Die CGT listet auf einer Karte 286 Pläne zum Stellenabbau in ganz Frankreich seit September 2023 auf. Bis zu 200.000 Arbeitsplätze könnten abgebaut werden.
Es handelt sich um ein Dokument, das das Ausmaß der Arbeitsplatzverluste zeigt, die es in Frankreich seit fast 15 Monaten gegeben hat. Die CGT hat am Mittwochnachmittag eine Karte von Frankreich vorgestellt, auf der alle zwischen September 2023 und November 2024 verlorenen oder bedrohten Arbeitsplätze aufgeführt sind.
Insgesamt zählt die Gewerkschaftsorganisation 286 Pläne zum Stellenabbau. Und nur wenige geografische Gebiete sind von dem Phänomen verschont, das insbesondere den Grand-Est, Hauts-de-France, die Normandie, das Rhonetal sowie einen Großteil der Atlantikküste betrifft.
Der sekundäre Sektor ist von dieser Welle von Sozialplänen weitgehend betroffen, da 210 Industriestandorte identifiziert wurden. Im Einzelnen sind 70.586 direkt bedroht oder sogar beseitigt, davon allein 30.870 für die Industrie. Unter Berücksichtigung der indirekten Auswirkungen auf die Branche schätzt die CGT, dass die Zahl der betroffenen Arbeitsplätze zwischen 128.250 und 200.330 schwankt.
Die beschädigte Metallurgie
Im Detail zeigt die Karte die großen Schwierigkeiten des metallurgischen Sektors, da allein dort 13.000 direkte Arbeitsplätze verloren gegangen oder bedroht sind. Das ist fast doppelt so viel wie in der Chemieindustrie und ihren 7.000 direkten Arbeitsplätzen, die wegfallen oder bedroht sind. Diese beiden Tätigkeitsbereiche veranschaulichen den industriellen Zusammenbruch, der seit mehreren Jahren im Automobilsektor herrscht und sich auch auf die Reihen der Ausrüstungshersteller ausweitet.
Gast von BFMTV, der Konföderalsekretär der CGT David Gistau hatte die Schließung der SAM-Gießerei im Jahr 2021 erlitten. „Damals hatten wir Bruno Le Maire und Emmanuel Macron über den Kontext der Zulieferer von Automobilausrüstungsherstellern informiert und nichts getan.“ „Es wurde alles getan, um zu verhindern, dass sich das ausgebreitet hat“, stellt er verbittert fest. Der Gewerkschaftsvertreter bedauert die Tatsache, dass „die Arbeitnehmer, ihre Familien und die Gebiete“ immer die ersten sind, die die Hauptlast der Anpassungszeit tragen, die Gerätehersteller und Automobilhersteller für den Übergang von Verbrennungsmotoren zu Elektromodellen benötigen.
„Die Situation verschlimmert sich, weil die Preise für Elektrofahrzeuge extrem hoch sind und die Franzosen, wie viele Europäer, es sich heute nicht leisten können, diese Fahrzeuge zu kaufen.“
Daher verurteilt er die Strategie großer französischer Hersteller, die Herstellung von Autos in Länder mit niedrigeren Produktionskosten wie Rumänien oder China zu verlagern: „Der Wunsch besteht nicht darin, zugängliche Fahrzeuge herzustellen, sondern in immer höheren Gewinnraten, und das wirft die Frage auf.“ : Wie kann der Staat Renault und Stellantis subventionieren, ohne von ihnen zu verlangen, dass sie ihre Produkte bei französischen Herstellern beziehen?
Eine Beschleunigung der Zahl der Sozialpläne
Auch der tertiäre Sektor bleibt nicht außen vor, denn im Handel gingen fast 10.000 direkte Arbeitsplätze verloren, dazu kommen 6.000 im Banken- und Versicherungssektor. Das Gleiche gilt für den öffentlichen Sektor und insbesondere für den Gesundheits- und Sozialsektor, der kürzlich von einer Wiederbelebung der Pläne zum Stellenabbau betroffen war.
Somit handelt es sich bei dieser Beschleunigung um einen insgesamt zu beobachtenden Trend, da im Zeitraum von Juli bis November 2024 nicht weniger als 120 Pläne zum Stellenabbau umgesetzt wurden, die große Mehrheit davon (99) seit Beginn des Schuljahres. Zu den berüchtigtsten zählen die Ankündigungen von Auchan und Michelin zu Beginn des Monats oder kürzlich von ArcelorMittal.
Related News :