DayFR Deutsch

Ende der Militärabkommen zwischen Frankreich und dem Tschad: Faktoren und Herausforderungen eines Bruchs

-

Interview

3. Dezember 2024

Nach einem Jahrzehnt in den 2010er Jahren, das von einer erheblichen französischen Militärpräsenz in Westafrika geprägt war, insbesondere durch die Operationen Serval und Barkhane, scheinen die 2020er Jahre von einem unaufhaltsamen Rückgang seines Einflusses auf dem Kontinent geprägt zu sein. Die Reihe der Staatsstreiche in Mali (2021), Burkina Faso (2022) und Niger (2023) hatte zu einem tiefgreifenden Bruch zwischen diesen Sahelstaaten und Paris geführt. Die Ankündigung Ndjamenas am 28. November, die Verteidigungsabkommen zwischen Frankreich und dem Tschad zu kündigen, nur wenige Stunden nach dem Besuch des französischen Außenministers, verstärkte diese Dynamik zusätzlich. In welchem ​​Zusammenhang steht diese Entscheidung von Chad? Warum hat das Land diese Wahl getroffen? Was könnten die Folgen sein? Welche Zukunft hat der französische Einfluss in Afrika? Update mit Francis Laloupo, assoziierter Forscher bei IRIS, Spezialist für afrikanische Geopolitik.

Wie ist die Geschichte der Beziehungen zwischen Frankreich und dem Tschad in Bezug auf Verteidigung und Sicherheit?

Nach der Unterzeichnung des Abkommens im Jahr 1976 und der Überarbeitung im Jahr 2019 war diese Zusammenarbeit von konkreten Maßnahmen geprägt. Zu den symbolträchtigsten gehört die Operation Manta, die in den frühen 1980er Jahren ins Leben gerufen wurde und darauf abzielte, dem Wunsch Libyens nach territorialer Expansion entgegenzuwirken und gleichzeitig den Schutz des tschadischen Regimes vor internen Bedrohungen zu gewährleisten. Die französische Armee wird oft als ein Akteur dargestellt, der zur „Stabilisierung“ des Tschad beiträgt, und oft als ein Element bezeichnet, das das bestehende Regime unterstützt und nicht bereit ist, den demokratischen Fortschritt voranzutreiben. Die Einrichtung der Operation Épervier von 1986 bis 2014 ermöglichte die langfristige Etablierung der französischen Präsenz durch die Einrichtung von Militärstützpunkten. Dieses System, das auf einer sogenannten privilegierten Beziehung zu aufeinanderfolgenden Regimen basiert, hat den Tschad zu einem wesentlichen Stützpunkt der Pariser Sicherheitspolitik und zu einem historischen strategischen Pol des französischen Einflusses in Afrika südlich der Sahara gemacht. Im Rahmen dieser verstärkten Zusammenarbeit zogen die tschadischen Kontingente 2013 zur Unterstützung der Operation Serval nach Mali, um bewaffnete Terrorgruppen (GAT) zu bekämpfen. Anschließend war der Tschad Gastgeber des operativen Hauptquartiers der Operation Barkhane. Während Paris damit beschäftigt war, seine militärische Präsenz in dieser Region aufzubauen, erlangte die tschadische Armee einen lobenden Ruf im Kampf gegen dschihadistische Gruppen.

Wie können wir die Ankündigung des Tschad verstehen, die Kooperationsvereinbarungen mit Frankreich zu beenden?

Zunächst muss daran erinnert werden, dass dies nicht das erste Mal ist, dass die französische Militärpräsenz in diesem Land in Frage gestellt wird. Seit 1975 fordern politische Akteure sowohl aus der herrschenden Klasse als auch aus der Opposition regelmäßig den Abzug der französischen Streitkräfte. Drei Tage nach der Pressemitteilung des Außenministeriums vom 28. November erläuterte Staatsoberhaupt Mahamat Déby Itno den Text und stellte klar, dass der angekündigte Bruch „nur das Abkommen über militärische Zusammenarbeit in seiner aktuellen Form betrifft“. . Er betonte die Überalterung eines Abkommens, das für die aktuelle Sicherheit, die geopolitischen und strategischen Realitäten und den vollen Ausdruck der Souveränität Tschads ungeeignet sei. Im Gegensatz zu den Ländern der Sahel-Allianz (AES) – Mali, Niger, Burkina Faso –, die eine konfliktreiche Distanz zu Frankreich gewählt haben, deutet der Tschad an, dass seine Entscheidung keinen Bruch in der Partnerschaftsgeschichte mit Frankreich bedeutet Das Ende der Sicherheitszusammenarbeit in ihrer jetzigen Form sollte konzertiert und schrittweise erfolgen.

