DayFR Deutsch

Martin Vetterli: Das Abkommen mit der EU „ist ein sehr schönes Weihnachtsgeschenk“ für die Forschung – rts.ch

-

Mit dem am Freitag bekannt gegebenen Abschluss der Verhandlungen über neue Abkommen mit der Europäischen Union könnte die Schweiz in das Europa der Forschung zurückkehren. Der scheidende Präsident der EPFL, Martin Vetterli, ist um 19:30 Uhr zu RTS eingeladen und zeigt sich trotz der bevorstehenden politischen Herausforderungen hocherfreut.

„Es ist ein sehr schönes Weihnachtsgeschenk“, sagt Martin Vetterli, der dieses Thema seit 2014 verfolgt. Damals wurde die Schweiz nach der Abstimmung über die Masseneinwanderung von europäischen Forschungsprogrammen und Erasmus-Austauschprogrammen ausgeschlossen.

Nach der Normalisierung im Jahr 2017 ist die Schweiz im Jahr 2021 wieder ausgeschlossen, wenn der Bundesrat den Stecker aus dem Rahmenabkommen mit Europa zieht. Trotz allem sei dieser Imageschaden reparabel, meint Martin Vetterli.

„Der Ruf der Schweiz in der Forschung ist absolut ausgezeichnet. Das hat meiner Meinung nach auch dazu beigetragen, dass die Europäische Union zu diesen europäischen Programmen zurückkehren konnte“, fügt er hinzu.

Gleiche Studiengebühren

Das neue Abkommen bindet die Schweiz an EU-Programme zugunsten von Ausbildung, Forschung und Innovation ein. Es umfasst die Teilnahme an Horizon Europe, Euratom, der ITER-Forschungsinfrastruktur und dem Digital Europe-Programm, Erasmus+ und EU4Health.

Auch die zukünftige Teilnahme an anderen EU-Programmen ist offen, beispielsweise in den Bereichen Kultur und Weltraumeinsätze.

Das Abkommen sieht außerdem vor, dass europäische Studierende die gleichen Steuern zahlen wie Schweizer Studierende. „Für die akademische Gemeinschaft der Schweiz sind das gute Nachrichten, denn wir haben Studierende immer als Talentquelle und nicht als Einnahmequelle gesehen“, sagt Martin Vetterli.

>> Lesen Sie auch: Das Abkommen zwischen der Schweiz und der EU wurde in Bern von Ursula von der Leyen und Viola Amherd begrüßt

Gefährlicher Paradigmenwechsel

Allerdings warnt er vor einer möglichen Erhöhung der Studienkosten für alle Studierenden, auch für die Schweizer, die diese Klausel mit sich bringen könnte. „Es ist ein Damoklesschwert, denn angesichts der finanziellen Probleme, die wir derzeit in der Schweiz haben, wird darüber diskutiert“, sagt der Präsident der EPFL.

>> Lesen Sie auch: Ein Abkommen mit der EU könnte Schweizer Universitäten 46 Millionen kosten

Eine solche Entscheidung wäre für die Wissenschaftswelt nicht von Vorteil, betont er. „Es ist ein Paradigmenwechsel. Wir haben Bildung immer als eine Investition in die Zukunft gesehen“, erklärt er. „Wenn wir beschließen, dass die Menschen für ihre Bildung bezahlen müssen, ist das ein angelsächsisches Modell und wir wissen, wohin das führt. Man muss nur die politischen Ergebnisse in den Ländern sehen, die man erraten kann“, sagt er.

Martin Vetterli empfiehlt deshalb eine „echte demokratische Debatte über die Frage, bevor einfach aus kurzfristigen Haushaltsgründen ein solcher Entscheid gefällt wird“.

„Gemeinsam arbeiten“

Darüber hinaus weist der scheidende Präsident der EPFL auf eine weitere politische Herausforderung hin. Die volle Beteiligung der Schweiz hängt noch immer von drei Faktoren ab: der Freigabe der Mittel, der Zustimmung des Parlaments und der Volksabstimmung.

Um die Menschen zu überzeugen, „müssen wir alle zusammenarbeiten und klar erklären, warum das wichtig ist“, meint Martin Vetterli, der sich für „Forschung, Bildung, die Freizügigkeit der Forschenden und den freien Gedankenverkehr“ einsetzt.

Kommentare gesammelt von Fanny Zürcher

Webadaption: Emilie Délétroz

Related News :