Eine Stimme für nichts? Am Dienstag, 26. November, debattieren die Abgeordneten über das künftige Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und dem Mercosur (Brasilien, Argentinien, Paraguay, Uruguay, Bolivien). Der von der Europäischen Kommission ausgehandelte Text stößt in Frankreich auf heftige Kritik von Bauernorganisationen, die in den letzten Wochen mehrere Tage lang Mobilisierungen organisiert haben. Als Reaktion darauf zeigten die politischen Parteien eine seltene Einstimmigkeit in dieser Frage und lehnten diesen Text ab, der insbesondere eine Senkung der Zölle auf eine bestimmte Anzahl von Einfuhren vorsieht.
Die ab 15.00 Uhr angesetzte Debatte findet gemäß Artikel 50-1 der Verfassung statt. Laut diesem Artikel „Die Regierung kann aus eigener Initiative oder auf Antrag einer Fraktion (…) eine Erklärung zu einem bestimmten Thema abgeben, die Anlass zur Debatte gibt, und kann, wenn sie es beschließt, Gegenstand einer Abstimmung sein, ohne dafür Verantwortung zu übernehmen.“ “. Im Anschluss an die Diskussionen wird eine Abstimmung stattfinden, die jedoch rein konsultativer Natur sein wird und die Regierung nicht dazu verpflichten wird, der Meinung der Abgeordneten zu folgen. Warum wollten Sie dann diese Debatte organisieren?
Erstens, weil es von mehreren im Plenarsaal sitzenden Fraktionen gefordert wurde. „Es ist legitim, dass sich die Nationalversammlung zu dieser Frage äußern kann (…), weil sie alle Franzosen betrifft.“erklärte Regierungssprecherin Maud Bregeon letzte Woche auf TF1. „Es war inakzeptabel, dass eine Vereinbarung umgesetzt werden konnte, ohne dass die Versammlung einmal abgestimmt hatte.“ihrerseits reagierte die Chefin der La France insoumise-Abgeordneten, Mathilde Panot, während einer Pressekonferenz.
Das Ergebnis der Abstimmung dürfte jedoch kaum Auswirkungen haben. Erstens, weil die Regierung sich weigert, zu viel über die Folgen einer negativen Abstimmung zu sagen. Der LR-Abgeordnete Julien Dive befragte die Landwirtschaftsministerin Annie Genevard während der Regierungsfragestunde am 19. November. „Sind Sie bereit, diese Abstimmung zu respektieren und sich auf eine echte Pattsituation mit der Europäischen Kommission einzulassen, um unsere Ernährungssouveränität zu verteidigen?“ Diese Debatte „wird fruchtbar sein und glauben Sie mir, dass wir in dieser Frage sehr, sehr mobilisiert sein werden“wich dem Minister aus.
Ein massives Votum der Abgeordneten gegen das EU-Mercosur-Abkommen könnte Frankreich im Austausch mit der Europäischen Kommission, die die Verhandlungen in den kommenden Monaten abschließen will, dennoch Anerkennung verschaffen. Bereits 2019 hatte die Versammlung eine Resolution verabschiedet, in der sie die Regierung aufforderte, gegen das Abkommen zu stimmen, berichtete LCP damals. Paris mischte sich daraufhin in die laufenden Verhandlungen ein, schaffte es jedoch nicht, diese zu stoppen.
In den Augen unserer europäischen Nachbarn erscheint die in der Nationalversammlung geführte Debatte vor allem als eine Frage nationaler Politik. Die Regierung von Michel Barnier steht in ihrem direkten Widerstand gegen das künftige Abkommen innerhalb der EU relativ isoliert da und ist nicht in der Lage, innerhalb der Mitgliedsstaaten eine Sperrminorität zu bilden. Wenn also die europäische Exekutive beschließt, das Abkommen in zwei Teile aufzuteilen, könnte der kommerzielle Teil einfach mit qualifizierter Mehrheit (d. h. 15 Länder, die 65 % der EU-Einwohner repräsentieren) vom Europäischen Rat angenommen werden. Der Text wird dann von den Abgeordneten geprüft. Wenn sie ihre Zustimmung geben, gilt das Abkommen dann in der gesamten EU, die Zollpolitik liegt nicht in der Verantwortung der Mitgliedstaaten.
Related News :