In welchem ​​nationalen und regionalen Kontext findet diese Position des Tschad statt?

Dies muss im Kontext der anhaltenden Veränderungen im politischen Raum seit dem Tod von Präsident Idriss Déby Itno im Jahr 2021 gesehen werden. Mit der Machtübernahme seines Sohnes Mahamat Déby Itno muss sich die neue Exekutive mit den unterschiedlichen politischen Strömungen und Meinungen auseinandersetzen, um eine gewisse Form der Legitimität herzustellen. Es geht darum, die Kontinuität eines Systems sicherzustellen und gleichzeitig Bruchzeichen zu erzeugen, die von einer neuen Form der Regierungsführung zeugen. In diesem Zusammenhang müssen wir die zentrale Bedeutung der Sicherheitsfrage in diesem Land berücksichtigen, das jahrzehntelang von Episoden politisch-militärischer Konflikte geprägt war und heute mit dem Problem des GAT konfrontiert ist. Die Geste des Tschad gegenüber Frankreich basiert auf zwei Argumenten: Einerseits einer Neuinterpretation der Grundlage und Relevanz von Militärabkommen, die von der Kolonialgeschichte geprägt sind, und andererseits dem erklärten Wunsch des Landes, seine Partnerschaften zu diversifizieren. Seit 2022 arbeitet die tschadische Exekutive an einer Annäherung an neue „strategische“ Partner wie Russland, die Türkei, die Vereinigten Arabischen Emirate und Ungarn. Vor dem Hintergrund dieser Entscheidung des Tschad sind in der Sahelzone und allgemein in Westafrika politische Umwälzungen und Neuordnungen diplomatischer Allianzen am Werk.

Welche Faktoren trugen zu diesen Umwälzungen bei?

Wir können unter anderem Folgendes feststellen: die Änderung der französischen Strategie des militärischen Einflusses in der Sahelzone in den letzten Jahren, den Druck von Meinungen, die sich gegen die Aufrechterhaltung französischer Militärstützpunkte aussprechen, die als neokoloniales Symbol wahrgenommen werden, die Prozesse der Diversifizierung der von ihnen eingegangenen Partnerschaften Afrikanische Staaten, die Verschärfung der Rivalitäten zwischen Großmächten, Russlands Offensiven auf dem Kontinent, der Schock und die Folgen des Informationskrieges, den Moskau in den französischsprachigen Ländern südlich der Sahara führt …

Könnte Frankreich der Entscheidung Tschads zuvorkommen?

Nach dem erzwungenen Abzug der Barkhane-Truppe aus der Sahelzone im Jahr 2022 kündigte Paris eine Neukonfiguration oder Größenänderung seines Militärsystems an, insbesondere in West- und Zentralafrika. Ziel war eine weniger sichtbare Präsenz auf militärischer Ebene. Im Juni 2024 wurde ein drastischer Personalabbau in allen betroffenen Ländern angekündigt. Während Frankreich aufgrund der geopolitischen Entwicklungen gezwungen ist, seine militärische Präsenz in seiner politischen Dimension zu überdenken, wurde es von der etwas spektakulären Tat des Tschad offensichtlich überrascht. Vielleicht weil es angesichts der aktuellen Bewegungen in den Ländern seines ehemaligen Territoriums nicht mehr Herr der Uhren ist. Die Entscheidung von Ndjamena stellt in gewisser Weise das Ende einer Ära dar, nämlich der Ära der französischen Außenoperationen (OPEX) auf dem Kontinent.

Welche Auswirkungen könnte dieser Rückzug Frankreichs auf die regionale Dynamik im Tschad haben, die von Instabilität und Konflikten geprägt ist?

Wenn der Tschad bei der Bewältigung von Sicherheitsbedrohungen auf das Fachwissen seiner Verteidigungskräfte zählen kann, sind sich die Behörden bewusst, dass der Kampf gegen nichtstaatliche bewaffnete Gruppen nicht allein geführt werden kann. Kurz- und mittelfristig wird die Entscheidung von Ndjamena die Bewältigung der Sicherheitslage im Land und in seinem unmittelbaren regionalen Umfeld nicht wesentlich verändern. Wir müssen aufmerksam darauf achten, wie die Staats- und Regierungschefs die neuen Leitlinien für die militärische Zusammenarbeit gestalten. Zu den wahrscheinlichen Optionen gehört eine Neuformatierung der militärischen Zusammenarbeit mit Frankreich, basierend auf technischer und logistischer Unterstützung oder auf einmaligen strategischen Partnerschaftsmodulen; Zu diesem letzten Szenario könnte die Integration neuer Partner wie unter anderem Russland und die Türkei hinzukommen. Eine solche Legierung bietet jedoch nicht von vornherein die Garantien für eine operative oder gar diplomatische Kompatibilität zwischen den verschiedenen externen Akteuren, die auf diese Weise in Anspruch genommen werden.

