DayFR Deutsch

Hier sind die Maßnahmen, bei denen die Regierung bereits eine Kehrtwende unternommen hat

-

Während der Haushalt für das Jahr 2025 derzeit im Senat geprüft wird, hat die Regierung bereits mehrere Rückschritte bei Maßnahmen bestätigt, die für Kontroversen gesorgt haben. Mehrere Milliarden Euro an Einsparungen werden daher nicht erzielt.

Die Parlamentarier gaben den Ton an: In der Nationalversammlung wurde der ursprüngliche Regierungsentwurf von den Abgeordneten weitgehend überarbeitet, bevor er in den Senat überging. Innerhalb des Oberhauses sollten die Senatoren dasselbe tun, um einen Text zu ändern, dessen bestimmte Maßnahmen von den Franzosen sehr schlecht aufgenommen wurden.

Hilfen für Kommunen, Entindexierung der Altersrenten an die Inflation oder sogar Kürzungen der Arbeitgeberbeiträge: Michel Barnier rudert immer stärker zurück und könnte seinen erzwungenen Rückwärtskurs fortsetzen.

Die Kommunikation der Regierung war klar: Der Staat muss 60 Milliarden Euro an Einsparungen erzielen, davon 20 Milliarden Euro an Steuererhöhungen und 40 Milliarden Euro an Kürzungen der öffentlichen Ausgaben. In Übereinstimmung mit diesen Empfehlungen wurde auch der Haushalt 2025 entworfen und erstellt. Doch seit Oktober ist der Regierungschef zu bestimmten Vorschlägen zurückgekehrt und hat angesichts der Unzufriedenheit der Oppositionen und der betroffenen Wirtschaftsakteure mehrere Milliarden Euro zugestanden .

Kommunalbehörden, Renten und Arbeitgeberbeiträge

Dies gilt insbesondere für Kommunen. Während die Regierung vorhatte, mindestens fünf Milliarden Einsparungen zu erzielen, indem sie insbesondere auf große Kommunen und Departements abzielte, denen vorgeworfen wurde, weitgehend an der Entwicklung der öffentlichen Finanzen beteiligt zu sein, traten viele gewählte Amtsträger auf die Bühne, wie die Bürgermeisterin von Paris, Anne Hidalgo, die prangerte einen „Überfall“ an und kündigte schwere Auswirkungen auf die Pariser an. Seitdem hat Michel Barnier eine Kehrtwende vollzogen und angedeutet, dass er beabsichtige, „den erforderlichen Aufwand ganz erheblich zu reduzieren“.

Ein weiteres Beispiel: die Verschiebung der Rentenerhöhung. Im ursprünglichen Text sah der Haushalt eine vorübergehende Entindexierung der Renten von der Inflation vor, was zur Folge gehabt hätte, dass die Rentenerhöhung vom 1. Januar bis zum 1. Juli 2025 verschoben würde, was zu einer Einsparung von vier Milliarden Euro geführt hätte. Doch nach mehreren negativen Rückmeldungen gab der LR-Abgeordnete Laurent Wauquiez bekannt, dass er im Januar und dann im Juli mit Matignon über eine Erhöhung der Renten um 0,9 % verhandelt habe, mit einer zusätzlichen Geste für kleine Renten. Die Maßnahme wird den Staat voraussichtlich rund 800 Millionen Euro kosten.

Schließlich wurde auch das heiße Thema der Gebührensenkung für Unternehmen reduziert. Dies war ein weiteres Versprechen von Michel Barnier bei seinem Amtsantritt: Unternehmen in die nationalen Bemühungen einzubeziehen. Zu diesem Zweck plante die PLF, Kürzungen der Arbeitgeberbeiträge in Angriff zu nehmen, die sich in zehn Jahren verdoppelt haben und 80 Milliarden Euro pro Jahr kosten. Damit wollte der Ministerpräsident vier Milliarden Euro einsparen. Aber manchmal überzeugte der Chef von Medef, Patrick Martin, manchmal der Wirtschaftsminister Antoine Armand, Michel Barnier, den Rückwärtsgang einzulegen. Haushaltsminister Laurent Saint-Martin halbierte die Rechnung schließlich: Die Reform werde nur zwei Milliarden Euro einbringen.

Unter dem Druck der Opposition und insbesondere von Marine Le Pen, die damit droht, einen Misstrauensantrag zum Haushalt zu unterstützen, sieht Michel Barnier, dass sein Handlungsspielraum von Tag zu Tag kleiner wird. Während die beiden politischen Führer an diesem Montag sprachen, könnten andere Maßnahmen, die von der Nationalversammlung als „rote Linien“ angesehen werden, aus dem Text verschwinden, wenn der Premierminister selbst nicht aus Matignon „verschwinden“ und seine Regierung bei seinem Sturz anführen möchte.

Related News :