DayFR Deutsch

BERICHTERSTATTUNG. „Gebaut, um zu verblüffen“, die faszinierende Geschichte der Pariser Kaufhäuser von 1850 bis heute

-

Die Stadt der Architektur und des Kulturerbes präsentiert eine Ausstellung, die der Geschichte der im 19. Jahrhundert hauptsächlich in Paris entstandenen Kaufhäuser gewidmet ist. Es ermöglicht den Besuchern, in ihre einzigartigen Welten einzutauchen.

Unternehmen

Entdecken Sie vom täglichen Leben bis zu wichtigen Themen die Themen, die die lokale Gesellschaft ausmachen, wie etwa Justiz, Bildung, Gesundheit und Familie.

Télévisions verwendet Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen den Newsletter „Society“ zu senden. Sie können sich jederzeit über den Link am Ende dieses Newsletters abmelden. Unsere Datenschutzerklärung

Es ist zweifellos notwendig, zuerst „Au Bonheur des Dames“ von Emile Zola zu lesen oder noch einmal zu lesen, um die ganze Faszination zu verstehen, die diese Handelskathedralen unter dem Zweiten Kaiserreich auf ihre Klientel ausgeübt haben könnten. Auch Zolas 1883 veröffentlichtes Werk wird in dieser Ausstellung präsentiert, in der 500 Werke ausgestellt sind. Zeichnungen, Gemälde, Möbel und Modelle zeugen von der architektonischen und historischen Entwicklung der Kaufhäuser von 1850 bis heute.

>

Eine Rekonstruktion des Eingangs zu einem Kaufhaus.

© Stadt für Architektur und Kulturerbe – Ausstellung Die Saga der Kaufhäuser

Das Kaufhaus „Au Bonheur des Dames“ von Emile Zola am Place Gaillon im 2. Arrondissement ist eine Fiktion, aber der Autor wollte es zum Leben erwecken besonders inspiriert von Le Bon Marché – erstellt im Jahr 1850 – und das Kaufhaus Louvre (1855)“, erklärt Elvira Férault, Kuratorin und Kuratorin der Ausstellung im Palais de Chaillot.

Émile Zola wird auch mit Architekten Kontakt aufnehmen, insbesondere mit Franck Jourdain, dem Architekten der 1865 erbauten Samaritaine. Er wird sich von der Figur des Unternehmers inspirieren lassen. Das von Aristide Boucicaut, dem Gründer von Le Bon Marché, um sich seine Hauptfigur vorzustellen.

In dieser letzten Hälfte des 19. Jahrhunderts ereignete sich das goldene Zeitalter dieser Kaufhäuser, begleitet von der industriellen Revolution, einem beträchtlichen Bevölkerungswachstum in der Stadt und in einem Paris, das durch die Arbeit des Baron Haussmann tiefgreifend verändert wurde.

Eckrotunden, riesige Kuppeln, majestätische Treppen mit kunstvollen Schmiedearbeiten, monumentale Hallen, um eine überwiegend weibliche Kundschaft wie eine Show unterzubringen, die Kaufhäuser sind vor allem spektakulär. Sie sind lichtdurchflutet und so gebaut, dass sie blenden.

>

Innenansicht des großen Saals und der Kuppel, Galeries Lafayette, Paris, Ferdinand Chanut, 1912

© Ausstellung zur Kaufhausgeschichte von 1850 bis heute.

„Die Verwendung von Eisen und Glas wird dann sehr häufig eingesetzt. Dadurch ist es möglich, sehr große Regale leer zu lassen, um die größtmögliche Verkaufsfläche zu haben und Tageslicht hereinzulassen. Aus diesem Grund gibt es auch Kuppeln, um die Waren zu beleuchten und sie sehr attraktiv zu machen.“ attraktiv”, erklärt Elvira Férault.

„Dank auch der Verwendung von Flachglas, das die Herstellung immer größerer Fenster ermöglicht. Ziel des Kaufhauses ist es, immer mehr Waren zu lagern und den Besucher- und Kundenstrom willkommen zu heißen“, fügt sie hinzu.

>

Abfahrt vom Haupttreppengeländer. Louis Majorelle Dekorateur 1912

© Stadt für Architektur und Kulturerbe – Ausstellung Die Saga der Kaufhäuser

Ende des 19. Jahrhunderts verbreitete sich dieses Architekturmodell des Kaufhauses in allen westlichen Hauptstädten, aber auch in Ägypten, Mexiko, Sofia, Casablanca, Kopenhagen und sogar New York.

