Im Januar 2023, also vor fast zwei Jahren, vergab die Regierung offiziell den Auftrag für die Entwicklung und Verwaltung von 360 km Nationalstraßen an die Region Okzitanien, die sich dazu entschlossen hatte, diese Aufgaben auf mehreren Strecken sicherzustellen und die Genehmigung von Experimenten wie diesem Kompetenztransfer vom Staat zur regionalen Gemeinschaft. Die Übertragung wird letztlich nicht stattfinden. Erläuterungen.
Das Projekt umfasste in Okzitanien die A68, die RN 20, 22, 320, 125 und fast die gesamte RN88. Es ging daher in erster Linie um die Verbindung zwischen Ariège und Andorra. Anerkanntes Ziel der Präsidentin der Region Carole Delga: „In den Pyrenäen werden wir in der Lage sein, ein globales und koordiniertes Projekt zur Entwicklung von durchzuführen RN125 und RN20wichtige Routen sowohl für die alltägliche Mobilität als auch für Touristenströme und Verbindungen nach Spanien oder Andorra. Die gemeinsame Verwaltung dieser beiden Straßen durch die Region wird es uns ermöglichen, die mobilisierten Ressourcen zu optimieren und zu bündeln, beispielsweise für die Tunnel Foix und Saint-Béat. Auf der RN125 in der Haute-Garonne besteht auch eine echte Übereinstimmung mit der künftigen Wiedereröffnung der von der Region finanzierten Bahnlinie Montréjeau-Luchon. Damit können wir den Ausbau dieser beiden Infrastrukturen komplementär weiterführen.“ Offensichtlich mit dem Ziel, schneller und besser zu werden als der verwaltende Staat: „Die Region war bereits stark an der Finanzierung der Arbeiten an diesen Strecken beteiligt. Doch in Wirklichkeit erwies sich das Vorgehen des Staates als zu langsam und mitunter nicht den Erwartungen entsprechend, weil es zu weit von lokalen Themen entfernt war.fügte Frau Delga in einer Pressemitteilung vom 6. Januar 2023 hinzu.
Doch in den letzten Tagen häuften sich in den betroffenen Gebieten Gerüchte, dass die Region bei diesen Transfers eine Kehrtwende vollzieht. Eine erste Bestätigung erschien am 17. Dezember aus dem Mund des Präsidenten des Departementsrates von Lozère: Laut lokalen Medien (hier der Zeitung Radio Totem) erklärte Laurent Suau der Departementsversammlung, dass er am Tag zuvor von Carole informiert worden sei Delga über diese unerwartete Entscheidung. Schließlich bestätigte Carole Delga am Mittwoch, dem 18. Dezember, während einer Pressekonferenz vor der Abstimmung über den Regionalhaushalt die Informationen: „Der Staat hat keine Zusicherung hinsichtlich seiner geplanten Finanzierung von 50 % im CPER gegeben, was ein finanzielles Risiko von mehr als 80 Millionen Euro für die Region bis 2028 darstellt.“ erklärt der Präsident. Zu großes Risiko! Die Umsetzungsmodalitäten sowie der Kontext der Haushaltsunsicherheiten veranlassen die Region, dieses Experiment abzubrechen.“.
Aber auch die Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem noch andauernden Streit um den Erdrutsch, der sich vor elf Jahren (!) in Arabaux, ganz in der Nähe des Viadukts am Nordeingang des Foix-Tunnels, ereignete, waren ausschlaggebend für die Wahl von Frau Delga auf die Übertragung zu verzichten. Ein Ereignis im Zusammenhang mit dem Bau des Bauwerks (siehe unten): Die Trümmer aus der Bohrung des nördlichen Foix-Tunnels (der von der N20 genutzt wird) verursachten schließlich einen Erdrutsch. Für den Präsidenten der Region Okzitanien kommt es nicht in Frage, das Risiko einzugehen, für ein Projekt bezahlen zu müssen, das der Staat vor mehr als 25 Jahren durchgeführt hat…
Wechselstrom
Zwischen Foix und Arabaux, 10 Jahre später… Das Ende des Tunnels für RD Nr. 1?
