DayFR Deutsch

Werden wir in Frankreich noch mehr Wölfe töten? Was die Herabstufung seines Schutzes in Europa mit sich bringt

-

Die im Rahmen der Berner Übereinkunft versammelten Staaten stimmten dafür, den Wolf von einer „streng geschützten“ zu einer „geschützten“ Art herabzustufen. In Frankreich profitieren Präfekten bereits von Ausnahmeregelungen, die jedes Jahr die Tötung von 19 % der Bevölkerung genehmigen.

Ziel ist es, Nutztiere vor dem Hintergrund wachsender Wolfspopulationen besser zu schützen. An diesem Dienstag, dem 3. Dezember, haben sich am Dienstag in Straßburg rund fünfzig Länder darauf geeinigt, das Schutzniveau für Wölfe in Europa zu senken.

Die Berner Konvention, die den Schutz wild lebender Tiere gewährleistet, genehmigte eine Herabstufung der Art, die von „streng geschützt“ auf „geschützt“ umgestellt wird. Dies könnte es ermöglichen, die Gesetzgebung rund um die Schlachtung dieses Tieres und damit seinen Schutz zu lockern.

Der Wolf, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts in mehreren Ländern ausgerottet wurde, erlebte in den letzten Jahren ein Comeback und weckte bei Züchtern Angst, die Angriffe auf Herden anprangern.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen begrüßte „wichtige Neuigkeiten für unsere ländlichen Gemeinden und unsere Viehhalter“. Doch viele Organisationen prangerten bei einer Pressekonferenz mehrerer Verbände in Paris eine „politisch und wissenschaftlich unbegründete“ Entscheidung an.

• Welche Vorschriften gelten heute?

Der Wolf war in Frankreich vollständig verschwunden. Auf europäischer Ebene steht der Wolf unter Schutz. Bisher stellte die Berner Übereinkunft den Hund unter den Status einer „streng geschützten Art“, was seine Tötung untersagte.

Aber es gibt Ausnahmen. Frankreich nutzt seit 2004 die Bestimmungen der europäischen Habitat-Fauna-Flora-Richtlinie und erlaubt unter bestimmten Voraussetzungen, dass Wölfe nach Schäden an Herden getötet werden dürfen. Es sind die Präfekten, die solche Anordnungen innerhalb eines genau festgelegten Rahmens erlassen können.

Heute erlaubt das Gesetz in Frankreich die Tötung von 19 % der Wolfspopulation jedes Jahr. „Im Jahr 2024 wurden bereits 201 der 209 zugelassenen Wölfe getötet“, sagte Denis Doublet, der Wolfsvertreter des Ferus-Verbandes, gegenüber Var-Matin.

• Werden wir jetzt noch mehr Wölfe töten?

„Die Änderung wird in drei Monaten in Kraft treten, sofern nicht mindestens ein Drittel der Vertragsparteien der Berner Übereinkunft (17) dagegen sind“, erklärte der Europarat. Andernfalls tritt die Entscheidung nur in den Ländern in Kraft, die keine Einwände erhoben haben.

In der Europäischen Union muss es dann in die Habitat-Richtlinie umgesetzt werden, die den meisten Wolfspopulationen in Europa einen strengen Schutz mit Ausnahmemöglichkeiten gewährt.

Die Aufhebung der Klassifizierung des Wolfes in Europa wird es vor allem ermöglichen, in anderen Ländern zu verallgemeinern, was in Frankreich bereits durch eine Ausnahmeregelung praktiziert wird, nämlich die Genehmigung von mehr Abschüssen, als eigentlich erlaubt ist.

„Der Wolf bleibt eine geschützte Art“, betonte die Ministerin für ökologischen Wandel, Agnès Pannier-Runacher, in einer Erklärung gegenüber AFP. „Und jede Zerstörung wird wie heute streng überwacht“, versicherte sie.

„Wir werden nicht in der Lage sein, ohne Rahmen mit der Jagd auf Wölfe zu beginnen“, erklärte der Programmdirektor des WWF-Frankreichs, Yann Laurans, aber diese Entscheidung wird es ermöglichen, „die Möglichkeit des Abschusses und Tötens von Wölfen nach den geltenden Regeln zu verallgemeinern.“ national festgelegt werden.

In Frankreich wird die Abstimmung der Berner Übereinkunft daher „nicht viel ändern“, prognostiziert Dominique Humbert, Präsident des Wolf Observatoriums.

