„Es ist schön, aber giftig!“ » Dies ist der Name der von vorgeschlagenen Serie Westfrankreich um das Bewusstsein zu schärfen und die Pflanzenarten bekannt zu machen, die man am Ende des Jahres im Morbihan und in der Bretagne beobachten kann, vor denen man sich aber in Acht nehmen sollte. Patrick Camus und Christian Fontaine, ausgebildete Wissenschaftler und Lehrer, haben ein halbes Dutzend Pflanzen und Früchte identifiziert, die in dieser Jahreszeit besondere Aufmerksamkeit verdienen.
1. Zerschlagenes Frauengras enthält giftige Beeren
Das Gewöhnliche Streifenhörnchen oder Dioscorea communis, nach seinem lateinischen Namen, ist eine dieser hübschen Pflanzen, vor denen man sich in Acht nehmen sollte. Das Gewöhnliche Streifenhörnchen ist eine ziemlich schlanke, sich windende und mehrjährige Ranke, die in Hecken und Rabatten vorkommt und glänzende, herzförmige Blätter hat. Sie ist in der Bretagne wie in Europa auf nährstoffreichen, kühlen und sonnigen Böden verbreitet. Sein Stamm windet sich spiralförmig um die kleinste Stütze bis zu einer Höhe von 3 bis 4 Metern. Im Herbst verfärben sich seine giftigen, glänzenden und großzügigen Früchte von grün nach rot, wenn sie reif sind. Seine große, knollige, schwärzliche Wurzel hat weißes Fruchtfleisch. Seine Langlebigkeit kann 150 Jahre erreichen!
2. Bittersüß wird auch Fieberkraut genannt
Bittersüß gehört zur Familie der Nachtschattengewächse, einer Familie, die viele essbare Gemüsesorten wie Kartoffeln, Tomaten, Paprika und Auberginen, aber auch einige giftige Arten wie Tabak, Tollkirsche, Stechapfel und Alraune umfasst. Aber hören Sie hier auf, probieren Sie niemals eine unbekannte Pflanze! Bittersüß ist in allen seinen Teilen, Blättern, Stängeln und Früchten giftig.
Der Geschmack seiner kleinen, eiförmigen, glänzenden Früchte, zuerst süß, dann bitter, ist der Ursprung seiner französischen und lateinischen Namen. Vergiftungen kommen bei Erwachsenen selten vor, das Risiko ist jedoch bei Kindern größer, die diese sehr attraktiven kleinen Früchte möglicherweise mit Süßigkeiten verwechseln. Manchmal werden auch Rinder, Schafe, Schweine, Hühner und Hunde vergiftet. Wildvögel hingegen fressen sie bedenkenlos.
3. Seien Sie vorsichtig mit den Früchten und dem Saft der Europäischen Wolfsmilch
Die Waldwolfsmilch kommt in der Bretagne häufig in kühlen, schattigen Wäldern, an Waldrändern und in Hecken vor. Im ersten Jahr sieht es aus wie eine Flaschenbürste mit einem Mantel aus länglichen Blättern an der Spitze seines 50 cm langen, unverzweigten, rötlichen Stängels. Im darauffolgenden Jahr entwickelt diese Staude einen Stängel, der mit einer großen Dolde aus seltsamen grünlichen Blüten ausgestattet ist und eine Höhe von fast einem Meter erreichen kann.
Gärtner, Spaziergänger und Kinder, die ohne Handschuhe mit dieser Pflanze umgehen, sind die häufigsten Opfer. Waschen Sie sich vorsichtshalber nach der Handhabung einfach gründlich die Hände. Pflanzenfresser meiden diese Pflanze, wodurch sie konserviert wird.
