Mit 29 Jahren eröffnete Isabelle Thiolliere Horth in Lyon ein Café auf pflanzlicher Basis. Ihr Name: Wassaï, eine Möglichkeit für die junge Frau, ihre guyanische Herkunft hervorzuheben.
Erster Bezirk von Lyon. In einer der Straßen erfreut sich eine Teestube unter Feinschmeckern zunehmender Beliebtheit. Wassaï wurde am 6. November unweit des Place des Terreaux im Herzen der Stadt eröffnet. An der Spitze der Marke steht eine junge Frau von 29 Jahren: Isabelle Thiolliere Horth. Obwohl ihre Großeltern mütterlicherseits Bäcker und Konditoren in Saint-Etienne waren, hatte Isabelle als Kind nie daran gedacht, diesen Weg einzuschlagen. „Zu ihrer Zeit war es hart. Man musste um drei Uhr morgens aufstehen. Es erschien mir nicht attraktiv. Heutzutage hat sich der Beruf mithilfe der Technologie erheblich weiterentwickelt. »
Es ist eine Reise, die im Rahmen eines Praktikums, während sie Fotografie studiert, alles verändern wird. Eine Reise nach Guyana. „Guyana hat mich positiv aufgerütteltsagt die junge Frau begeistert. MMein Vater, Henriot Horth, ursprünglich aus Sinnamary, erzählte mir von Guyana, aber ich musste es mit eigenen Augen sehen. Als ich dort ankam, traf ich meine Großmutter, Onkel, Tanten und Cousins. Ich habe ergänzt, was in meiner Identität fehlte. » Nach seiner Rückkehr nach Frankreich kommt es zu einer Phase der Befragung. „Mir wurde klar, dass das künstlerische Umfeld, in dem ich mich entwickelte, in meinen Augen recht oberflächlich war. Es passte nicht zu dem, was ich mit meinem Leben anfangen wollte. »
Isabelle Thiolliere Horth brach daraufhin ihr Fotostudium ab und begann zu arbeiten, hauptsächlich im Fast-Food-Bereich. Abwechselnd war sie Kellnerin, Verkäuferin in einem Restaurant, in einer Bäckerei, in einer Eisdiele und arbeitete schließlich in einer Teestube. „Sobald es im Café ruhig war, half ich beim Backen“. Für sie ist es eine Art Offenbarung. Als sie ihren CAP in Konditorei erlangte, begann ihr Projekt in ihrem Kopf zu reifen, während sie ihre Aufenthalte in Guyana ausweitete.
„Es ist fast zehn Jahre her, dass ich fast alle tierischen Produkte konsumiert habe. Ich wollte etwas, das es mir ermöglichen würde, alle Komponenten meiner Identität zusammenzubringen: Kunst, Konditorei, die pflanzliche Seite, den guyanischen und damit afroamerikanischen Aspekt. Ich brauchte einen Ort, an dem wir Menschen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund zusammenbringen konnten. Die Gründung meines eigenen Unternehmens würde es mir ermöglichen, all dies zu erreichen, ohne Kompromisse bei den Produkten und der künstlerischen Ausrichtung eingehen zu müssen. » Es wird drei Jahre dauern, bis die Struktur das Licht der Welt erblickt.
Zu den ursprünglichen Wünschen fügte Isabelle Thiolliere Horth weitere Anforderungen hinzu: „Ich wollte Pflanzen, Kultur, Wohlbefinden und Gesundheit verbinden. Ich wollte auch in der Lage sein, die Kreativität in mir zum Ausdruck zu bringen, ohne dass mir jemand sagen kann: „Ah, nein, das ist zu afro“. In meinem Wohnzimmer habe ich jede Farbe, jedes Möbelstück ausgewählt. » Für die Produkte wählt die junge Frau ihre Lieferanten sorgfältig aus, vor allem auf Plattformen, die die Produzenten respektieren. Mit Bedauern: „In Afrika ist es einfacher, Produkte zu finden als in Guyana. Manchmal ist eine Mindestmenge erforderlich, um Bestellungen aufzugeben, und im Moment habe ich weder die Mittel noch den Lagerraum dafür. Ich würde sehr gerne mit kleinen Marken und Produzenten aus Guyana in Kontakt treten, die nach Lyon liefern, um ihre Produkte anzubieten: Wassai, Tees, Trockenfrüchte…“
Auf der Speisekarte von Wassaï finden wir unter anderem Moringa- oder Hibiskuskekse, Maniokmehl-Fondant, Baobab-Fruchtlattes … und natürlich Wassaï! « Es ist wirklich ein Geschmack, in den ich mich verliebt habe, als ich Guyana entdeckte. Als es darum ging, einen Namen zu finden, habe ich mir den Kopf zerbrochen. Hier kennen die Menschen das Wort „acai“ und nicht „wassaï“, wie man in Guyana sagt. Die Wahl dieses Namens war eine Anspielung auf Guyana und meine Herkunft. Als Logo habe ich eine Palme gewählt, die eine tropische Idee vermittelt, ohne jedoch in Exotik zu verfallen. Es ist ein Symbol des Wohlstands, es erhebt sich der Sonne entgegen. Darüber hinaus sind Palmfrüchte die Grundlage mehrerer meiner Rezepte…“
Ich wollte eine tugendhafte Brücke schlagen und Verbindungen zwischen Europa, Afrika und Südamerika herstellen, ohne Hierarchie zwischen den Territorien.
Isabelle Thiolliere Horth
In den drei Monaten seines Bestehens hat Wassaï bereits sein Publikum gefunden. : Es fanden bereits Ausstellungen sowie Workshops statt, insbesondere im Rahmen von Pink October. « Die Leute schätzen es, bemerkt der Besitzer des Lokals. Manchmal finden sie Produkte, die sie kennen, aber in einer anderen Form. Ich wollte eine tugendhafte Brücke schlagen und Verbindungen zwischen Europa, Afrika und Südamerika herstellen, ohne Hierarchie zwischen den Territorien.erinnert sich Isabelle Thiolliere Horth. Finden Sie einen Weg, Menschen rund um bestimmte Werte zusammenzubringen, ihnen Spaß zu machen und gleichzeitig einen schonenderen Einfluss auf die Umwelt, ihre Gesundheit und die Produzenten zu haben. » Und laut Online-Bewertungen wurde das Ziel erreicht: Wassaï hat viele positive Bewertungen sowohl von Fachleuten als auch von normalen Verbrauchern.
Doch auch wenn das Geschäft gut läuft, behält Isabelle Thiolliere Horth den Kopf auf ihren Schultern und geht langsam voran. : « Wir sind zu zweit und ich denke, es ist noch zu früh, um mehr einzustellen ». Dennoch beginnt der junge Geschäftsführer davon zu träumen, ein weiteres Wassaï zu eröffnen… « warum nicht in Guyana ? »
Related News :