das Wesentliche
Der Ruthene Aude Vanzeebroeck, ein junger Ingenieur aus der Inselgruppe des Indischen Ozeans, erlebte den Vorbeizug des Zyklons Chido aus der Ferne. Sie ist sehr besorgt um ihre Familie und wartet geduldig darauf, dorthin zurückkehren zu können.
Apokalyptisch! Katastrophal!“ Mit zitternder Stimme findet Aude Vanzeebroeck, eine Ruthenin, die in Mayotte, einem französischen Departement zwischen Mosambik und Madagaskar im Indischen Ozean, lebt, keine Worte mehr, um den Zustand zu beschreiben, in dem Zyklon Chido den Archipel nach seinem Durchzug am Samstag verlassen hat 14. Dezember. Wenn die Dreißigjährige an diesem Tag zufällig in Rodez war, erlebten ihr Begleiter und seine Freunde die Katastrophe live. „Der Zyklon hat niemanden verschont, sie erklärt. Jeder war betroffen. Nicht nur die Slums. Selbst bei festen Häusern wurden die Dächer weggesprengt. Die Gewalt der Winde [jusqu’à 236 km/h enregistrés] liegt über den Baustandards. Die Menschen haben alles verloren. Sie stehen ohne persönliche Gegenstände, ohne Ausweispapiere, ohne Lebensmittel und ohne Wasser da, obwohl sie am Freitag Vorräte angelegt hatten. Und darauf zu bestehen: „Die Priorität, Es geht um Wasser und Nahrung!“ Und Planen, mitten in der Regenzeit, wenn die Häuser kein Dach mehr haben.
Tatsächlich hatten die Behörden am Freitag Alarmstufe Rot ausgelöst, als das Auge des Zyklons die Nordspitze Madagaskars umging und direkt auf Mayotte zusteuerte. Eine Alarmstufe wechselte schnell zu Lila, der höchsten Stufe, die eine strikte Ausgangssperre für die gesamte Bevölkerung, einschließlich der Rettungs- und Sicherheitsdienste, vorschreibt. „Besonders der Norden ist betroffen, gibt Aude Vanzeebroeck an. Die Slums sind wie Kartenhäuser eingestürzt.“ Und wenn die Kinder untergebracht worden waren, blieben die Bewohner dieser prekären Lebensräume, oft Einwanderer ohne Papiere, dort. „Weil sie dachten, wir würden die Slums zerstören und sie in ihre Länder zurückschicken.“ Sie hatten das Ausmaß der bevorstehenden Katastrophe nicht eingeschätzt.
Zweifellos Tausende von Todesfällen
“Heute, erklärt die Aveyronnaise, Menschen begraben die Toten, ohne sie zu registrieren, da die Beerdigung in der muslimischen Religion innerhalb von 48 Stunden erfolgen muss. Es wird sehr schwierig sein, die Todesfälle zu zählen.“ Vor Ort organisiert sich trotz Chaos und ersten Plünderungen nach und nach Solidarität. „Sonst besteht die Gefahr einer Degeneration“Er hat zwar Angst vor der Ruthénoise „Die Bevölkerung fühlt sich vom Staat im Stich gelassen und hat kein Vertrauen mehr.“ Und dass die Strom- und Kommunikationsnetze, die weitgehend in Mitleidenschaft gezogen wurden, den Bewohnern Informationen vorenthalten. „Wir haben kein Internet, kein Radio oder Fernsehen mehr. Die Leute wissen nicht, dass Hilfe geleistet wird und dass auf dem französischen Festland Freiwillige mobilisieren.“
Vor Ort ist es etwas mühsam, mit Verwandten Kontakt aufzunehmen, von denen wir seit Samstag nichts mehr gehört haben. „Es wurden zwei Facebook-Gruppen erstellt, „Alle Beteiligten!“ und „Cyclone Mayotte Chido 2024“, in denen man Nachrichten hinterlassen oder Fragen stellen kann. So habe ich es geschafft, dass die Leute auch über Messaging-Apps kommunizieren. Während sie heute nach Mayotte zurückkehren sollte, beschloss Aude Vanzeebroeck, Aveyron zu verlassen und in Paris in der von einem Freund geliehenen Wohnung zu warten, bereit zum Abflug, sobald kommerzielle Flüge wieder zugelassen sind. „Auf dem französischen Festland fühle ich mich machtlos. Ich möchte für Mayotte vor Ort nützlich sein.“
Related News :