DayFR Deutsch

In Frankreich nimmt laut Ademe die Klimaskepsis wieder zu

-

In ihrem neuesten Barometer stellt die Ecological Transition Agency fest, dass rund ein Drittel der Franzosen von der Bedeutung des Treibhauseffekts für den Klimawandel nicht überzeugt sind. Eine leicht steigende Zahl.

Wenn es um das Klima geht, herrscht bei manchen Franzosen immer Hitze und Kälte. Tatsächlich versetzt der Klimawandel immer mehr Franzosen in Verlegenheit, wie aus dem 25. Barometer der Ecological Transition Agency (Ademe) vom Oktober 2024 hervorgeht. Die Vorstellung, dass klimatische Störungen wie Stürme, Dürren oder Überschwemmungen „Sind Naturphänomene, wie es sie schon immer gegeben hat“steigt im Jahr 2024 um 7 Prozentpunkte. Ein Rückgang, den Ademe teilweise auf einen französischen Sommer zurückführt „weniger stressig“und das trotz eines bedrohlichen klimatischen Kontexts „in anderen europäischen Ländern und noch mehr in Asien und Südamerika“. Die Agentur bedauert „Eine gewisse Demotivation der Öffentlichkeit“umso paradoxer, als die Franzosen sich im Kampf gegen den Treibhauseffekt stärker auf den Staat verlassen.

Die Umwelt ist weniger besorgniserregend, bleibt aber wichtig

Die Umwelt ist im Jahr 2024 immer noch die größte Sorge von 9 % der Franzosen, verliert jedoch im Vergleich zu 2016 7 Punkte. Die Umwelt wird nun mit der Sicherheit von Gütern und , der Sicherheit von Gütern und der öffentlichen Gesundheit verknüpft. Weit dahinter liegen steigende Preise und Einwanderung, die für 26 % bzw. 15 % der Befragten die wichtigsten Themen sind.

Diese Zahl von 9 % bedeutet jedoch nicht, dass 91 % der Franzosen sich nicht um die Umwelt kümmern. Im Gegenteil, der Stellenwert des Umweltschutzes bleibt hoch, denn 35 % der 1505 Befragten geben ihm die Note 9 oder 10 (Höchstpunktzahl). Ein Wert, der seit 2019 leicht gestiegen ist und bei den Jüngsten (15-17 Jahre) besonders hoch ist.

An der Spitze der Umweltbelange steht nach wie vor das Thema Treibhauseffekt und Klimawandel, das rückläufig ist. Im Jahr 2024 stufen mehr als 31 % der Befragten dieses Thema als eine Priorität unter den Umweltproblemen ein, verglichen mit 36 ​​% im Jahr 2023.

Fast ein Drittel der Bevölkerung ist vom Klimakonsens immer noch nicht überzeugt

Ademe stellt fest, dass rund ein Drittel der Öffentlichkeit vom breiten wissenschaftlichen Konsens über die Beteiligung des Treibhauseffekts an der globalen Erwärmung nicht überzeugt ist. Ein relativ stabiler Wert seit dem ersten von der Agentur erfassten Barometer im Jahr 2011.

So trauen 71 % der Befragten der wissenschaftlichen Gemeinschaft ihren guten Willen zu und glauben, dass dies der Fall sei “Jahr[e] Den Risiken des Klimawandels richtig begegnen“. Mehr Selbstvertrauen bei den Jüngsten (76 %) und Hochschulabsolventen (77 %). Politisch, Befragte „sehr links“ geben ihr Vertrauen zu 91 %, ein deutlicher Unterschied zu den Befragten „Sehr richtig“bei denen dieser Wert nur 57 % beträgt.

Die aufeinanderfolgenden IPCC-Berichte, bemerkt Ademe, scheinen bei den Befragten keine spürbaren Veränderungen mehr hervorzurufen. Die Vorstellung, dass der Klimawandel auf menschliches Handeln zurückzuführen ist, verliert zwischen 2023 (64 %) und 2024 (62 %) sogar um zwei Prozentpunkte. Ein leichter Rückgang, der einer relativen Klimaskepsis zugute kommt, die von 32 % der Befragten unterstützt wird, gegenüber 30 % im Jahr 2023. Diese Skepsis stellt den Klimawandel nicht in Frage, sondern bezweifelt, dass er menschlichen Ursprungs ist.

Angesichts des Klimawandels

Der Klimawandel lässt die Franzosen jedoch nicht unberührt: Nur 9 % der Befragten sind der Meinung, dass man nichts gegen den Klimawandel tun kann. Diese Zahl ist seit 2009 weiter gesunken. Darüber hinaus sind sich fast 60 % der Befragten bewusst, dass dies der Fall sein wird notwendig sein „erheblich verändern“ ihren Lebensstil, um „Klimawandel begrenzen“.

Mit der Sensibilisierung geht ein systematischer Anstieg des Wunsches einher, Maßnahmen zur Bekämpfung des Treibhauseffekts zu ergreifen. Im Jahr 2024 wird dieser Wunsch im Durchschnitt um 5 Prozentpunkte zunehmen und sich auch auf die am wenigsten beliebten Maßnahmen wie die städtische Verdichtung zur Begrenzung der Wohnfläche (+8 Punkte) und die Erhöhung der CO2-Steuer (+6 Punkte) auswirken.

Dennoch beobachtet Ademe eine leichte Demobilisierung auf individueller Ebene. Damit verzeichnet die Agentur einen Rückgang um sechs Prozentpunkte, Maßnahmen, die die Franzosen nach eigenen Angaben ergreifen, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. „Ohne die Bedeutung dieses Widerspruchs zu übertreiben“schließt Ademe, „Alles geschieht so, als ob wir angesichts des spürbaren Ausmaßes der Folgen des Klimawandels eine geringere Beteiligung des Einzelnen und eine größere Nachfrage des Staates erleben würden.“

Related News :