In den Gemeinden, die vom Sturm Kirk heimgesucht wurden, der im Oktober das französische Festland heimsuchte und außergewöhnliche Überschwemmungen verursachte, wurde soeben per Ministerialerlass der Zustand einer Naturkatastrophe anerkannt.
Mitte Oktober kam es in 11 Departements (Ardèche, Alpes-Maritimes, Corrèze, Essonne, Eure-et-Loir, Haute-Loire, Loire-Atlantique, Loire, Lozère, Rhône, Yvelines) zu außergewöhnlichen Überschwemmungen, die durch den Sturm Kirk verursacht wurden . Einwohner von 380 als Naturkatastrophengebieten anerkannten Gemeinden können nun bei ihrer Versicherung eine Entschädigung für durch Unwetter verursachte Schäden beantragen.
Außergewöhnliche Überschwemmungen
Vom 16. bis 20. Oktober 2024 fegte die Kirk-Senke über einen Teil Frankreichs hinweg und verursachte Regenüberschwemmungen, Wind und Überschwemmungen außergewöhnlichen Ausmaßes. „In diesen Gebieten ist es nicht üblich, im Herbst auf so hohe Niederschlagsintensitäten zu stoßen“, sagt Météo France: „Wir haben daher Werte aufgezeichnet, die in den folgenden Stationen manchmal an einem klimatologischen Tag (zwischen 8 und 8 Uhr) noch nie gemessen wurden.“ „73 mm in Le Perray (78) oder das Äquivalent von mehr als einem Monat Regen.“ Die starken Niederschläge verursachten Überschwemmungen durch Abfluss und Überschwemmung von Flüssen, aber auch Erdrutsche, Schlammlawinen und Murgänge. Viele Straßen, Eisenbahnen und Schulen mussten gesperrt und Pflegeheime evakuiert werden. Mehrere tausend betroffene Haushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen wurden von der Stromversorgung ausgeschlossen.
Zustand der Naturkatastrophe
Angesichts des Ausmaßes der Schäden erkannte die Regierung mit einem am Dienstag, dem 5. November, veröffentlichten Dekret den Zustand einer Naturkatastrophe in fast 380 Gemeinden an. „Die ungewöhnliche Intensität des Phänomens während des Ereignisses wird durch die kumulative Niederschlagsmenge oder den Durchfluss von Wasserläufen charakterisiert, die eine Wiederkehrperiode von mehr als 10 Jahren haben“ (Dekret vom 31. Oktober 2024 zur Anerkennung der staatlichen Naturkatastrophe, JORF Nr. 0262 vom 5. November 2024). Diese Anerkennung erfolgt hauptsächlich für Überschwemmungen und Schlammlawinen im Zeitraum vom 16. bis 20. Oktober 2024. Einige Gemeinden gelten aufgrund der ungewöhnlichen Intensität des Phänomens während des Ereignisses, das durch kumulierte Niederschläge gekennzeichnet ist, als Naturkatastrophe mit dem Zustand der Wassersättigung des Bodens, der den Abfluss begünstigte.
Yvelines und Essonne: die betroffenen Gemeinden
Im Departement Yvelines (78) sind folgende Gemeinden betroffen: Ablis, Auffargis, Beynes, Boinville-le-Gaillard, Bonnelles, Les Bréviaires, Bullion, Carrières-sur-Seine, La Celle-les-Bordes, Cernay- la-Ville, Chatou, Chevreuse, Choisel, Dampierre-en-Yvelines, Émancé, Les Essarts-le-Roi, La Falaise, Houilles, Jouars-Pontchartrain, Lévis-Saint-Nom, Longvilliers, Maurepas, Le Mesnil-Saint-Denis, Neauphle-le-Château, Orcemont, Orgeval, Orphin, Orsonville, Paray-Douaville, Le Perray-en-Yvelines , Ponthévrard, Prunay-en-Yvelines, Rambouillet, Rochefort-en-Yvelines, Saint-Arnoult-en-Yvelines, Saint-Forget, Saint-Hilarion, Saint-Lambert, Saint-Martin-de-Bréthencourt, Saint-Rémy-lès-Chevreuse, Sainte-Mesme, Sartrouville, Senlisse, Sonchamp, Tousssus-le- Noble, Villiers-Saint-Frédéric.
Im Departement Essonne (91) sind folgende Gemeinden betroffen: Bièvres, Brétigny-sur-Orge, Breuillet, Briis-sous-Forges, Forges-les-Bains, Gif-sur-Yvette, Gometz-le-Châtel, Limours, Les Molières, Saint-Chéron, Saint-Maurice-Montcouronne, Sernaise, Les Ulis, Le Val-Saint-Germain, Vaugrinous.