4. Hinter den eleganten Stechapfelblüten verbirgt sich das Teufelskraut
Datura stammt ursprünglich aus Mittel- und Südamerika und wurde bereits im 16. Jahrhundert in Europa eingeführt.e Jahrhundert mit Getreidelieferungen. Es kommt heute in der Bretagne vor, insbesondere im Süden von Morbihan. Diese robuste Pflanze ist für große Kulturen wie Mais, Sonnenblumen oder Buchweizen unerwünscht. Sie ist anspruchslos bei der Etablierung und begnügt sich mit Geröll, Brachland, Strandkuppen und im Allgemeinen mit stickstoffreichen Böden.
Blätter, Blüten und Samen sind giftig und können bei Verschlucken zum Tod führen. In den 1980er und 1990er Jahren wurden Datura-Zigaretten, die für Asthmatiker bestimmt waren, in Apotheken verkauft. Der Missbrauch des Inhalts dieser verfluchten Zigaretten als Abkochung führte zum Tod von drei Oberstufenschülern. Durch ein Dekret wurde dieser Vermarktung 1992 ein Ende gesetzt.
Das Reißen ohne Handschuhe kann zu Hautreizungen führen. Die maschinelle Rodung sollte verboten werden, da das Eindringen von Pflanzenfragmenten in die Augen zu ernsthaften Augenproblemen führen kann. Auch die Dämpfe der Saatgutverbrennung sind giftig.
5. Kletterefeu und seine giftigen Früchte mit abstoßendem Geschmack
Kletter-Efeu (Hedera helix) ist eine mehrjährige, in der Bretagne verbreitete Kletterpflanze, die an kühlen Orten wächst und Schatten nicht scheut. Zunächst liegend und kriechend, bedeckt er schnell den Boden mit einem Geflecht aus Zweigen und bildet zahlreiche Adventivwurzeln aus. Sobald es auf eine starre vertikale Stütze trifft, klettert es darauf. Sein bretonischer Name, iliav-red, erinnert an dieses dreidimensionale Wachstum. Er ist mit zahlreichen Steigeisen an seinen verschiedenen vertikalen Stützen befestigt. So werden Hausgiebel, niedrige Mauern, Ruinen oder Bäume schnell mit einem gleichmäßigen Anstrich überzogen. An Bäumen klettert er bis zu 20 m hoch. Wenn niemand kommt, um ihn zu beseitigen, kann der Kletterefeu hundert Jahre alt werden. Seine Stiele haben dann an ihrer Basis einen Durchmesser, der mit dem eines Männerarms vergleichbar ist.
Die ganze Pflanze ist giftig. Manchmal sind die Opfer Nutztiere, Pferde, Kühe und Kaninchen, die diese Pflanze entweder frisch oder als Futter verzehren. Sperlingsvögel wie Drosseln und Amseln fressen sie ohne besondere Bedenken.
6. Die Eibe, ein manchmal tödlicher Zierkoniferenbaum
Die Eibe, ein Baum aus den kühlen Wäldern der westlichen Bretagne, sucht Feuchtigkeit und hat keine Angst vor Schatten. Besonders häufig kommt sie in Parks, in der Nähe von Kirchen und auf Friedhöfen vor, wo sie gepflanzt wird. Es ist ein Nadelbaum wie Tannen und Kiefern und ein atypischer Nadelbaum, da er nur winzige männliche Zapfen bildet und harzfreies Holz hat.
Nadeln hatten in der traditionellen Medizin den Ruf, Schlangenbisse und Tollwut zu behandeln. Seine attraktiven Kerne sollten mit größter Vorsicht betrachtet werden. Das Fruchtfleisch des Arillus ist zwar ungiftig, aber der darin eingebettete Samen ist tödlich.
Cäsar, in Die Gallischen Kriegeberichtet, dass Catuvolcos, einer der Könige der Eburonen, sein Leben mit Eiben beendete. Er erwähnt auch ein Gift auf der Basis zerstoßener Eibensamen, das auf die Pfeile seiner Gegner aufgetragen wurde.
Amseln und Drosseln fressen die Kerne. Pflanzenfresser, die das Laub fressen, werden schließlich immun. Hirsche und Hasen grasen problemlos darauf. Das Pferd ist sehr empfindlich: kaum ein Kilo Laub kann es töten.
Related News :