DayFR Deutsch

an der luxemburgischen Grenze, die Geißel der Slumlords

-

In Moselle, einem Grenzdepartement zu Luxemburg, häufen sich Berichte über minderwertige Wohnverhältnisse „ständig“.

Ein besonders angespannter Immobilienmarkt, auf dem Slumlords nicht zögern zu handeln: Die Anziehungskraft des Großherzogtums macht die französisch-luxemburgische Grenze anfällig für minderwertigen Wohnraum, bemerken gewählte Vertreter des Sektors, die Maßnahmen zur „Eindämmung“ ergreifen wollen.

Menschen, die in Kellern untergebracht sind, in kleinen Wohnungen ohne Heizung oder Lüftung: Bürgermeister sind oft die ersten, die mit unwürdigen Wohnverhältnissen konfrontiert werden, insbesondere in Spannungsgebieten.

Historisch gesehen lag das Problem im Osten hauptsächlich in den städtischen Gebieten: Metz und Forbach hauptsächlich in der Mosel, „aber der Norden des Departements, an der französisch-luxemburgischen Grenze, ist jetzt ein Problem, weil er sich dort entwickelt“, erklärt der stellvertretender Direktor der Départementsdirektion für Territorien (DDT) der Mosel, Gautier Guérin.

Laut der Website Immotop.lu ist der Immobiliendruck in Luxemburg sehr stark, wo die Preise im Durchschnitt auf 8.000 Euro pro Quadratmeter steigen, wobei im Zentrum des Landes mehr als 10.000 Euro pro m2 anfallen. Preise ähnlich wie in bestimmten Bezirken von Paris.

Viele Grenzgänger entscheiden sich daher dafür, in Frankreich zu leben. Die Anfragen gehen ein… Und die Anwesenheit von Schlafhändlern, deren Tätigkeit sehr lukrativ sein kann, ist daher nie weit entfernt.

„Kontinuierlicher Anstieg der Meldungen“

Das DDT stellt einen „ständigen Anstieg der Meldungen“ fest: Im Jahr 2023 waren es 600, eine Zahl „um 32 % mehr als im Jahr 2022“, so das Management. Für das Jahr 2024 werden rund 800 Meldungen erwartet. Mehr als die Hälfte der Meldungen werde innerhalb des Jahres gelöst, „ohne dass es zu Zwangsmaßnahmen kommen muss“, stellt der DDT fest.

Laut François Pérain, Generalstaatsanwalt am Berufungsgericht Metz, kommen jedoch jedes Jahr nur „10 bis 15 Gerichtsverfahren“ vor Gericht.

„Wir haben nicht die Kapazitäten, um die 500 Anzeigen vor Gericht zu bringen“, warnt er gleich zu Beginn, „aber wir müssten das Volumen noch etwas erhöhen“.

Slumverkäufer, die unbewohnbare Wohnungen zu einem hohen Preis verkaufen oder vermieten, „sollten vor ein Strafgericht gestellt und bestraft werden“, erklärt François Pérain.

Zumal die Justiz die einzige sei, die diese Vermögenswerte einziehen könne, argumentiert der Richter. „Meiner Meinung nach ist das immer noch besonders abschreckend.“ Zwischen Staatsanwälten und staatlichen Diensten wurde eine Vereinbarung unterzeichnet, um die Berichterstattung über Informationen über diese Slumlords zu verbessern.

Mietlizenz

In Moselle schätzen die Behörden die Zahl der unwürdigen Wohneinheiten auf 13.000, was etwa 30.000 Einwohnern entsprechen könnte. Angesichts dieser Beobachtung haben mehrere Gemeinden in bestimmten Straßen „Mietgenehmigungen“ eingeführt.

Eigentümer müssen vor der (Wieder-)Vermietung einer Immobilie eine Genehmigung einholen, indem sie der Verwaltung Belege schicken und einen Besichtigungstermin vereinbaren, um den Zustand der Unterkunft zu überprüfen. In selteneren Fällen richten bestimmte Kommunen ein einfaches Meldesystem ein.

Die Agglomerationsgemeinde Val de Fensch, in der fast 4 % der unwürdigen Wohnungen vermietet werden könnten, testet die Mietgenehmigung seit 2021 und hat sie im Jahr 2023 in sieben der zehn Gemeinden, aus denen die Gemeinde besteht, dauerhaft gemacht.

In den letzten drei Jahren habe es 250 Wohnungsbesichtigungen und 12 Mietverweigerungen gegeben, erklärt die für das Thema zuständige Vizepräsidentin Alexandra Rebstock-Pinna gegenüber AFP. Etwa 60 weitere erhielten eine Genehmigung mit Arbeitsempfehlungen.

Für den gewählten Beamten wird dies „zu einer Verbesserung des gesamten Kulturerbes beitragen“, und die Eigentümer haben das System insgesamt „begrüßt“.

Dieses Tool „scheint sehr wirkungsvoll und gleichzeitig sehr lehrreich zu sein“, bemerkt François Guérin.

Vier Grenzgemeinden der Gemeindegemeinschaft Pays-Haut-Val d’Alzette, darunter Villerupt (Meurthe-et-Moselle) oder Audin-le-Tiche (Moselle), haben es ebenfalls übernommen und werden es ab dem 15. Januar umsetzen. Die Quote potenziell unwürdigen Wohnraums wird in dieser Gemeindegemeinschaft auf 6 % geschätzt. Eigentümern, die sich dem System widersetzen, drohen Geldstrafen.