Diese Herabstufung würde vor allem eine Verwaltungsvereinfachung ermöglichen, um den Abschuss gegen Wölfe zu erleichtern, insbesondere indem sie den Weg für eine Änderung der EU-Richtlinie ebnet. Dabei geht es darum, leichter Ausnahmen für die Tötung von Wölfen zu gewähren, die als Bedrohung für den Viehbestand der Landwirte gelten.

• Wie sind die Reaktionen?

Allerdings beunruhigt diese Entscheidung viele Fachleute. „Erstens kann das gegebene Signal so verstanden werden, dass es der Art gut geht und dass sie sich so entwickelt, dass wir ihre Bestände ‚erreichen‘ können, was eindeutig das Risiko einer Zunahme der illegalen Vernichtung von Wölfen mit sich bringen würde.“, Jean-David Abel, Verantwortlicher für die Wolfsakte bei Nature Environnement, sagte Libération.

Wolfsschützer befürchten, dass mit dieser Entscheidung eine „Büchse der Pandora“ geöffnet wird und der Wolf wie andere Tierarten gejagt wird und erneut gefährdet wird. „Für den Wolf fing es gerade an, besser zu werden“, beklagte Daniel Thonon vom LPO. „Die Überlebensrate ist bereits niedrig: Weniger als zwei Drittel der Erwachsenen überleben und zwei Drittel der Jungen sterben innerhalb eines Jahres.“ Anstatt zu schießen, empfehlen Umweltschützer, zu lernen, mit Wölfen zu leben.

„Die menschliche Präsenz ist sehr abschreckend“, versichert Bertrand Sicard, Präsident von Ferus, einem Verein zur Verteidigung großer Raubtiere. „Man muss lernen, ihm Angst zu machen, ihm Angst zu machen.“

Fachleuten zufolge ist die Schießerei sogar „kontraproduktiv“, da sie die Rudel durcheinander bringt und „einzelgängerischere Individuen hervorbringt, die sich leichterer Beute, nämlich Nutztieren, zuwenden“.

Eine Herabstufung des Wolfes werde „keine positiven Auswirkungen auf den Viehbestand der Züchter in Frankreich und Europa haben“, versicherte der Mitbegründer des Wolfsobservatoriums, Jean-Luc Valérie.

Elektrozäune, Schutzhunde wie Patous, Überwachung, ehrenamtliche Hilfe … Organisationen fordern, dass die Menschen stattdessen auf alternative Schutzmaßnahmen zurückgreifen.

In Frankreich begrüßte der Präsident der FNSEA, Arnaud Rousseau, in einer Erklärung „ein starkes Signal, um endlich eine Regulierung der Lupinenpopulationen zu ermöglichen“. Auch der Präsident der European Hunters Federation begrüßte die Entscheidung, berichtet Euronews.

• Wie ist die Situation des Wolfes heute in Europa?

In der Europäischen Union, die sich auf eine „eingehende Analyse des Status der Fleischfresser auf ihrem Territorium“ stützt, wurde die Zahl der Wölfe im Jahr 2023 auf 20.300 Individuen geschätzt. Eine Zahl, die im Laufe eines Jahrzehnts erheblich gestiegen ist. Man findet sie vor allem auf dem Balkan, in den nordischen Ländern, in Italien und in Spanien. In Frankreich wird diese Zahl auf 1.003 geschätzt, was einem Rückgang von 9 % innerhalb eines Jahres entspricht.

Im Gespräch mit France Info weist Maud Lelièvre, Präsidentin des französischen Komitees der Internationalen Union für Naturschutz (IUCN), darauf hin, dass nach Angaben der Europäischen Kommission „Wölfe 0,065 % der europäischen Schafpopulation getötet haben“ oder „sehr“. sehr geringe Menge“, auch wenn „es für die betroffenen Züchter natürlich immer wichtig ist“. Bezogen auf die Schäden an landwirtschaftlichen Betrieben sind die Schäden geringer als die, die beispielsweise durch Hirsche oder Wildschweine verursacht werden.

„Seit 2022 scheint es keinen nennenswerten Anstieg der durch Wölfe verursachten Nutztierschäden gegeben zu haben, und das Gleiche gilt für Risiken für die öffentliche Sicherheit“, berichtet Libération.

„Neun Wolfsarten in Europa, sechs davon gelten als gefährdet oder nahezu gefährdet“, heißt es im „IUCN-Artenbarometer, das das Risiko des Artensterbens anzeigt“.

Related News :