Die Senatoren begannen, über den „Einnahmen“-Aspekt des Finanzgesetzes zu debattieren. Die Regierung hat jedoch bereits ihre Absicht angekündigt, bestimmte in diesem Text sowie in dem Text zur Finanzierung der sozialen Sicherheit enthaltene Maßnahmen zu lockern.
Die Debatten beginnen bei Null. Ab Montag, dem 25. November, legt die Regierung von Michel Barnier ihren Haushaltsentwurf dem Senat vor, nachdem er in erster Lesung in der Nationalversammlung abgelehnt wurde. Mit den Finanzgesetzen (PLF) und den Gesetzen zur Finanzierung der sozialen Sicherheit (PLFSS) machte sich die Regierung von Michel Barnier auf die Suche nach Einsparungen in Höhe von 60 Milliarden Euro, um die öffentlichen Finanzen zu sanieren und das Defizit im Jahr 2025 wieder auf 5 % des BIP zu bringen.
Der Mieter von Matignon wiederholt es immer wieder: Sein Budget ist “perfekt”. Und falls es sich tatsächlich um den Originaltext der Regierung handelt, der im Senat diskutiert wird, hat sich Michel Barniers Team in den letzten Wochen bereits darauf geeinigt, dessen Kopie zu überprüfen.
Entwicklungen für lokale Gemeinschaften
Die Regierung hatte ursprünglich geschätzt, dass sich der von den Kommunen geforderte Beitrag auf fünf Milliarden Euro belaufen würde, davon drei Milliarden von den 450 größten von ihnen. Je näher der Einzug der PLF in den Senat rückt, einer Kammer, die sich traditionell vor Ort gewählten Amtsträgern widmet, desto mehr wird dieser Anspruch zurückgefahren: „Vielleicht sind es etwas mehr als zwei Milliarden, aber nein, fünf Milliarden werden es nicht sein.“ bestätigte am Montagmorgen der Minister für Haushalt und öffentliche Finanzen, Laurent Saint-Martin, Gast am Set des öffentlichen Senats.
Bereits am 15. November erklärte Regierungssprecherin Maud Bregeon, dass die Exekutive zu Gesprächen bereit sei „Den Aufwand vielleicht anders verteilen“ zwischen Gemeinden, um den Belangen der Ressorts Rechnung zu tragen, die mit einem Anstieg der Sozialausgaben (RSA, Sozialhilfe für Kinder, Hilfe für pflegebedürftige ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen) bei gleichzeitig geringeren Steuereinnahmen konfrontiert sind.
Während die Regierung vorschlägt, dass 450 Gemeinden drei Milliarden Euro in einen Vorsorgefonds einzahlen, um im nächsten Jahr die Versorgung der Gemeinden mit den größten Schwierigkeiten zu ermöglichen, versicherte der Haushaltsminister, dass es noch bleibe „Details“ gelöst werden und den Weg für Gespräche mit Senatoren ebnen: „Die Verwaltung dieses Fonds, wie wir ihn verwalten, wer sich daran beteiligt, all dies muss noch definiert werden (… Der Umfang der 450 Gemeinden kann überprüft werden, er kann größer oder kleiner sein.“listete Laurent Saint-Martin im öffentlichen Senat auf.
Der Minister fügte hinzu, dass die Regierung „gehört” der Antrag, weitere Departements von dieser Haushaltsanstrengung auszuschließen, wie Michel Barnier am Freitag auf einer Reise nach Angers (Maine-et-Loire) anlässlich des Kongresses der Departements Frankreichs ankündigte. Schließlich stimmte Michel Barnier am Freitag einem Wechsel zu die Maßnahme zur Senkung des Satzes des Mehrwertsteuer-Ausgleichsfonds (FCTVA) – Investitionsbeihilfen – und verspricht eine Rückkehr „das Geringste“ über seinen rückwirkenden Charakter.
