Die internationalen Umfragen folgen aufeinander und sind für Frankreich ähnlich. Die neueste Studie mit dem Titel TIMSS (Trends in International Mathematics and Science Study) unterstreicht erneut die großen Schwierigkeiten französischer Studenten in Mathematik. Die seit 2019 durchgeführten Reformen erlauben es ihnen nicht, sich vom Schlusslicht der Rangliste zu lösen.
Frankreich kommt nicht in Schwung
Ein Jahr nach dem Pisa-Ranking bestätigt eine weitere vergleichende Umfrage den Abbruch französischer Mathematikstudenten auf europäischer und globaler Ebene. Diese Studie misst alle vier Jahre die Leistungen in Mathematik und Naturwissenschaften von Schülern der CM1- und 4. Klasse, d. h. der 4. und 8. Stufe der Pflichtschulbildung. Und die Ergebnisse junger Franzosen, die die Tests im Mai 2023 abgelegt haben, sind mittelmäßig, sogar katastrophal.
Wenn wir uns auf die Mathematik konzentrieren, liegt Frankreich im CM1 auf dem vorletzten Platz, knapp vor Chile. Die Schüler der 4. Klasse schneiden kaum besser ab. Sie liegen immer noch am Ende des Feldes und haben einen knappen Vorsprung vor Portugal und, allgemeiner, Chile, das das Schlusslicht bildet. Zum Vergleich: England liegt in einem Ranking, das auf beiden Bildungsniveaus weitgehend von Südkorea und Japan dominiert wird, auf Platz 3.
Ein weiterer Grund zur Sorge besteht darin, dass die französischen Studierenden weit unter dem Durchschnitt der Länder der Europäischen Union und der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) liegen. Das Bildungsministerium weist gerne auf die „Stabilität der Ergebnisse“ hin, ohne „triumphalistisch zu sein“, Frankreich könnte kaum schlechter abschneiden als 2019.
Anschließend belegte sie in beiden Wertungsstufen einen einigermaßen glänzenden vorletzten Platz. Und wenn die Dienste der Ministerin Anne Genetet feststellen, dass das Covid da war – die CM1-Studenten befanden sich während des Lockdowns in CP, die des 4. in CM2 –, gilt dies für alle 58 Länder, die in der Studie von CM1 und CM1 vertreten sind die 43 teilnehmenden Länder für die 4. Klasse.
Ein Defizit an der Basis
Unter den Lösungen zur Eindämmung dieser schlechten Ergebnisse möchte das Ministerium an den noch hypothetischen Erfolg einer Reihe von Maßnahmen glauben, die vom Ausbildungsplan für Grundschullehrer in Mathematik über neue Programme in der Schule bis hin zu an der Hochschule implementierten Bedarfsgruppen reichen dieses Jahr.
„Im Jahr 2019 zeigte der Vilani-Torossian-Bericht, dass die Mathematikpädagogik in Frankreich nicht mit der in europäischen oder asiatischen Ländern vergleichbar war, die erfolgreicher waren“, erklärt Anne Genetets Gefolge. Vor diesem Hintergrund wurden die Programme neu geschrieben, indem bestimmte Begriffe wie Brüche oder Dezimalzahlen früher integriert wurden. Wir haben auch an einer konkreteren Pädagogik gearbeitet, die zu Manipulation oder Verbalisierung führt. »
Diese Maßnahmen, insbesondere der auf fünf Jahre angelegte Ausbildungsplan, entfalten derzeit nur schwer ihre Wirkung. Als ob Frankreich in der Schule den Anschluss verpasst hätte. „Das Problem liegt in der Installation und Stabilisierung der Automatisierung. Sie beginnen in CP und CE1, dann aber weniger in CE2 oder Mittelschule, wenn dies während der gesamten Grundschule erfolgen muss, stellt das Ministerium fest. Dies ist der wichtigste Punkt in der Lehrerausbildung und den eingesetzten Lehrmethoden. Wir können uns zum Beispiel fünfzehn Minuten Kopfrechnen pro Tag auf allen Niveaustufen vorstellen, nicht nur in CP und CE1. »
Die Kluft zwischen Mädchen und Jungen wird immer größer
Beim Leistungsunterschied in Mathematik im CM1 ist Frankreich sogar der schlechteste Schüler im Ranking. Wenn Jungen in den letzten vier Jahren fünf Punkte zulegen, verlieren Mädchen ebenso viele. Dadurch vergrößerte sich der Abstand zwischen 2019 und 2023 von 13 auf 23 Punkte. In der 4. Klasse vergrößert sich auch der Rückstand bei den Mathematikleistungen von Mädchen im Vergleich zu Jungen – der Abstand vergrößert sich in vier Jahren von 8 auf 12 Punkte. Aber dieses Mal „liegt Frankreichs Positionierung nahe am Durchschnitt der Länder, die an TIMSS teilgenommen haben“, präzisiert das Ministerium.
Diese Beobachtung bestätigt den Trend, der sich aus den jüngsten nationalen Evaluationen insbesondere beim Eintritt in die 6. und 4. Klasse abzeichnet. Trotz eines öffentlichen Diskurses, der die Förderung von Frauen in wissenschaftlichen Karrieren fördert und als großes Thema für die Wirtschaft und Gesellschaft des Landes im Allgemeinen dargestellt wird, vergrößerte sich die Kluft zwischen Mädchen und Jungen in Mathematik in der Schule auch im Jahr 2024.
„Für dieses Phänomen gibt es keine eindeutige Erklärung, die wir in der Lehrerausbildung sehr ernst nehmen müssen“, stellen wir in der Rue de Grenelle fest, wo wir dem Thema sehr hilflos gegenüberstehen. Aktuelle Studien haben gezeigt, dass die Lücke bereits in der Mitte des CP-Jahres auftritt. „Im Hauptteil, in dem wir nicht über Mathematik, sondern über Zahlen usw. sprechen, fühlen sich die Mädchen genauso wohl wie die Jungen. Im Gegensatz dazu verlieren Mädchen in CP, wo wir über Mathematik sprechen, das Selbstvertrauen“, erklärt das Ministerium und fordert daher, „daran zu arbeiten, wie Mädchen diese Disziplin repräsentieren“.
Die Kluft zwischen mehr oder weniger erfolgreichen Studierenden wächst
Ein weiterer Abbruchpunkt, wenn auch immer noch besser als der Ranking-Durchschnitt: In der 4. Klasse, zwischen 2019 und 2023, nehmen die Abstände zwischen den leistungsstärksten Schülern in Mathematik und denen, die große Schwierigkeiten haben, stark zu. Der Wert reicht von 177 Punkten, einer der niedrigsten Abstände im Ranking vor vier Jahren, auf heute 211 Punkte, verglichen mit 230 im Durchschnitt der OECD- und EU-Länder.
Auf der Eliteseite liegt der Anteil der besten Schüler der 4. Klasse, die das „Advanced Level“ in Mathematik erreichen, im Jahr 2023 nur bei 3 %. Das ist zwar besser als bei den letzten TIMSS-Auswertungen (2 %), liegt aber immer noch deutlich unter dem Durchschnitt liegt bei 11 %. Zum Vergleich: In Singapur sind es 46 % und in Südkorea 40 %. Am anderen Ende der Skala erreichen 17 % der Studierenden nicht das niedrige Niveau, mehr als der Durchschnitt (14 %) und ein Anstieg im Vergleich zu 2019 (12 %).
Related News :