.
„Wertpapierinflation“, ihre Auswirkungen und Abhilfemaßnahmen
Aber noch überraschendere Gründe führen zu dieser Vervielfachung von Arbeitgebern und Führungskräften. Eine weitere Entwicklung nennt Matthias Mölleney: Häufig werden Titel statt einer Gehaltserhöhung verliehen. „Wir leben in einer Zeit, in der man die Löhne nicht unbegrenzt erhöhen kann. Wir haben jedoch eine mögliche Verbesserung in Form der Verleihung eines solchen Titels.“
Laut dem Wirtschaftspsychologen Christian Fichter vom Institut für Angewandte Psychologie der HES Kalaidos in Lausanne besteht ein weit verbreiteter Irrglaube, dass eine Führungsposition mit hohen Gehältern verbunden sei. Er spricht auch von „Titelinflation“: Viele Managementaufgaben, getarnt in englischer Sprache, gab es vorher nicht.
Die Auswirkungen sind zahlreich. „Viele Manager sind zu Managern geworden, obwohl sie es nicht hätten sein sollen“, verteidigt Christian Fichter. „Möglicherweise mangelt es ihnen an sozialen Fähigkeiten, Intelligenz – ein unterschätzter Faktor – und Belastbarkeit. Und sie haben im Allgemeinen nicht die Fähigkeit, Menschen zu führen. Diese Menschen sind dann oft überfordert, was Auswirkungen auf die Mitarbeiter hat. Die beiden Experten betonen, dass unsere Vorstellung von Führungsarbeit – Einfluss, Gestaltungsfreiheit – oft nicht der Realität entspricht.
Abhilfe schafft für Matthias Mölleney ein aufrichtiges Bekenntnis zu flachen Unternehmenshierarchien, die „ein anderes Verständnis von Führung haben müssen“. Eine Lösung, die das Umstürzen der Pyramide beinhalten würde. Wo früher der Koch an der Spitze stand, sollte die Masse der Kunden da sein. Diesen sollten Mitarbeiter folgen, die auf Kundenwünsche eingehen. Also zwar weniger Hierarchien, aber geführt von Kunden und nicht von unzähligen Chefs.
Aus dem Deutschen übersetzt mit DeepL/Julien Furrer
Related News :