Im Jahr 1889 machte die Pariser Schule der Schönen Künste einen Wettbewerb daraus. „Studentische Architekten planen und entwerfen Architekturen, die bereits eine Reihe von Merkmalen aufweisen, die wir systematisch aus den 1870er bis 1890er Jahren finden.“

>

Projekt für ein Kaufhaus, Wettbewerb für die Pariser Hochschule der Schönen Künste, Henri Loyau, 1889. Paris, Nationale Hochschule der Schönen Künste.

© IMAGE BEAUX-ARTS DE PARIS / RMN- / AGENCY PHOTO DE LA RMN-GP

Ab 1930 wandten sich die Marken einer bescheideneren Kundschaft zu und boten über Einheitspreisgeschäfte preisgünstige Artikel an. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte sich das amerikanische Kaufhausmodell durch.

Die interne Organisation der Betriebe wird neu gestaltet, um profitabler zu sein. Architektur wird diszipliniert, wird einheitlich. Die Einführung der Rolltreppe führt zu einer Neuverteilung der Räume. Kunden werden zum Gegenstand wirtschaftlicher und soziologischer Studien.

Dies ist der Beginn des Marketings

Elvira Férault, Kuratorin der Ausstellung

„Wir entfernen die sehr theatralischen Monumentalhallen, die hinsichtlich der Leistung überhaupt nicht effektiv sind, und auch die monumentalen Treppenhäuser die nur den ersten oder sogar den zweiten Stock bediente. Wir schließen die Fassaden“, erzählt der Kurator der Ausstellung. “Die Innenbeleuchtung wird künstlich und kontrolliert. Es ermöglicht Kunden und Kunden, ein wenig den Überblick über die Zeit zu verlieren und sich auf die Ware zu konzentrieren.“

Kaufhäuser müssen sich mit den Angeboten großer Einkaufszentren am Stadtrand auseinandersetzen. Wir müssen den Massenkonsum erfassen. Um attraktiv zu bleiben, veranstalten Kaufhäuser große Ausstellungen, Modenschauen und öffnen ihre Abteilungen für eine jüngere Kundschaft. Nach dem Krieg wurde Konfektionskleidung eingeführt.

>

Ein Kaufhaus in den 70er Jahren.

© Stadt für Architektur und Kulturerbe – Ausstellung Die Saga der Kaufhäuser

In den 1970er Jahren, erschüttert von der Öl- und Finanzkrise, konnten bestimmte Marken in Paris nicht widerstehen. La Belle Jardinière schloss 1972 endgültig, die Louvre-Kaufhäuser 1974.

Zu Beginn der 90er Jahre entstand eine neue Handelsform, die die Einkaufsgewohnheiten auf den Kopf stellte. Der E-Commerce wird die bisherige Beziehung zwischen dem Kaufhaus und seinen Kunden schrittweise verändern. Wir reisen nicht mehr systematisch zum Einkaufen.

„Die Kaufhäuser werden dann nach und nach versuchen, sich voneinander abzugrenzen und zu ihrer ursprünglichen architektonischen Identität zurückzukehren. Was die Flaggschiffe betrifft, werden sie eine äußerst wichtige Restaurierungspolitik verfolgen, um ihre Architektur hervorzuheben, die zu echten kommerziellen Werten wird.“ “, erklärt Elvira Férault.

>

Das Innere der Samaritaine. Die mit 16.000 Blattgold bedeckten Treppen und das Glasdach.

© HTTPS://IMAGEBROKER.COM/9750436

Kaufhäuser verbinden sich wieder mit ihrer Identität. Fassaden und Dekorationen werden saniert. So wurde beispielsweise das Kaufhaus La Samaritaine Paris Pont-Neuf im Jahr 2021 nach 16 Jahren Arbeit wiedereröffnet.

Sie müssen den Kunden Lust machen, das Kaufhaus zu besuchen, um ein einzigartiges Erlebnis zu haben. Sie können dort zu Mittag essen, sich die Haare machen lassen, Modenschauen besuchen, Ausstellungen besuchen …

„Der touristische Wert der Pariser Kaufhäuser steht heute absolut außer Frage. Sie sind Giganten, die sich ständig neu erfinden und über eine erstaunliche Widerstandsfähigkeit verfügen. Sie haben weiterhin den Wunsch nach ‚Expansion‘. schließt der Ausstellungskurator.

Eine Ausstellung, die bis April 2026 in der Cité de l’architecture et du patrimoine in Paris zu sehen ist.

Related News :