DayFR Deutsch

die Maroni am Tiefpunkt, die Kanus und die Waren lahmgelegt

-

Guyana steht vor einer beispiellosen Dürre. Der Pegel des Maroni ist am niedrigsten, Kanus und Güter verkehren nicht mehr auf dem Fluss von Saint-Laurent nach Maripasoula und zu den Dörfern von Haut-Maroni. Berichterstattung.


Veröffentlicht am 8. November 2024 um 12:47 Uhr,
aktualisiert am 8. November 2024 um 13:13 Uhr.

„Das Kanu ist nur 30 cm vom Boden entfernt », sagt Ronaldo Mekou, den Blick auf das Wasser gerichtet.

>
Ronaldo, Kanufahrer auf der Maronia

©Laura Philippon

Um uns herum behindern Steinhaufen und Sandbänke die Navigation. „Früher war alles mit Wasser bedeckt, heute sehen wir Felsen, die wir noch nie zuvor gesehen hatten“macht dem Kanuten Sorgen.

>
Der sehr gefährliche Transport der Kanufahrer auf dem Maroni

©Guyane der 1

Guyana steht vor einer beispiellosen Dürre mit Temperaturen um die 40 Grad und drohenden Regenfällen. Nach 18 Monaten Niederschlagsdefizit hat der Niedrigwasserstand der Maroni ein historisch niedriges Niveau erreicht.
Ein paar Dutzend Minuten Fahrt von Papaïchton entfernt setzt uns der Kanufahrer auf einer Felseninsel mitten im Fluss ab, eine Stelle, die normalerweise mit Wasser bedeckt ist. Am Boden ist die Erde rissig, ausgetrocknet, wie eine Wüste und nicht wie ein Fluss. Am Himmel brennt die Sonne, die Hitze ist drückend. In Erinnerung an die Ältesten ist es mehr als 20 Jahre her, seit der Wasserstand so niedrig war.

>
An den Ufern des Maroni völlig ausgetrockneter Boden

©Laura Philippon

« Zur gleichen Zeit fuhren letztes Jahr die Kanus zwischen Papaïchton und Maripasoula, erinnert sich Ronaldo Mekou, Kanufahrer, aber derzeit steht alles still. » Laut der hydrologischen Überwachungseinheit von Guyana liegt der Fluss des Maroni seit Anfang 2024 immer unter den saisonalen Normen.

>
Der Transport mit dem Kanu wurde durch das Austrocknen der Maroni unmöglich gemacht

©Guyane der 1

„Ich habe das letzte Kanu vor drei Wochen in Saint Laurent verlassen“, erinnert sich Raymond, ein Transportunternehmer aus Maripasoula. Sie musste bei Grand Santi anhalten, weiter konnte sie nicht, es war zu gefährlich. Alles wurde abgeladen und auf kleinere Kanus verteilt.“

Vor zwei Wochen brauchten die letzten Kanus, die Saint-Laurent mit Papaïchton verbanden, acht Tage statt eineinhalb Tage in normalen Zeiten.
„Wer noch den Mut hat, Papaichton zu erreichen, organisiert Rotationen mit kleinen Kanus und weniger Beladung“, erklärt Ronaldo Mekou, Kanufahrer in Papaichton. Wir sind vor ein paar Tagen mit vier Barrel Treibstoff losgefahren, statt wie üblich mit 27. Trotz allem hatten wir Schwierigkeiten, sie hierher zu transportieren.“

>
Papaïchton am frühen Morgen

©Laura Philippon

Kleine Boote verbrauchen bei längeren und anspruchsvolleren Fahrten auch mehr Kraftstoff. Zu den Mehrkosten kommen noch Risiken für die Kanuten. „Die Besatzung musste die Schwierigkeiten des Motors kompensieren, es kostete viel Mühe, zu viele Risiken einzugehen.“ fügt Ronaldo Mekou hinzu. Traurige Demonstration: Beim Verlassen von Maripasoula kenterte vor zwei Wochen ein mit Waren beladenes Boot. Das Video ging in den sozialen Medien viral.

