Vor dem Kino war Franklin einer der 3000 Schuhputzmaschine (Glanzputzer), die durch die Straßen streifen oder stundenlang auf einem kleinen Holzhocker sitzend darauf warten, dass ein staubiger Schuh auftaucht. Er war auch einer dieser unsichtbaren Menschen aus La Paz. „Ich habe mit 10 angefangen“, sagt er. Zu Hause läuft es nicht gut. Seine Eltern streiten viel, es gibt Geldprobleme. Als ihm ein Freund vorschlug, zur Arbeit zu gehen, war Franklin motiviert: Die Nachbarn machten mir eine kleine Schachtel, in die ich meine Cremes und Pinsel stecken konnte, und ich lernte bei der Arbeit.“
„Die Leute haben Angst vor uns“
Diese Arbeit, ein Synonym für Überleben, ist in Bolivien mit einem schweren Stigma verbunden. „Ich war wegen der Veröffentlichung des Films sehr gestresst“, gesteht Franklin. Ich hatte Angst, erneut belästigt zu werden. Während der Dreharbeiten bin ich immer wieder auf der Straße gewichen, wo die Leute uns beurteilten und beleidigten. Sie haben Angst vor uns.“ Dieses Schicksal hätte im Dunkeln bleiben können, wenn nicht eine wilde Besetzung sein Leben auf den Kopf gestellt hätte.
Als Regisseur Vinko Tomicic 2018 mit den Dreharbeiten begann, war Franklin 14 Jahre alt. Die Szenen ließen viel Raum für Improvisationen, „um ihm zu ermöglichen, sich frei auszudrücken und auf seine Erfahrungen zurückzugreifen“. Das Ziel: „Die rohe Realität dieser Straßenkinder einzufangen“, erklärt der chilenische Filmemacher. Diese Wahl stürzt den Hauptdarsteller in schmerzhafte Erinnerungen. „Bestimmte Szenen waren schwierig zu drehen. Es fiel mir schwer, mir einzureden, dass alles nur Fake war, weil sie dem, was ich erlebt habe, so ähnlich waren. Ich weiß nicht, wie ich das hinbekommen habe.“ Vor allem die Belästigungssequenzen waren besonders anstrengend.
Für den kleinen Jungen wurde die Schule schnell zu einem Albtraum, als er anfing zu arbeiten. „Ich habe morgens gelernt und nachmittags gearbeitet, bin aber eigentlich nicht viel zum Unterricht gegangen. Ich hatte keine Freunde. Diejenigen, die mich auf der Straße beim Polieren gesehen hatten, sagten anderen, ich sei schmutzig und sie sollten nicht mit mir reden, sie schlugen mich, machten sich über meine Kleidung, mein Aussehen und die Art, wie ich redete, lustig.“ Er hält inne, senkt beschämt den Blick: „Ich wollte mich umbringen.“ Franklin wechselte fünfmal die Schule.
Eine Arbeit von öffentlichem Interesse, damit Diskriminierung verschwindet
Diese Erfahrung spiegelt sich in der Aufrichtigkeit von Franklins Blick auf der Leinwand, in seinen gebeugten Schultern, seiner fragenden und unterwürfigen Miene wider. Diese Authentizität machtDer Hundedieb ein ebenso soziales wie künstlerisches Werk. Die Ästhetik des Films ist geprägt von naturalistischer Fotografie und einer Handkamera. Dank seiner Entscheidungen gelang es dem Regisseur, die Gewalt des täglichen Lebens der Polierer einzufangen, indem er Szenen von seltener Intensität schuf, in denen die Grenze zwischen Fiktion und Realität verschwimmt.
In einem Bolivien, das sich in einer wirtschaftlichen und sozialen Krise befindet, rückt die Veröffentlichung des Films diese unsichtbaren Menschen ins Rampenlicht, um soziale Missachtung und systemischen Rassismus im Land in Frage zu stellen. Und Franklin Aro ist derjenige, der ihren Stimmen Gehör verschafft: „Ich hoffe, es hilft anderen Kindern wie mir, wenn sie sehen, dass ich es geschafft habe.»
Heute träumt der Bolivianer von einer internationalen Karriere. „Mir wurde gesagt, dass sich die Türen für mich öffnen würden und ich bin bereit“, sagt er ruhiger. Doch bevor er zu den Castings zurückkehrt, ist er entschlossen, diesen Film zum Leben zu erwecken, damit „alle Polierer stolz darauf sind, wer sie sind, und dass die Diskriminierung eines Tages verschwindet.“ Dieser Film erzählt die Geschichte unseres aller Leben: den Spott, die Ablehnung, aber auch unsere Stärke. Es ist nicht nur Kino, es ist unsere Geschichte.“
Vorführung von „El ladron de perros“ im Rahmen des Festivals Filmar en América Latina, Cinéma du Grütli, Genf, Sonntag, 24. November, 16 Uhr.
Was Sie außerdem nicht verpassen sollten:
Samstag, 23. November, um 14:15 Uhr, in den Cinémas du Grütli, außergewöhnliche Vorführung restaurierter Kurzfilme des kubanischen Filmemachers, Malers und Schriftstellers Nicolas Guillén Landrian (1938-2003), der im Exil starb, nachdem er vom Castro-Regime inhaftiert worden war.
Related News :