10 Tage Zeit, um den Anspruch zu melden
Diese Anerkennung kann Versicherungsnehmern Anspruch auf eine Deckung gegen die Auswirkungen von Naturkatastrophen auf Sachwerte geben, die durch die im Versicherungsgesetz genannten Versicherungsverträge abgedeckt sind, wenn der daraus resultierende unmittelbare Sachschaden als ausschlaggebende Ursache die Einwirkung dieses Naturereignisses hatte und die üblichen Maßnahmen dazu ergriffen wurden Maßnahmen zur Schadensabwehr konnten deren Entstehung nicht verhindern oder konnten nicht ergriffen werden. Darüber hinaus kann, wenn der Versicherte versichert ist, der Zustand der beobachteten Naturkatastrophe Anlass zur oben genannten Garantie geben. Einwohner der betroffenen Gemeinden haben maximal 10 Tage Zeit, den Vorfall ihrer Versicherung zu melden. Sie müssen eine genaue Liste der erlittenen Schäden und der verlorenen oder beschädigten Sachen erstellen. Wenn möglich, müssen sie in der Erklärung auch einen Nachweis über den Wert und den Zustand der beschädigten Gegenstände erbringen. Innerhalb von zwei Monaten nach Vorlage der Schadensschätzung bzw. Veröffentlichung der Anordnung, falls diese später erfolgt, ist eine Entschädigungsprovision zu zahlen. Die volle Entschädigung erfolgt nach drei Monaten.
Auf dem Weg zu einer Reform des Regimes CatNat ?
Ende Oktober, nach den Überschwemmungen, kündigte Premierminister Michel Barnier eine Aufstockung des Fonds um 75 Millionen Euro an Barnierein 1995 gegründeter öffentlicher Fonds, der es Einzelpersonen, Gemeinden und kleinen Unternehmen ermöglicht, Maßnahmen zu finanzieren, die darauf abzielen, ihre Anfälligkeit für Naturkatastrophen zu verringern. Die Mittel des Fonds werden daher auf 300 Millionen Euro aufgestockt. Gleichzeitig erwägen die Behörden eine Reform der Finanzierungsmethode für die Entschädigungsregelung für Naturkatastrophen, heißt es CatNat. In ihrem am 15. Mai 2024 eingereichten Informationsbericht Nr. 603 (2023-2024) (Entschädigungsregelung für Naturkatastrophen) schreibt Christine Lavarde, Senatorin für Hauts-de-Seine, Sonderberichterstatterin des für die Kreditüberwachung zuständigen Finanzausschusses Die Mission Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Mobilität warnt: „Der Klimawandel bedroht das Entschädigungssystem für Naturkatastrophen.“ Es wird erwartet, dass die Kosten für Schäden durch Naturkatastrophen bis 2050 allein aufgrund von Klimaproblemen um etwa 40 % steigen werden. Die durch Dürre verursachten Schäden werden zwischen 2020 und 2050 43 Milliarden Euro betragen, dreimal mehr als in den dreißig Jahren zuvor (13,8 Milliarden Euro). Auch Meeresüberflutungen werden bis 2050 eine sehr starke Intensivierung erfahren.“ Aber „das Regime CatNat ist außer Atem. Die Dürreperioden des Jahres 2022 führten zum Abbau nahezu der gesamten Ausgleichsrückstellung des Zentralen Rückversicherungsfonds. Der Beschluss zur Erhöhung des Zuschlagssatzes von 12 auf 20 Prozent am 1Ist Der Januar 2025 wird nicht ausreichen, um das Gleichgewicht des Regimes langfristig zu gewährleisten“, heißt es in dem Bericht. Das Dokument enthält 16 Vorschläge zur langfristigen Finanzierung des Systems, zum besseren Schutz der Versicherungsnehmer und zur Stärkung der öffentlichen Politik zur Prävention großer Naturrisiken.
Neun dieser Vorschläge sind im Gesetzentwurf Nr. 612 (2023-2024) enthalten, der die Ausgewogenheit des Systems zur Entschädigung bei Naturkatastrophen sicherstellen soll und am 29. Oktober 2024 in erster Lesung vom Senat angenommen wurde neues zinsloses Darlehen „Öko-PTZ-Prävention“, das es Einzelpersonen ermöglichen soll, Maßnahmen zur Risikoprävention umzusetzen. In der Begründung heißt es: „Dieses Darlehen wird den Haushalten helfen, die Kosten für Maßnahmen zur Risikoprävention zu finanzieren, die sich in bestimmten Fällen als besonders hoch erweisen können.“ Artikel 8 sieht vor, die Gewährung der Energiewendeprämie (MaPrimeRénov‘) für Wohnungen, die den größten Naturrisiken am stärksten ausgesetzt sind, vom Abschluss der Maßnahmen zur Risikoprävention abhängig zu machen. Tatsächlich führt die energetische Sanierung von Wohnungen, die in hohem Maße dem Schwinden und Aufquellen von Lehmböden ausgesetzt sind und für die keine vorbeugenden Maßnahmen ergriffen werden, zu ineffizienten öffentlichen Ausgaben, sodass diese Wohneinheiten in den kommenden Jahrzehnten möglicherweise verschwinden werden. „Eine strengere Konditionierung ist notwendig, um die Kohärenz der energetischen Sanierungspolitik sicherzustellen und die Durchführung von Maßnahmen zur Risikoprävention zu fördern“, heißt es in der Begründung.
Related News :