Rebell, Aktivist, künstlerisch, unterstützend und einladend. Im südlichen Finistère pflegt die Stadt Douarnenez, kurz Douarn, ihre Einzigartigkeit. Besuchen Sie also Anfang März den verrückten Gras-Karneval und tauchen Sie ein in die Rock’n’Roll-Atmosphäre dieser ehemaligen Arbeiterstadt, die sich trotz der Gentrifizierung und des Massentourismus, die sie verschlingen, erhalten hat seine starke Identität. Diesen starken Charakter verdankt es seiner maritimen Vergangenheit und dem Sardinenfang, der dem Hafen, der Ende des 19. Jahrhunderts zur Welthauptstadt der Fischkonserven wurde, seinen Reichtum bescherte. Aber auch und vor allem an den Kampf und den Streik seiner Sardinenboote, deren hundertjähriges Jubiläum wir in diesem Jahr feiern und die in der DNA der Stadt verankert bleiben.
Gehen wir also zurück ins Jahr 1924. Damals gab es in Douarnenez rund zwanzig Sardinenfabriken mit mehr als 2.000 Mitarbeitern, drei Viertel davon waren Frauen. Den Männern auf See oblag es daher ihren Frauen, ihren Müttern oder ihren Töchtern, die Sardinen zu reinigen, sie in Öl zu braten, bevor sie in Dosen eingemacht wurden. Eine schwierige Arbeit für diese Arbeiter, die Kopfbedeckungen und Holzschuhe tragen und den Spitznamen „Penn Sardin“ (Sardinenkopf auf Bretonisch) tragen und manchmal bis zu sechzehn oder achtzehn Stunden am Stück mitten in den Fischdärmen schuften.
Schreckliche Arbeit und nur einen Hungerlohn bezahlt
„Sie mussten schon in jungen Jahren arbeiten, sehr oft nachts und bis zur Erschöpfung“, erzählt Nina Montagné, Regisseurin des Dokumentarfilms. Das Lied der Sardinenboote „Als der Arbeitsinspektor eintraf, mussten sich die kleinen Mädchen, manchmal 10 Jahre alt, verstecken“, fährt sie fort. Auch diese Arbeit unter schrecklichen Bedingungen wurde mit einem Hungerlohn von 80 Cent pro Stunde bezahlt. Zu wenig für diese mittellosen Sardinenfischer, die am 21. November 1924 beschlossen, einen Streik zu starten.
Die Unzufriedenheitsbewegung begann zunächst in der metallurgischen Fabrik von Carnaud, bevor sie sich schnell auf die Konservenfabriken der Stadt ausweitete. Revolutionäre Lieder singend paradieren die Sardinenboote zu Hunderten in Holzschuhen an den Kais von Douarnenez mit dem Slogan: „Pemp real a vo“ („Fünf Cent werden wir haben!“), was einer Erhöhung um 45 Cent pro Stunde entspricht. „Es war ein Armutsstreik, um der Empörung zu entkommen“, betont Françoise Pencalet, Doktorin der Geschichte.
Arbeitgeber rufen Streikbrecher auf
Ziemlich schnell schlossen sich Männer, Matrosen und Bauern der Bewegung an, die dank der Unterstützung von Persönlichkeiten wie dem kommunistischen Aktivisten Charles Tillon, zukünftiger Widerstandskämpfer und Minister, oder Lucie Colliard, Mitglied des PCF-Lenkungsausschusses und Feministin, landesweites Ausmaß erlangte Aktivist. „Wir können es heute als feministischen Streik betrachten, aber damals war es eine Bewegung, die von Frauen angeführt wurde, die sich über ihre Bedingungen als ausgebeutete Arbeiterinnen auflehnten“, erklärt Françoise Pencalet.
Während die Mobilisierung weitergeht, glauben viele, dass der Kampf von vornherein verloren ist. Denn ihnen gegenüber stünden „unnachgiebige Arbeitgeber, die nicht davor zurückschreckten, Gewalt anzuwenden, indem sie Streikbrecher aufriefen, um die Bewegung zu zerschlagen“, sagt der Doktor der Geschichte. Nach gewalttätigen Auseinandersetzungen am 1. Januar 1925 in einem Café in der Stadt, bei denen der Bürgermeister durch Schüsse schwer verletzt wurde, mussten die Fabrikbosse unter Druck nachgeben.
Das Lied der Sardinenboote hallt noch immer nach
Nach sechswöchigen Kämpfen können die Sardinenboote mit einer am 6. Januar unterzeichneten Vereinbarung den Sieg erringen. Sie erhöht ihren Lohn auf einen Franken pro Stunde und erhöht die Überstunden und Nachtstunden. „Sie haben nicht so viel bekommen, wie sie wollten, aber dann haben sie anderen Arbeitern an der Küste des Finistère den Weg gezeigt“, begrüßt Françoise Pencalet.
Alle unsere Informationen zur Bretagne
Ein Jahrhundert nach diesem historischen und siegreichen Angriff, über den kürzlich die britische Zeitung berichtete Die Zeiten Als „eines der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der Frauenarbeit in Europa“ erklingt der Gesang seiner Sardinenboote noch immer in den drei Häfen und den Straßen von Douarnenez. „Es ist Teil unserer Geschichte, unseres immateriellen Erbes und wir müssen diese Erinnerung bewahren“, versichert Françoise Pencalet, Mitglied des Kollektivs „Pemp real a vo“, das letztes Jahr anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Sardinenboote gegründet wurde.
Related News :