Im Januar 2014 kam es auf der RD1 östlich von Foix, bekannt als „Herm-Route“, aufgrund schwerer Unwetter zu einem schweren Erdrutsch. Seitdem hat die Achse eine Verengung von fast 100 Metern erfahren, die manche als gefährlich bezeichnen. Doch die Situation könnte sich endlich ändern.
Artikel veröffentlicht in der Gazette Ariégeoise am 10. Juli 2024
Im Januar 2014 kam es auf der RD1 zwischen Foix und Arabaux zu einem Erdrutsch. Die eingeführte Beschränkung dauert seit mehr als zehn Jahren …
Der Standort Graoussette, im Schatten der Nordflanke des Pech de Foix, ist bei Jägern gut bekannt – hier bildet der Verband seine Mitglieder aus, insbesondere Lizenzanwärter. In diesem Sektor wurden beim Bohren des Foix-Tunnels in den 1990er-Jahren große Mengen an Baumaterial abgelagert. Durch die starken Regenfälle in den Jahren 2012 und 2013 geschwächt, gab die Stabilität des Ganzen im Januar 2014 endgültig nach: Es kam zu einer Landbewegung, die auf die D1 „überlief“, die Foix mit Laroque d’Olmes verbindet und für die Einwohner von Herm notwendig ist , Pradières und Arabaux. Nach einigen Räumungsarbeiten wurde eine Übergangsregelung in Form einer Verengung mit Vorrang für den aus dem Osten kommenden Verkehr geschaffen.
Aus ? Nichts mehr übrig, oder fast. Es stimmt, dass mehrere Jahre lang gerichtliche Auseinandersetzungen zwischen dem Departementsrat und dem Jägerverband einerseits und den staatlichen Stellen andererseits hinsichtlich der Zuständigkeit für den Fall geführt wurden. Dies stellte das Verwaltungsberufungsgericht Bordeaux in seinem Urteil vom 4. Mai 2021 fest „Der überschüssige Abraum aus dem Graben des Tunnels und der von 1997 bis 1999 durchgeführten Foix-Umleitung wurde auf einem von Natur aus instabilen Hang gelagert und war durch die Sättigung des Kolluviums infolge der internen Wasserzirkulation und bei anhaltenden Regenfällen Kriechphänomenen ausgesetzt.“ Der Sachverständige (…) stellte fest, dass die sehr geringe Kompaktheit dieser Aushubmaterialien darauf hindeutet, dass sie einfach abgeladen wurden, ohne dass sie zuvor verdichtet wurden, der Mutterboden nicht entfernt und keine Erneuerung durchgeführt wurde. Die starken Niederschläge in den Jahren 2012 und 2013 sowie die Stürme zu Beginn des Jahres 2014 führten zur Sättigung des Massivs und zur Entstehung von Porendrücken, die nach Ansicht des Experten der auslösende Faktor für den betreffenden Erdrutsch waren.
Die Landmasse unterliegt jedoch einer Überwachung, da dort Piezometer und Neigungsmesser installiert sind. Ende 2019 weckte ein Besuch im Herm der Präfekturdienste Hoffnungen „Die Studien und die notwendigen Arbeiten würden von DIRSO durchgeführt.“wie örtliche Mandatsträger in einem im April 2021 auf der Website der Gemeinde veröffentlichten Artikel in Erinnerung riefen. Mehr als zehn Jahre später stand das Thema immer noch auf der Tagesordnung des Besuchs des Präfekten der Ariège Simon Bertoux im Kanton Val d’Ariège letzten Frühling. Dabei erließ der Präfekt am 30. Juni 2024 einen Erlass, der ein erstes Signal gab: Beauftragte der Interdepartementalen Straßendirektion und im Auftrag des Staates tätige Unternehmen sind berechtigt, von der Angelegenheit betroffene Privatgrundstücke zu betreten, „bis zum Ende des für Ende 2025 geplanten Studiums“. Untersuchungen, die aus topografischen Ergänzungen, der Vermessung bereits vorhandener Sensoren und der Installation neuer Messgeräte sowie Druckmessgerätevermessungen und Kernbohrungen bestehen. Dieser erste Schritt wird es zweifellos ermöglichen, den Umfang der Arbeiten und den Zeithorizont für die Lösung dieses Problems zu bestimmen.
Wechselstrom
Related News :