Wenn wir die Millionen von Briefen durchsehen, die während des Der des Ders ausgetauscht wurden, erkennen wir, dass die Poilus eine eigene Sprache geschaffen hatten … Eine Sprache, deren Entdeckung ziemlich faszinierend ist, weil sie einer Art Schafgarbe ähnelt aus verschiedenen Schichten zusammengesetzt. Dort finden wir die beliebte französische Sprache der Pariser Vororte, den für die Schützengräben spezifischen Slang-Wortschatz, aber auch das „normale“ Französisch, das sowohl in der Stadt als auch auf dem Land täglich verwendet wird. Um diese Kolumne vorzubereiten, habe ich ein monumentales Werk von Pierre Rézeau gelesen, ein Werk mit dem Titel „Die Worte der Poilus in ihren Korrespondenzen und ihren Notizbüchern“, das 2018 anlässlich von bei Editions de Linguistics et de Philologie de Straßburg veröffentlicht wurde den 100. Jahrestag des Ersten Weltkriegs.
Beim Lesen fielen mir vor allem die Kreativität und der schwarze Humor der Soldaten angesichts der Gewalt an der Front auf. Nehmen Sie das Beispiel Muscheln. Pierre Rézeau listete in seinem Wörterbuch mehr als fünfzig Begriffe zur Bezeichnung dieser Sprenggeschosse auf: „Postkarten“, „Blumenkohl“, „Säuglinge“, „Töpfe“ oder auch „Würstchen“. Sie haben es erraten, diese Namen sind sowohl von der Form der Granaten als auch von den Geräuschen inspiriert, die sie bei ihrer Explosion erzeugten. Hier wird die Metapher zu einem Werkzeug zur Distanzierung und Wiederaneignung einer erschreckenden Realität.
Die Soldaten des 14. Krieges kamen aus allen Teilen Frankreichs und sprachen alle unterschiedliche Dialekte. Hat es Spuren hinterlassen?
Für viele Poilus war das Sprechen von Französisch ein Akt des Patriotismus, denn es war die Sprache, die sie in der Schule gelernt hatten, und nicht die Sprache ihres täglichen Lebens. Angesichts dieser Situation kannten die Soldaten nicht immer das richtige Wort auf Französisch und griffen bereitwillig auf ihren eigenen Dialekt zurück, um sich für ihre Kameraden verständlich zu machen. Nehmen wir zum Beispiel das Wort „Schlamm“ – ein Wort, das sich auf die aufgeweichte Erde bezieht, die in den Schützengräben allgegenwärtig ist und mit der die Soldaten jeden Tag lebten. Im Süden nannte man das Dreckigmachen im Schlamm „dreckig werden“. Im Norden sprachen wir von „Berdouille“. In Lyon wurde Schlamm zu „Gabouille“, und in Paris wurde das Wort „Gadoue“ populär. In der Vendée wurde ein mit Schlamm bedeckter Poilu „Frambou“ genannt. In Ain nannte man die Schlammpfütze oder den Sumpf „Gouille“, in Ille-et-Vilaine sprach man von „Marouillas“, in Aube von „Patouillat“.
Und diese Kreativität beeinflusst weiterhin unsere Sprache…
Viele der Ausdrücke des Poilus haben den Test der Zeit bestanden. Auch heute noch verwenden wir Wörter wie „Pinard“ (ein Wort aus dem burgundischen Dialekt, das einen Wein von schlechter Qualität bezeichnet), „Gnôle“ (ein Wort aus der Region Lyon, das starken Alkohol bezeichnet), „Sockensaft“ (oder …). „Hutsaft“) (ein Kaffee, dessen Qualität zu wünschen übrig lässt) … All diese Wörter und so viele andere, einschließlich Spuren dieses Slangs von vorne. Von den Poilus populär gemachte Worte, Worte, die uns an ihren Mut, aber auch an den unglaublichen Reichtum unserer Sprache erinnern.
An diesem 11. November ist es eine schöne Hommage, sich an das zu erinnern, was sie über den Krieg hinaus vermittelt haben. Durch die Worte und Ausdrücke in ihren Briefen hinterlassen sie uns eine Lektion in Menschlichkeit und Austausch, in der Sprache viel mehr als nur ein einfaches Kommunikationsmittel ist.
Related News :