>
Links vom Fluss Maroni Maripasoula und gegenüber Albina 2 am surinamischen Ufer

©Guyane der 1

Angesichts der Gefahr warfen die Transporteure das Handtuch. Von Saint-Laurent nach Maripasoula und in die Dörfer Haut-Maroni verkehren keine Kanus mehr. „Zu viel Risiko und kein Nutzen, zum Glück habe ich nebenbei noch eine andere Aktivität, sonst war der Tod garantiert.“ atmet Jonathan Abienso, Flusstransporteur.

„In Saint-Laurent stecken mehr als 300 Tonnen Waren fest“, beklagt er. Im Allgemeinen ist das Jahresende eine geschäftige Zeit, in der die Kunden ihre Vorräte anlegen, um einen guten Start in das folgende Jahr zu haben. Dieser Flusstransporteur geht davon aus, dass er fast 30 % seines Jahresumsatzes oder 100.000 Euro einbüßt. „Der Geschäftsverlust ist für ein kleines Unternehmen wie meines enorm.“

>
Der Transporter Jonathan Abienso musste seine Aktivitäten einstellen, es gibt nicht mehr genug Wasser zum Navigieren

©Laura Philippon

Noch besorgniserregender: „Normalerweise gewöhnen wir uns an die Trockenzeit, weil sie nicht lange anhält. Dieses Mal war uns klar, dass es so bleiben würde und dass es eine Katastrophe für die Bewohner von Maripasoula und die Flussgemeinden wäre.“fügt Jonathan Abienso, Flusstransporteur, hinzu.

Im nächsten Jahr will er diesen Kunden die Möglichkeit bieten, ihre Lagerbestände vor der Trockenzeit aufzustocken. „Aber das ist keine Selbstverständlichkeit, denn sie werden Bargeld brauchen“, fügt er hinzu.

In Papaichton erklärt eine Händlerin, dass sie alle Bestellungen gestoppt hat. „Ich werde keine Waren kaufen, ohne sicher zu sein, dass ich sie transportieren kann“ kommentiert Joyce Telon, die normalerweise alle zwei Monate drei Tonnen Waren bestellt. Von der Theke ihres Supermarkts am Ufer des Maroni aus bestätigt sie, noch nie einen so niedrigen Wasserstand gesehen zu haben.

>
Joyce Télon, eine Händlerin in Maripasoula, kann ihre Waren nicht transportieren

©Laura Philippon

Überall sonst werden Güter knapp die Regale der Minimärkte von Maripasoula und Papaïchton. Die wenigen noch verfügbaren Produkte werden zu einem hohen Preis verkauft: 100 Euro für eine Gasflasche, 18 Euro für eine Packung Wasser oder sogar 30 Euro für einen 5-Kilo-Beutel Reis. Auch am gegenüberliegenden Ufer, in Suriname, sind die Preise in die Höhe geschossen.

Mittlerweile hat die Luftfracht ihre Transportkapazität erhöht, ihr Preis bleibt jedoch höher als beim Flusstransport. Der Transport eines Kilos Güter im Kanu kostet 0,65 Cent, im Flugzeug hingegen etwa das Doppelte.

>
Müßige Händler, die ihren Kunden in Maripasoula nicht viel zu bieten haben

©Laura Philippon

Der Staat seinerseits hat am 31. Oktober den ORSEC-Wasserplan ins Leben gerufen. Und die Präfektur gab bekannt, dass sie an diesem Donnerstag ihre Ressourcen stärken werde. Drei Casa-Flugzeuge der Armee werden nun Lebensmittel zu den Gemeinden am Fluss transportieren, auch zu isolierten Gemeinden im Osten, da auch der Oyapock betroffen ist.

In Papaïchton sind gerade zwei Beamte der Zivilsicherheit eingetroffen, um den Bedarf der Bevölkerung an Wasser, Gas und Grundnahrungsmitteln zu ermitteln. Weitere Teams sind auch in Grand Santi und Maripasoula im Einsatz. Die Ware werde dann entsprechend transportiert, verspricht das Land.

Eine Notlösung, um den Bewohnern in den kommenden Tagen zu helfen. Doch welche mittelfristigen Lösungen gibt es? Météo Guyane meldet bereits für den gesamten Monat November ein Niederschlagsdefizit. Einige Prognostiker gehen sogar davon aus, dass es bis Dezember dauern könnte.

>
Der Maroni-Fluss trocknete auf seinem niedrigsten Stand aus

©Guyane der 1

Related News :