„Papy Paul“ starb im Juni 2018 im Alter von 93 Jahren an einer Lungenentzündung. Paul Pradier wurde dann in der Vendée eingeäschert, wo er seine Tage verbringen wollte und wo das gesamte Dorf Les Herbiers ihn schätzte. Weit, weit entfernt von dem Todesurteil, das ihn am Ende des Zweiten Weltkriegs in Périgueux und dann in Bordeaux erwartete, um seine aktive Beteiligung an der Nazi-Polizei und an intensiven Denunziationen gegen Juden zu bestrafen.
Die ebenso unglaubliche wie verwirrende Geschichte wird von Frédéric Albert nach jahrelangen Ermittlungen in einem Buch mit dem Titel „Die letzte Gestapo“ erzählt. Fasziniert von einer mysteriösen Vergangenheit, die Paul Pradier selten erwähnte, betrachtete dieser Dorfbewohner den tapferen Rentner als einen sehr engen Freund der Familie. Bis zur Entdeckung seiner schweren Verfehlungen bei der Französischen Volkspartei, einer rechtsextremen Partei, die bis 1945 aktiv war.
Paul Pradier, Freund des Widerstands und der Vendée
Als er 2006 im Alter von 82 Jahren in die Vendée zog, wussten die Bewohner des Dorfes Les Herbiers nichts von Paul Pradiers finsterer Vergangenheit, berichtet Paris Match. Der 1,60 Meter große alte Herr gilt als „energisch, fröhlich, mit Herz auf dem Ärmel und einem Lächeln voller Freundlichkeit“. Er kennt jeden, geht zur örtlichen Bar, macht seinen täglichen Spaziergang, während er Valeurs Actuelles und Le Figaro kauft.
Seit Kriegsende hat er sich sogar angewöhnt, mit ehemaligen Widerstandskämpfern zusammenzuarbeiten. 25 Jahre lang arbeitete er zunächst im Gasthaus Regain im Luberon, einer Anti-Pétain-Einrichtung, die von einem ehemaligen Widerstandskämpfer geleitet wurde, der jüdische Familien versteckte. Dann fand er in der Vendée bei dem Ehepaar Albert, den Eltern von Frédéric, vorübergehend Unterkunft, Rat und Freundlichkeit. Marcel war 18 Jahre lang Bürgermeister von Les Herbiers, er und seine Frau sind „zwei widerstandsfähige Geister“ und machen Paul Pradier zu einem wirklich engen Freund.
Über ihn wissen sie jedoch nur sehr wenig: Er wurde in Montagrier in der Dordogne geboren und war ein „Lieferbote, Meisterfahrer“. Single und kinderlos weicht der Rentner „persönlichen Fragen aus“. Es gibt tatsächlich diese Frau aus Montagrier, die eines Tages im Jahr 2009, als sie beim Notar eine Erbschaft einsammelte, in ihm „einen Geist erkannte, der aus der Vergangenheit auftauchte“, eine Vision, die „ihr das Blut in den Adern gefrieren ließ“. Im Übrigen lebte Paul Pradier jahrzehntelang unter freiem Himmel und ohne Anerkennung, bis zu seinem Tod im Jahr 2018.
Ein „Sadist“, der den Widerstand infiltrierte und Dutzende Juden deportieren ließ
Nach der Einäscherung des Mannes mit dem Spitznamen „Popaul“ im Dorf beschloss Frédéric Albert, der Sohn des Ehepaares Marcel und Régine, der den Rentner selbst gut kannte, Ermittlungen aufzunehmen. Es fällt ihm schwer zu verstehen, warum ein Neffe von Paul Pradier am Telefon von einem „grausamen, zynischen, furchterregenden Schurken, Sadisten“ sprach, der ebenfalls an Gefängnis erinnerte.
Mitten in Covid stöberte der 50-Jährige schließlich in den Archiven des Departements Bordeaux. So entdeckte er „den Milizionär Paul Pradier, ursprünglich aus Montagrier“. Ein 19-jähriger Milizionär, Agent Nr. 302 der Gestapo, der Sicherheitspolizei der SS. „Es ist das umfassendste und vollendetste Bekenntnis zur Zusammenarbeit (…) von Fanatikern, Opportunisten und Profitgierigen“, berichtet der Fachhistoriker Patrice Rolli gegenüber Paris Match.
Zu dieser Zeit arbeitete der junge Nazi-Agent in der Dordogne und trat der französischen Volkspartei bei; In seiner Akte wird tatsächlich von einem „grausamen, zynischen, sadistischen“ Mann berichtet. Innerhalb eines Jahres denunzierte er „einige Dutzend seiner Landsleute“, ließ sie hinrichten oder abschieben, darunter einen Teenager, mit der Begründung, er „sehnte sich nach seiner Freundin“. Wenn Paul Pradier nicht gerade innerhalb der Miliz in Périgueux herumstolziert, ist er in Zivil gekleidet, infiltriert Widerstandsgruppen, um sie besser anzuprangern, oder verteilt Flugblätter für die Rote Armee, um diejenigen, die sie akzeptieren, besser in Handschellen zu legen. Eine Arbeit, die ihm eine Auszeichnung der PPF einbrachte “sein Engagement gegen den Widerstand und seinen Mut“ und 60.000 Franken von der Gestapo zu erhalten.
Ausreißer, zwei Verurteilungen und 10 Jahre Gefängnis
Als sich das Kriegsende im August 1944 näherte, floh der ergebene Kollaborateur aus Périgueux, wo er in Abwesenheit zum Tode verurteilt wurde, und schloss sich Deutschland an. Er kehrt nach Frankreich zurück, wird aber in Straßburg verhaftet. In Bordeaux wurde er erneut zum Tode verurteilt, was seine Strafe in „lebenslange Zwangsarbeit“ umwandelte. Nach zehn Jahren im Gefängnis ermöglichten ihm sein junges Alter und sein gutes Benehmen in der Haft 1955 seine Freilassung. „Nur seine Mutter war bereit, ihn wiederzusehen“, schloss Paris Match.
Für Frédéric Albert, der auch bei Sud Ouest aussagt, ist sein Buch „eine Wiedergutmachung für (seine) Familie und für die Opfer von Paul Pradier. Rechtlich gesehen hat er seine Schulden gegenüber der Gesellschaft beglichen.“ Aber im Dorf Herbiers wird das Gespräch über ihn immer ein dunkles Gefühl des Verrats hervorrufen.
Related News :