Seit Jahresbeginn sind 26.000 Migranten über den Ärmelkanal nach England gekommen und 54 Menschen sind bei der Überfahrt gestorben. Aber wer sind diejenigen, die die Reise unternehmen? RTS traf sie auf beiden Seiten dieses Meeres, das Drama und Hoffnung vermischt.
In der Einöde von Calais im Norden Frankreichs warten Menschen, versteckt in den Böschungen oder eingebettet im hohen Gras. Männer, Frauen und Kinder schlafen in provisorischen Zelten, bei manchmal eisigem Wetter, mit nur einer Hoffnung: das Vereinigte Königreich für ein besseres Leben zu erreichen.
Eine georgische Familie, die in einem Ödland neben der Autobahn von Calais untergebracht ist, sucht Schutz unter einer Plane, die zwischen zwei kleinen Zelten gespannt ist. Drei Generationen versammeln sich um ein Feuer, das schmerzhaft brennt. Warum wollen sie sich England anschließen? „Um dort zur Schule zu gehen“, antwortet der neunjährige Kadett, der am Dienstag in La Matinale interviewt wurde. Sie warten seit einem Jahr auf den Versuch, die Überfahrt zu versuchen. Diese zwölf Monate draußen reichten den Kindern aus, um ein wenig Französisch zu lernen, und sie sind es, die sich mit den humanitären Helfern unterhalten.
„Brauchen Sie Holz?“ fragt ein Freiwilliger, der eine Schubkarre voller Baumstämme hält. „Ja, hier“, sagt das Kind. In diesen prekären Lebensverhältnissen ist Feuer ein wesentliches Element. Es ermöglicht Ihnen, Ihre Kleidung aufzuwärmen, zu kochen und zu trocknen. Um einen Teil davon zu gewährleisten, bereitet das Woodyard-Team täglich Holzsäcke vor und verteilt sie an die draußen lebenden Migranten.
Hoffnung am Ende des Meeres
Die Initiative unter der Leitung von Wohnheim für Migrantenbesteht seit 2016 und erhält keine öffentliche Förderung. „Es ist sehr gewalttätig, dass Menschen ständig draußen sind, auch wenn es kalt ist und viel regnet“, bedauert Romane, Woodyard-Koordinator, der heute die Verteilung leitet. Sie nimmt erneut den Weg, diesmal in Richtung dreier junger Männer.
„Ich komme aus Eritrea, ich bin gestern in Calais angekommen“, sagt einer von ihnen und versteckt sich so gut er kann unter seinem Regenmantel. Er reiste durch Libyen und Italien und beantragte in Frankreich Asyl, ein Antrag, der abgelehnt wurde. Er setzt seine Reise fort, in der Hoffnung, im Vereinigten Königreich willkommen geheißen zu werden. „Nein“, er habe keine Angst davor, den Ärmelkanal mit einem provisorischen Boot zu überqueren, versichert er.
Und er vertraute mit zitternder Stimme an: „Ich habe mein Land im Jahr 2015 verlassen. Es sind also neun, fast zehn Jahre vergangen. Es ist mein Leben …“ Trotz dieser Jahre auf Reisen hofft er, sein Studium im Vereinigten Königreich wieder aufzunehmen.
Auf der anderen Seite
Nach vier Monaten in Calais und einem gescheiterten Überfahrtsversuch gelang es Ali* schließlich, an Bord eines „kleinen Bootes“ (auf Englisch „small boat“) über den Ärmelkanal nach England zu gelangen. Ursprünglich aus Somalia stammend, reiste er durch Spanien und Frankreich, bevor er England erreichte. „Aus Sicherheitsgründen sind wir mit dem Boot hierher gekommen“, erklärt er. „Es ist nicht angenehm, aber es ist die Reise.“
Die Überfahrt ist gefährlich, insbesondere weil sie an Bord vollgestopfter Schlauchboote erfolgt. Seit Januar sind 54 Menschen beim Versuch der Überfahrt gestorben. Eine Zahl, die 2024 zu einem besonders tödlichen Jahr macht.
Untergebracht in einer Militärkaserne
Ali* ist derzeit in „Napier Barracks“ untergebracht, einer ehemaligen Militärkaserne, die in ein Zentrum für Asylbewerber umgewandelt wurde und seinen Sitz in Folkestone, einer Küstenstadt im Süden des Vereinigten Königreichs, hat. Der Standort ist umstritten, da das als nicht konform eingestufte Gebäude abgerissen werden musste. Die Nutzung wurde schließlich bis 2025 verlängert.
Etwa 300 Menschen seien dort untergebracht, erklärt Sally Hough, Leiterin des „Drop in Center“ein Aufnahmezentrum für Asylsuchende mit Wohnsitz in den Napier Barracks. Das Zentrum befindet sich in einem kleinen Häuschen mit Spitzdach neben der Folkestone-Kirche und ist jeden Mittwoch geöffnet. Wir geben Verwaltungsberatung, wir tauschen Ideen aus, wir kochen und wir tauschen Ideen aus. Unter denen, die dort stehen bleiben, finden wir Ali.
Der Mythos vom Boot
„Mehr als 50 % der in den Napier Barracks untergebrachten Menschen kamen mit dem Flugzeug und weniger als 50 % mit dem Boot. Es ist ein Mythos zu glauben, dass sie alle mit dem Boot kamen. (…) Nach ihrer Ankunft in Dover zerstreuen sich diese Menschen auf der anderen Seite „In unserem Land können sie erst dann untergebracht werden, wenn sie im Asylsystem registriert sind“, betont Sally Hough.
Dies ist bei Ali der Fall. Nachdem er an der englischen Küste angekommen war, machte er sich direkt auf den Weg nach London. Erst als sein Asylantrag registriert war, brachten ihn die Behörden in dieser Unterkunft vor den Toren des Ärmelkanals unter. Er blickt oft auf dieses Meer vor seinen Augen. „Es erinnert mich an den Tag der Reise. Manchmal gehen wir dorthin, nur um es uns anzusehen. Ich erinnere mich immer daran, was passiert ist. Ich erinnere mich und werde es nie vergessen.“
Ali hat bereits sein erstes Asylgespräch gehabt, er wartet auf das zweite, in der Hoffnung, seine Frau und seine Eltern mitzubringen.
*angenommener Vorname
Salome Laurent
Related News :