Inwieweit könnten Frankreichs strategische Rivalen, allen voran Russland, von der neuen Situation profitieren?

Es wäre interessant, die Bedingungen der in den letzten Monaten erzielten Annäherung zwischen den tschadischen und russischen Behörden zu erfahren. Könnte der Tschad seinerseits auf das russische Hilfsprotokoll umsteigen, wie es derzeit in den AES-Ländern beobachtet wird? Präsident Mahamat Idriss Déby machte deutlich, dass „der Tschad in keiner Weise der Logik folgt, eine Macht durch eine andere zu ersetzen, und schon gar nicht dem Ansatz eines Herrenwechsels folgt“. Zwar könnte ein französischer Rückzug aus dem Tschad einen zusätzlichen politischen Gewinn für Russland in dieser Region darstellen, doch die innere Situation des Tschad unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht stark von der seiner AES-Nachbarn. Es ist zweifelhaft, ob die alleinige Aufnahme Ndjamenas in das russische Hilfsprotokoll zu den notwendigen und ausreichenden Antworten auf die verschiedenen internen Probleme des Landes führen wird. Was die Sicherheitsgleichung angeht, zeigen die Erfahrungen der AES-Regime deutlich, dass die ausschließliche Zusammenarbeit mit Russland bei weitem nicht die erwarteten Ergebnisse bringt. Wir erleben eher eine Ausweitung der Bedrohung und der terroristischen Gewalt als deren Eindämmung.

Auch wenn Senegal gerade seinen Wunsch bekundet hat, die französischen Truppen aus seinem Hoheitsgebiet abziehen zu wollen, und diese den Rest der Sahelzone bereits verlassen mussten, stellt sich die Frage: Welchen Platz kann Frankreich auf dem afrikanischen Kontinent noch einnehmen?

Es ist auch wichtig, die Besonderheit des senegalesischen Falles und Kontexts hervorzuheben. Die Frage der Schließung des französischen Militärstützpunkts und des Abzugs der Soldaten ist dort nicht neu. Es wurde von Präsident Abdoulaye Wade während seiner beiden Amtszeiten zwischen 2000 und 2012 formuliert. Diese Position Senegals hat in den letzten zwei Jahrzehnten die Überlegungen zu französischen Stützpunkten in Afrika erheblich vorangetrieben. Die derzeitige Exekutive, die seit April 2024 im Amt ist, hat eine Neuformulierung dieser Forderung vorgenommen und sie in ein nationalistisches und souveränistisches ideologisches Korpus integriert, das die Grundlage ihres Mandats und eines der Kapitel ihrer Wahlversprechen bildet. Im Rahmen der Neuordnung der französischen Militärpräsenz hatte Paris insbesondere erwogen, 100 der 350 noch im Senegal stationierten Soldaten zu behalten. Der senegalesische Präsident Bassirou Diomaye Faye bevorzugt daher eine vollständige Abschaffung der Militärbasis und plädiert gleichzeitig für eine Diversifizierung externer Partnerschaften. Diese Sequenz unterstreicht symbolisch die Notwendigkeit für Paris, die Last endgültig zu begleichen, die seit jeher auf einer Form der militärischen Präsenz lastet, die in den Augen der öffentlichen Meinung untrennbar mit der kolonialen Vergangenheit verbunden ist. Mittlerweile versteht man, dass die traditionelle Zurschaustellung des militärischen Instruments angesichts der Veränderungen, die in den betreffenden Ländern stattfinden, an Bedeutung verloren, ja sogar anachronistisch geworden ist. Frankreich muss wie andere Mächte fast sieben Jahrzehnte nach der Unabhängigkeit diplomatische Optionen entwickeln, die den Erwartungen seiner afrikanischen Partner besser entsprechen. Vielleicht wird es unter dieser Bedingung in Zukunft in der Lage sein, Handlungsspielräume in einem afrikanischen Kontext aufrechtzuerhalten, in dem die Rivalitäten zwischen externen Mächten derzeit eine außergewöhnliche Intensität erreichen.

Related News :