Reduzierung des Aufwands der Unternehmen an Arbeitgeberbeiträgen
Die Regierung wollte Kürzungen der Arbeitgeberbeiträge angehen, um Einsparungen in Höhe von vier Milliarden Euro zu erzielen. In einem Interview mit LCI am 17. November sagte der Haushaltsminister: „bereit, dass nur die Hälfte, also zwei Milliarden Euro, von den Unternehmen verlangt werden können“, und das „um Mindestlohnbeschäftigte nicht zu benachteiligen“, was Arbeitgeber dann sehen würden „Die Kosten dieser Arbeit werden steigen.“
Bereits Anfang November hatte Wirtschafts- und Finanzminister Antoine Armand seinen Wunsch bekundet “mildern” die im Haushalt 2025 vorgesehene Erhöhung der Arbeitgeberbeiträge bei Niedriglöhnen, ohne diesen Vorschlag zu beziffern, im Gegenzug „Andere Bemühungen“ die sich auf die Arbeitszeit beziehen können. Nachdem der Senat am Dienstag im PLFSS eine Maßnahme zur Kürzung der Arbeitgeberbeiträge gebilligt hatte, die es ermöglichen soll, drei Milliarden Euro zu Lasten der Arbeitgeber freizusetzen, bekräftigte Wirtschaftsminister Antoine Armand dies „Unternehmen sollten nicht die Anpassungsvariable sein“, im Interview mit Pariser. „Wir schaffen Arbeitsplätze und Wachstum nicht dadurch, dass wir Unternehmen zerschlagen und die Arbeitskosten erhöhen.“bemerkte erneut der ehemalige makronistische Abgeordnete und fügte hinzu, dass Michel Barnier dies getan habe „Im Gegenzug für Einsparvorschläge immer die Tür für Anpassungen öffnen“.
Ein „Kompromiss“ zur Deindexierung der Renten an die Inflation
Als Sparmöglichkeit für 2025 hatte die Regierung im Rahmen ihres Sozialversicherungsfinanzierungsgesetzes vorgeschlagen, die Anpassung der Renten an die Inflation um sechs Monate (vom 1. Januar bis 1. Juli) zu verschieben, um rund vier Milliarden Euro einzusparen. Die Maßnahme wurde scharf kritisiert, auch von Anhängern der Koalition des Premierministers im Parlament. Schließlich war es der Vorsitzende der Republikanischen Rechten (von LR) in der Nationalversammlung, Laurent Wauquiez, der verkündete, dass er einen Kompromiss mit der Regierung gefunden habe.
„Ab dem 1. Januar wird es für alle Renten eine Rentenerhöhung geben, die etwa der Hälfte der Inflation entspricht.“erklärte Laurent Wauquiez am 11. November am Set von TF1. „Zum 1. Juli wird es eine zweite Erhöhung geben, diesmal für die bescheidensten Renten.“ gießen „sie vollständig vor Inflation schützen“fuhr er fort und präzisierte, dass nur diese „Unterhalb des Mindestlohns“ würde von dieser zweiten Maßnahme profitieren.
Diese teilweise Neubewertung wird kostenpflichtig sein „zwischen 500 und 800 Millionen Euro“wodurch sich die erwarteten Einsparungen auf reduzieren „Rund drei Milliarden Euro“fügte Haushaltsminister Laurent Saint-Martin zu France 2 hinzu.
Ein zusätzlicher Umschlag wurde dem Justizministerium gewährt
Nachdem er erklärt hatte, dass er nicht in der Regierung bleiben würde, wenn der Haushalt seines Ministeriums nicht verbessert würde, gewann der Justizminister seinen Fall. Didier Migaud gab am 31. Oktober bekannt, dass er im Rahmen des Haushaltsprojekts 2025 einen zusätzlichen Betrag von 250 Millionen Euro für sein Ministerium erhalten habe, ein Schiedsverfahren, das teilweise die im ursprünglichen Entwurf der Exekutive enthaltene Kürzung von fast 500 Millionen widerspiegelt.
Dies wird laut Didier Migaud ermöglichen, „alle Verpflichtungen, die gegenüber Richtern, Gerichtsschreibern, Hilfsjuristen und Gefängnispersonal eingegangen wurden, zu würdigen und zu respektieren“ während der Abstimmung über das Programmgesetz des Justizministeriums im Oktober 2023.
Related News :